Humorkritik | März 2019

März 2019

Unlängst in Zeitungs Kulturtheil
Las ich ein slowenisches Gedicht
Des Kollegen Slowo Wenja
(Alle beide kannte ich nicht)

Das Gedicht war keins über die Flora
Und auch die Fauna kam kaum drin vor
Und es paßte weder ins tragische
Noch ins Humorressort

Horst Tomayer

Aus dem befreundeten Ausland

Im April 2016 habe ich mich an dieser Stelle über den Bachmannpreis für Sharon Dodua Otoo mokiert, aber Satire in Kinderprosa wird auch international ausgezeichnet, grad wenn es noch dystopische ist und etwa ein nach einer atomaren Großkatastrophe sich isolierendes Japan verhandelt: »Orangen wurden zu einem Festpreis verkauft, Briefmarken aber nicht. Obendrein waren die Preise für Briefmarken höchst unterschiedlich. Es gab die teuren, auf denen Schneehühner abgebildet waren, bin hin zu den allerbilligsten, auf denen ein Foto des Parlaments zu sehen war.« Derart heißer Stoff (Yoko Tawada, »Sendbo-o-te«, Konkursbuch Verlag) hat den US-amerikanischen National Book Award, Kategorie: »bestes übersetztes Buch«, vollauf verdient, falls nicht die Lust am Sprachklischee die Jury überzeugt hat: »Vor Wut schnaubende Klienten mit hochroten Gesichtern stürmten die Filialen der Banken …« Oder das allgemeine Weniger, das nach populärer Ansicht ja mehr ist: »Die Bewohner von Edo waren doch geradezu verrufen für ihre glühende Neugier für alles Neue und Exotische«, die sich von der Neugier auf längst Bekanntes (etwa »glühende Neugier«) so erfrischend abhebt. Die Autorin lebt seit bald 40 Jahren in Deutschland, schreibt japanisch und deutsch, und der Verlag hat ins Buch eine lange Liste ihrer Preise gedruckt. Er wird wissen, warum.

Warum, apropos, der britische Schriftsteller J.G. (oder JG) Ballard (1930–2009) von der dortigen linken Intelligenz angeblich sehr verehrt wird, hat sich mir nach der Lektüre des Romans »Millennium People« (2003, deutsch jetzt bei Diaphanes) ebensowenig erschlossen. Auch dieser Roman ist eine satirische Dystopie, wenn die Londoner Mittelschicht als »neues Proletariat« in einer Mischung aus Selbsthass und Verzweiflung auf die selbstgebauten Barrikaden geht und, begleitet von einem nihilistischen Intellektuellenkommando, den befreienden Bürgerkrieg sucht. Bemerkenswert nun, dass das formal einigermaßen indifferent an den Geschehnissen entlangerzählt ist, falls nicht der coole Gestus der überragend aufgeklärten Revolutionsavantgarde zählt, die uns über ihre überlegenen Ansichten jederzeit auf dem laufenden hält: »Kein Mittelklasserevolutionär kann die Barrikaden verteidigen ohne eine Dusche und einen großen Cappuccino«; wie die Tate Modern ja auch nicht in Flammen aufgehen müsste, wenn Kunst irgend mehr wäre als abgestanden bürgerlicher Quatsch. Weil, die Mittelklasse weiß es, alles seinen Preis hat, kostet das »tief wurzelnde Bedürfnis nach bedeutungslosem Handeln« den Leser, die Leserin freilich jene Lebenszeit, die mit 350 faden Seiten hartgekochter Wahllosigkeit zu verbringen ist (»Im Spiegelschrank, der mit genug Beruhigungsmitteln gefüllt war, um ganz Manhattan zu sedieren …«, wieso Manhattan?), mit Redundanz (»Die Luft begann aufzuklaren, als der Rauch verflog«), Bild- und Sachstuss: »eine von dem breit daherstolzierenden Fluss aufgeworfene Regenböe«, und die kongeniale Übersetzung deutscht nicht nur den englischen Verzicht aufs Plusquamperfekt gehorsam ein, sondern tut auch sonst das ihre: »Kay … ließ sich von den Abtrünnigen nicht verzagen.«

Wer sich da allerdings verzagen lässt, lässt sich denken.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ach, Scheuer-Andi,

wie der Spiegel meldet, wird niemand für Sie in den Bundestag nachrücken. Da scheinen die Fußstapfen wohl einfach zu groß zu sein.

Die Besten gehen immer zu früh …

Weiß Titanic

 Clever, »Brigitte«!

Du lockst mit der Überschrift »Fünf typische Probleme intelligenter Menschen«, und wir sind blöd genug, um draufzuklicken. Wir lernen, dass klug ist: wer mehr denkt, als er spricht, wer sich ungeschickt im Smalltalk anstellt, wer sich im Job schnell langweilt, wer sich mit Entscheidungen schwertut, wer bei Streit den Kürzeren zieht und wer ständig von Selbstzweifeln geplagt wird.

Frustriert stellen wir fest, dass eigentlich nichts von alledem auf uns zutrifft. Und als die Schwachköpfe, die wir nun einmal sind, trauen wir uns fast gar nicht, Dich, liebe Brigitte, zu fragen: Waren das jetzt nicht insgesamt sechs Probleme?

Ungezählte Grüße von Deiner Titanic

 Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Nachdem Sie eine Klage wegen Rufschädigung eingereicht haben, wird nun voraussichtlich ein Prozess gegen den britischen Rockstar Brian Molko eingeleitet. Dieser hatte Sie bei einem Konzert seiner Band Placebo in Turin als Nazi und Faschistin bezeichnet.

