Humorkritik | Oktober 2017

Oktober 2017

Wenn Sie in den Zoo gehen, dann werden Sie feststellen, daß die Besucher nicht über Pinguine oder Giraffen lachen – obwohl letztere, wie ich finde, sehr lustig aussehen. Aber die Besucher lachen über die Affen. Weil sie sie damit auf Distanz halten wollen. Es ist ein bißchen so wie das Verhältnis von Nachbarländern: Wir Niederländer reißen zum Beispiel oft Witze über die Belgier – aber nicht über die Chinesen.
Frans de Waal

Wer war Goethe?

Der Shakespeare Deutschlands heißt Goethe. Aber wer war Shakespeare? Wer er nicht war, dürfte sich herumgesprochen haben: Shakespeare. Wer aber war Goethe? 1897 machte sich ein gewisser Heinrich Rudolph Genée daran, »Das Goethe-Geheimnis« zu knacken und »eine sensationelle Enthüllung« (so der Untertitel) zu verkünden: daß auch Goethe ein anderer war. Oder genauer gesagt, daß er seine Meisterwerke jemand anderem verdankt. Nämlich Schiller.

Alles begann 1779. Damals wohnte Goethe in Stuttgart einer Prüfung der Karlsschüler bei, wurde auf den talentierten Zögling aufmerksam und sicherte sich die Dienste des genialen, aber mittellosen Schwaben: »Der Zweck dieses geheimen Bündnisses war es zunächst, daß Schiller die unbrauchbaren Goetheschen Entwürfe zu Iphigenie, Egmont und Tasso zu sich nahm, um daraus etwas ganz Neues zu gestalten – und das ist denn auch geschehen.« Nicht zu vergessen den »Faust«, der dann endlich 1790 gedruckt werden konnte; »was darin auf Goethes eigene, persönliche Rechnung kommt, ist schwer zu sagen.«

Mit dem zweiten Teil des »Faust« konnte Goethe aber schwerlich zu Rande kommen, weil ihm Schiller 1805 wegstarb. »Ich verliere in demselben die Hälfte meines Daseins«, wehklagte Goethe und brauchte fünfundzwanzig Jahre, um die »zahlreichen gar nicht zusammenhängenden und meist fragmentarischen Poesieen zu einem harmonischen Ganzen (zu) gestalten«. Er scheiterte: Der zweite Teil ward nichts als ein »wirres Sammelwerk von nicht zusammengehörenden und von der Faust-Idee weit abschweifenden Dingen«, so Genée: »Schillern war es wenigstens durch seinen frühzeitigen Tod erspart geblieben, diesen ›Zweiten Teil‹ schaudernd zu erleben.«

Man könnte versucht sein, dies alles als Spekulationen abzutun, doch der Literaturdetektiv hat Beweise. Unmöglich können die vielen Parallelen zwischen Goethes und Schillers Werken Zufall sein: »Die wilde Begierde dringt mit Gewalt auf das Weib und macht die Lust zum Entsetzen«, so Goethe in »Hermann und Dorothea«; »Da werden Weiber zu Hyänen / Und treiben mit Entsetzen Scherz«, so Schiller im »Lied von der Glocke«. Goethe: »Halb zog sie ihn, halb sank er hin / Und ward nicht mehr gesehn« (»Der Fischer«); Schiller: »Und schnell entschwand sie mir und ward nicht mehr gesehn« (»Die Braut von Messina«). »Ich sah den König kommen«, schreibt »Goethe« in der Iphigenie; »Der König!« ruft der Marquis in Schillers »Don Carlos«; »Guten Abend, Mutter« grüßt Goethes Egmont, »Guten Abend, Schwester«, grüßt Gianettino in Schillers »Fiesco«; und befiehlt der Meister in Goethes »Zauberlehrling«: »In die Ecke, Besen! Besen! Seid’s gewesen«, so steht das Muster in Schillers »Don Carlos«, wo der Titelheld fragt: »Bist du denn nicht Minister?«, und der Gefragte erwidert: »Ich bin’s gewesen.« Goethe hatte also allen Grund, dem Toten nachzurufen: »Denn er war unser!«, soll heißen: »Denn er war mein!« Denn sein, nämlich Schillers, waren Goethes große Meisterstücke. Aber nur die. Goethes schon immer für Befremden gesorgt habende Masse an billigen Reimereien und lahmer Prosa hingegen, eben alle die »Machwerke wie der Bürgergeneral, der Groß-Cophta und andere Unbegreiflichkeiten« finden nun eine simple Erklärung: Die hat Goethe selbst geschrieben.

So weit, so schon ziemlich lustig – ein Leser indes nahm bierernst, was der Musiker, Regisseur, Redakteur, Dramatiker, Literarhistoriker und Shakespeare-Verehrer Heinrich Rudolf Genée (1824–1914) unter dem Shakespeareschen Pseudonym »P. P. Hamlet« den Goethe-Anbetern unterjubelte. Der gebildete Stiesel klierte in sein Exemplar empörte Kommentare an den Rand wie »Das sehe ich gar nicht ein!« oder »Blühender Unsinn!«, die unfreiwillig die Komik noch erhöhen. Im von Ulrich Goerdten unter dem Titel »Wir aber sind objektiv« herausgebrachten und womöglich nur noch antiquarisch erhältlichen oder in gutsortierten Bibliotheken einsehbaren Bändchen kann man Genées Schrift »Das Goethe-Geheimnis. Eine sensationelle Enthüllung von P. P. Hamlet« samt den »Randbemerkungen von einem gebildeten Dummkopf« nachlesen.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Könnte es sein, »ARD-Deutschlandtrend«,

dass Dein Umfrageergebnis »Mehrheit sieht den Frieden in Europa bedroht« damit zusammenhängt, dass seit über zwei Jahren ein Krieg in Europa stattfindet?

