Humorkritik | April 2018
April 2018
Lächerlichkeit tötet: Das ist ein Satz, der eine sehr finstere Bedeutung annehmen kann.
Hans Magnus Enzensberger

Nutzlos, dumm und hocherfreulich
»Mein Name ist Doug Kenney, und Sie haben wahrscheinlich noch nie von mir gehört.« Ha! Habe ich als jemand, der seit vielen Jahren für ein namhaftes Satiremagazin arbeiten darf, natürlich sehr wohl, denn ebenjener Kenney ist gewissermaßen das transatlantische Pendant zu Gernhardt, Waechter, Bernstein et al. Humorgeschult durch lange Redaktionstätigkeit bei der anarchischen Collegepostille »Harvard Lampoon«, wurde der frischgebratene Akademiker 1970 Mitbegründer des landesweiten Ablegers »National Lampoon«, jenem Blatt, das mit dem Titel »If you don’t buy this magazine, we’ll kill this dog« Geschichte schrieb und in dessen Dunstkreis die später als Kultfilme gehandelten Produktionen »Animal House« und »Caddyshack« hervorgingen.
Erfreulich, daß so eine Person nun mit dem Netflix-Streifen »A Futile and Stupid Gesture« einem größeren Publikum bekanntgemacht wird. Und noch schöner, daß dieses Publikum ganz im Sinne und Geiste des »Lampoon« immer wieder verschaukelt wird. Der ältere Herr, der den eingangs zitierten Satz zu Beginn des Films in die Kamera spricht, ist nämlich seit fast vierzig Jahren tot. Was der unbeleckte Zuschauer aber erst gegen Ende erfährt. Daß der junge Doug mit Will Forte rein phänotypisch nicht optimal besetzt ist, wird, die Vierte Wand durchbrechend, ebenso frischweg thematisiert (»Yeah, so these actors don’t look exactly like the real people. But come on, do you think I looked like Will Forte when I was 27? You think Will Forte is 27?«), wie auch ganz unverhohlen die Dutzenden Freiheiten und Inkonsistenzen eingeblendet werden, die man sich sonst so geleistet hat – von Kleinigkeiten wie die, Mitstreiter Henry Beard habe sich bei der Heftgründung quergestellt (Dramatik!) oder Doug habe dem Kollegen Rick Meyerowitz statt Chris Miller seine mit Kokain gefüllte Schublade gezeigt, bis hin zu der Notiz: »Everyone was a lot more sexist and racist than they appear to be.« Damit sticht dieses Biopic wohltuend heraus aus dem Üblichen – und ist dabei nicht ohne Erkenntnisgewinn. Gelernt habe ich vor allem, daß es beim Satiremachen offenbar weltweit gewisse Konstanten gibt: Geldknappheit, wütende Kundschaft, noch wütendere Unternehmen, Exzentrik, Verlegerkriege, Drogen, Improvisationstalent und ein gerüttelt Maß Chuzpe.
Schade eigentlich, daß der »National Lampoon« 1998 eingestellt wurde.