Wir finden, da könnten Sie sich mal etwas lockermachen. Wer soll denn bitte noch durchblicken, ob Sie gerade »Post-«, »Proto-« oder »Feelgood-« als Präfix vor »Faschistin« bevorzugen? Und: Wegen solcher Empflichkeiten gleich vor Gericht zu gehen, kostet die Justiz so viel wertvolle Zeit. Die könnte sie doch auch nutzen, um Seenotretter/innen dingfest zu machen oder kritische Presse auszuschalten. Haben Sie darüber schon mal nachgedacht, Sie Snowflake?

Schlägt ganz gelassen vor: Titanic

 Verehrte Joyce Carol Oates,

da Sie seit den Sechzigern beinah im Jahrestakt neue Bücher veröffentlichen, die auch noch in zahlreiche Sprachen übersetzt werden, kommen Sie vermutlich nicht dazu, jeden Verlagstext persönlich abzusegnen. Vielleicht können Sie uns dennoch mit ein paar Deutungsangeboten aushelfen, denn uns will ums Verrecken nicht einfallen, was der deutsche Ecco-Verlag im Sinn hatte, als er Ihren neuen Roman wie folgt bewarb: »›Babysitter‹ ist ein niederschmetternd beeindruckendes Buch, ein schonungsloses Porträt des Amerikas der oberen Mittelschicht sowie ein entlarvender Blick auf die etablierten Rollen der Frau. Oates gelingt es, all dies zu einem unglaublichen Pageturner zu formen. In den späten 1970ern treffen in Detroit und seinen Vorstädten verschiedene Leben aufeinander«, darunter »eine rätselhafte Figur an der Peripherie der Elite Detroits, der bisher jeglicher Vergeltung entkam«.

Bitte helfen Sie uns, Joyce Carol Oates – wer genau ist ›der Figur‹, dem es die elitären Peripherien angetan haben? Tragen die Leben beim Aufeinandertreffen Helme? Wie müssen wir uns ein Porträt vorstellen, das zugleich ein Blick ist? Wird das wehtun, wenn uns Ihr Buch erst niederschmettert, um dann noch Eindrücke auf uns zu hinterlassen? Und wie ist es Ihnen gelungen, aus dem unappetitlich plattgedrückten Matsch zu guter Letzt noch einen »Pageturner« zu formen?

Wartet lieber aufs nächste Buch: Titanic

 Hä, »Spiegel«?

»Aber gesund machen wird diese Legalisierung niemanden!« schreibst Du in einem Kommentar zum neuen Cannabisgesetz. »Ach, echt nicht?« fragen wir uns da verblüfft. Wir waren bisher fest vom Gegenteil überzeugt. Immerhin haben Kiffer/innen oft sehr gute feinmotorische Fähigkeiten, einen gesunden Appetit und ärgern sich selten. Hinzu kommen die unzähligen Reggaesongs, in denen das Kiffgras als »Healing of the Nation« bezeichnet wird. All dies willst Du nun tatsächlich infrage stellen? Da lieber noch mal ganz in Ruhe drüber nachdenken!

Empfehlen Deine Blättchenfreund/innen von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Die wahre Strafe

Verhaftet zu werden und in der Folge einen Telefonanruf tätigen zu müssen.

Fabio Kühnemuth

 Dual Use

Seit ich meine In-Ear-Kopfhörer zugleich zum Musikhören und als Wattestäbchen verwende, stört es mich gar nicht mehr, wenn beim Herausnehmen der Ohrstöpsel in der Bahn getrocknete Schmalzbröckelchen rauspurzeln.

Ingo Krämer

 Citation needed

Neulich musste ich im Traum etwas bei Wikipedia nachschlagen. So ähnlich, wie unter »Trivia« oft Pub-Quiz-Wissen gesammelt wird, gab es da auf jeder Seite einen Abschnitt namens »Calia«, voll mit albernen und offensichtlich ausgedachten Zusatzinformationen. Dank Traum-Latinum wusste ich sofort: Na klar, »Calia« kommt von »Kohl«, das sind alles Verkohl-Facts! Ich wunderte mich noch, wo so ein Quatsch nun wieder herkommt, wusste beim Aufwachen aber gleich, unter welcher Kategorie ich das alles ins Traumtagebuch schreiben konnte.

Alexander Grupe

 Immerhin

Für mich das einzig Tröstliche an komplexen und schwer zugänglichen Themen wie etwa Quantenmechanik, Theodizee oder den Hilbertschen Problemen: Letztlich ist das alles keine Raketenwissenschaft.

Michael Ziegelwagner

 Nicht lustig, bloß komisch

Während ich früher schon ein kleines bisschen stolz darauf war, aus einer Nation zu stammen, die mit Loriot und Heinz Erhardt wahre Zen-Meister der Selbstironie hervorgebracht hat, hinterfrage ich meine humoristische Herkunft aufgrund diverser Alltagserfahrungen jetzt immer öfter mit Gedanken wie diesem: Möchte ich den Rest meines Lebens wirklich in einem Land verbringen, in dem man während seiner Mittagspause in ein Café geht, das vor der Tür vollmundig mit »leckerem Hunde-Eis« wirbt, und auf seine Bestellung »Zwei Kugeln Labrador und eine Kugel Schnauzer« statt des fest eingeplanten Lachers ein »RAUS HIER!« entgegengebrüllt bekommt?

Patric Hemgesberg

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
08.05.2024 Wiesbaden, Schlachthof Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
09.05.2024 Zürich, Friedhof Forum Thomas Gsella
09.05.2024 München, Volkstheater Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
10.05.2024 Weil am Rhein, Kulturzentrum Kesselhaus Thomas Gsella