Humorkritik | Januar 2018
Januar 2018
Mein Vater hat sehr viel über sich selbst gelacht und meine Mutter wiederum sehr viel über meinen Vater.
Ivette Löcker

Unaufgeregt existentiell
»Puneh Ansari ist die Texterin der Zivilisationsmüdigkeit«, heißt es einleitend auf Seite eins des Buches »Hoffnun’« (erschienen bei Mikrotext). Darin versammelt seien kurzweilige Miniaturen, die die Wiener Autorin Ansari zuvor auf Facebook veröffentlicht habe, natürlich in typischer Social-Media-Lingo gehalten. Hilfe, bitte nicht noch eine Sammlung von Alltagsbeobachtungen, lakonisch dahergeschnodderten Haltungsbezeugungen zu ohnehin belanglosen Themen, denkt man (ich) unweigerlich – und wird beim Lesen überrascht. Denn ob es nun Oneliner sind (»Ein Optimist würde sagen, wenigstens sterben jetzt die Wespen aus«) oder ob über längere Strecken mehr oder minder vergnügt vor sich hin reflektiert wird: Ansaris Ansatz ist immer ein poetischer. Auch was die Sache mit der Zivilisationsmüdigkeit angeht, kann Entwarnung gegeben werden: Statt von Großstadtbewohnerklischees, exaltierten Ernährungsticks und Fragen der Eigentlichkeit liest man hier nüchterne Betrachtungen wie: »Facebook ist das Kommunending des 21. Jahrhundert Alle liken alles von Allen und sharen alles mit Allen als gäbe es keine Viren kein Aids u kein Morgen. & dann wundern sie sich dass die Geschlächtskrankheit SIE trifft ihr eigen fleisch & blut ihr liebstes hab & gut ihr macbook3000 Dann kommen sie plötzlich drauf dass sie zu wenig Zeit mit ihrer Familie verbracht haben und werden existenziell«. Und auch mit der leidigen Verklärung der Kindheit und dem Lobgesang auf die Jugend weiß Ansari auf das Schönste aufzuräumen: »man hat keine Wohnung keine gescheite Privatsphäre man muss in Park gehen um Drogen zu nehmen oder Sex zu haben oder die sturmfreiheit abwarten.« Stimmt, so doll war es halt damals gar nicht. Doll hingegen ist dieses Buch. Eine Empfehlung, auch für die facebooklosen Zivilisationsmüden.