Humorkritik | März 2018
März 2018
Lachen ist ein Heilmittel, dessen stillende Kraft man nicht sattsam ermißt.
Jeremias Gotthelf
Komischer Rutschky
Es gibt Erzähler, die sich schwergewichtige Themen angeln, um damit groß herauszukommen (Eckhard Henscheid hat dafür das treffende Wort »subject-grabbing« gefunden): die Entführung der Landshut, den Mauerfall, die Kernschmelze in Tschernobyl, das Attentat auf Kennedy und so weiter. Mehr zu lachen habe ich gewöhnlich bei der Lektüre der Texte von Autoren, die sich dem unspektakulären, scheinbar banalen Rohstoff des Lebens zuwenden. Einer von ihnen ist der Berliner Essayist Michael Rutschky. In seinen jüngst erschienenen Tagebuchaufzeichnungen der Jahre 1988 bis 1992 (»In die neue Zeit«, Berenberg) fällt zwar nebenbei die Mauer, aber Rutschkys größtes Interesse gilt dem alltäglichen und zumeist recht undurchsichtigen Treiben und Gerede der Menschen in der U-Bahn, im Schwimmbad, in der Kneipe, in der Bäckerei, vor dem Postschalter oder auf der Straße. Dabei ist er nicht auf komische Effekte aus; sie ergeben sich auf subtile Weise von selbst, wenn er das, was wir alle vor Augen haben, etwas genauer betrachtet: »Viele Autos haben einen Wischer auf der Rückscheibe. Aber es gilt die implizite Regel, daß man ihn nur hin und wieder anschaltet, wenn man wirklich nichts mehr sieht vor Nässe. Den hinteren Wischer bei gleichmäßigem Regen so wie auf der Frontscheibe anhaltend laufen zu lassen, das wirkt irgendwie unmännlich.«
Ich kann seither keinen bei Regen stillstehenden Heckscheibenwischer mehr sehen, ohne unmännlich leise aufzulachen.