Humorkritik | März 2019
März 2019
Unlängst in Zeitungs Kulturtheil
Las ich ein slowenisches Gedicht
Des Kollegen Slowo Wenja
(Alle beide kannte ich nicht)
Das Gedicht war keins über die Flora
Und auch die Fauna kam kaum drin vor
Und es paßte weder ins tragische
Noch ins Humorressort
Horst Tomayer

Aus dem befreundeten Ausland
Im April 2016 habe ich mich an dieser Stelle über den Bachmannpreis für Sharon Dodua Otoo mokiert, aber Satire in Kinderprosa wird auch international ausgezeichnet, grad wenn es noch dystopische ist und etwa ein nach einer atomaren Großkatastrophe sich isolierendes Japan verhandelt: »Orangen wurden zu einem Festpreis verkauft, Briefmarken aber nicht. Obendrein waren die Preise für Briefmarken höchst unterschiedlich. Es gab die teuren, auf denen Schneehühner abgebildet waren, bin hin zu den allerbilligsten, auf denen ein Foto des Parlaments zu sehen war.« Derart heißer Stoff (Yoko Tawada, »Sendbo-o-te«, Konkursbuch Verlag) hat den US-amerikanischen National Book Award, Kategorie: »bestes übersetztes Buch«, vollauf verdient, falls nicht die Lust am Sprachklischee die Jury überzeugt hat: »Vor Wut schnaubende Klienten mit hochroten Gesichtern stürmten die Filialen der Banken …« Oder das allgemeine Weniger, das nach populärer Ansicht ja mehr ist: »Die Bewohner von Edo waren doch geradezu verrufen für ihre glühende Neugier für alles Neue und Exotische«, die sich von der Neugier auf längst Bekanntes (etwa »glühende Neugier«) so erfrischend abhebt. Die Autorin lebt seit bald 40 Jahren in Deutschland, schreibt japanisch und deutsch, und der Verlag hat ins Buch eine lange Liste ihrer Preise gedruckt. Er wird wissen, warum.
Warum, apropos, der britische Schriftsteller J.G. (oder JG) Ballard (1930–2009) von der dortigen linken Intelligenz angeblich sehr verehrt wird, hat sich mir nach der Lektüre des Romans »Millennium People« (2003, deutsch jetzt bei Diaphanes) ebensowenig erschlossen. Auch dieser Roman ist eine satirische Dystopie, wenn die Londoner Mittelschicht als »neues Proletariat« in einer Mischung aus Selbsthass und Verzweiflung auf die selbstgebauten Barrikaden geht und, begleitet von einem nihilistischen Intellektuellenkommando, den befreienden Bürgerkrieg sucht. Bemerkenswert nun, dass das formal einigermaßen indifferent an den Geschehnissen entlangerzählt ist, falls nicht der coole Gestus der überragend aufgeklärten Revolutionsavantgarde zählt, die uns über ihre überlegenen Ansichten jederzeit auf dem laufenden hält: »Kein Mittelklasserevolutionär kann die Barrikaden verteidigen ohne eine Dusche und einen großen Cappuccino«; wie die Tate Modern ja auch nicht in Flammen aufgehen müsste, wenn Kunst irgend mehr wäre als abgestanden bürgerlicher Quatsch. Weil, die Mittelklasse weiß es, alles seinen Preis hat, kostet das »tief wurzelnde Bedürfnis nach bedeutungslosem Handeln« den Leser, die Leserin freilich jene Lebenszeit, die mit 350 faden Seiten hartgekochter Wahllosigkeit zu verbringen ist (»Im Spiegelschrank, der mit genug Beruhigungsmitteln gefüllt war, um ganz Manhattan zu sedieren …«, wieso Manhattan?), mit Redundanz (»Die Luft begann aufzuklaren, als der Rauch verflog«), Bild- und Sachstuss: »eine von dem breit daherstolzierenden Fluss aufgeworfene Regenböe«, und die kongeniale Übersetzung deutscht nicht nur den englischen Verzicht aufs Plusquamperfekt gehorsam ein, sondern tut auch sonst das ihre: »Kay … ließ sich von den Abtrünnigen nicht verzagen.«
Wer sich da allerdings verzagen lässt, lässt sich denken.