Nur so eine Vermutung von Titanic

 Helen Fares, c/o »SWR« (bitte nachsenden)!

Sie waren Moderatorin des Digital-Formats MixTalk und sind es nun nicht mehr, nachdem Sie ein launiges kleines Video veröffentlicht haben, in dem Sie zum Boykott israelischer Produkte aufriefen, mit Hilfe einer eigens dafür programmierten App, die zielsicher anzeigt, wo es in deutschen Supermärkten noch immer verjudet zugeht (Eigenwerbung: »Hier kannst Du sehen, ob das Produkt in Deiner Hand das Töten von Kindern in Palästina unterstützt oder nicht«).

Nach Ihrem Rauswurf verteidigten Sie sich in einem weiteren Video auf Instagram: »Wir sind nicht antisemitisch, weil wir es boykottieren, Produkte von Unternehmen zu kaufen, die Israel unterstützen. Ein Land, das sich vor dem Internationalen Gerichtshof wegen Genozid verantworten muss, weil es Zehntausende von Menschen abgeschlachtet hat.« Da sich aber auch Deutschland vor dem Internationalen Gerichtshof wegen Beihilfe zum Genozid verantworten muss, war Ihre Kündigung beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk ja ohnehin einvernehmlich, oder?

Kann es sich nicht anders vorstellen: Titanic

 Prophetisch, »Antenne Thüringen«?

Oder wie sollen wir den Song verstehen, den Du direkt nach der von Dir live übertragenen Diskussion zwischen Mario Voigt und Björn Höcke eingespielt hast? Zwar hat der Thüringer CDU-Fraktionschef Höckes Angebot einer Zusammenarbeit nach der Wahl ausgeschlagen. Aber es wettet ja so manche/r darauf, dass die Union je nach Wahlergebnis doch noch machthungrig einknickt. Du jedenfalls lässt im Anschluss den Musiker Cyril mit seinem Remake des Siebziger-Lieds »Stumblin’ in« zu Wort kommen: »Our love is alive / I’ve fallen for you / Whatever you do / Cause, baby, you’ve shown me so many things that I never knew / Whatever it takes / Baby, I’ll do it for you / Whatever you need / Baby, you got it from me.« Wenn das nicht mal eine Hymne auf eine blau-schwarze Koalition ist!

Hätte sich dann doch eher »Highway to Hell« gewünscht: Titanic

 Recht haben Sie, Uli Wickert (81)!

Recht haben Sie, Uli Wickert (81)!

Die Frage, weshalb Joe Biden in seinem hohen Alter noch mal für das Präsidentenamt kandidiert, anstatt sich zur Ruhe zu setzen, kommentieren Sie so: »Warum muss man eigentlich loslassen? Wenn man etwas gerne macht, wenn man für etwas lebt, dann macht man halt weiter, soweit man kann. Ich schreibe meine Bücher, weil es mir Spaß macht und weil ich nicht Golf spielen kann. Und irgendwie muss ich mich ja beschäftigen.«

Daran haben wir, Wickert, natürlich nicht gedacht, dass der sogenannte mächtigste Mann der Welt womöglich einfach keine Lust hat, aufzuhören, auch wenn er vielleicht nicht mehr ganz auf der Höhe ist. Dass ihn das Regieren schlicht bockt und ihm obendrein ein Hobby fehlt. Ja, warum sollte man einem alten Mann diese kleine Freude nehmen wollen!

Greifen Sie hin und wieder doch lieber zum Golfschläger statt zum Mikrofon, rät Titanic

 Warum, Internet?

Täglich ermöglichst Du Meldungen wie diese: »›Problematisch‹: Autofahrern droht Spritpreis-Hammer – ADAC beobachtet Teuer-Trend« (infranken.de).

Warum greifst Du da nicht ein? Du kennst doch jene Unsichtbar-Hand, die alles zum Kapitalismus-Besten regelt? Du weißt doch selbst davon zu berichten, dass Millionen Auto-Süchtige mit Dauer-Brummbrumm in ihren Monster-Karren Städte und Länder terrorisieren und zum Klima-Garaus beitragen? Und eine Lobby-Organisation für Immer-Mehr-Verbrauch Höher-Preise erst verursacht?

Wo genau ist eigentlich das Verständlich-Problem?

Rätselt Deine alte Skeptisch-Tante Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Frage an die Brutschmarotzer-Ornithologie

Gibt es Kuckucke, die derart hinterhältig sind, dass sie ihre Eier anderen Kuckucken unterjubeln, damit die dann fremde Eier in fremde Nester legen?

Jürgen Miedl

 Finanz-Blues

Wenn ich bei meiner langjährigen Hausbank anrufe, meldet sich immer und ausnahmslos eine Raiffeisenstimme.

Theobald Fuchs

 Nicht lustig, bloß komisch

Während ich früher schon ein kleines bisschen stolz darauf war, aus einer Nation zu stammen, die mit Loriot und Heinz Erhardt wahre Zen-Meister der Selbstironie hervorgebracht hat, hinterfrage ich meine humoristische Herkunft aufgrund diverser Alltagserfahrungen jetzt immer öfter mit Gedanken wie diesem: Möchte ich den Rest meines Lebens wirklich in einem Land verbringen, in dem man während seiner Mittagspause in ein Café geht, das vor der Tür vollmundig mit »leckerem Hunde-Eis« wirbt, und auf seine Bestellung »Zwei Kugeln Labrador und eine Kugel Schnauzer« statt des fest eingeplanten Lachers ein »RAUS HIER!« entgegengebrüllt bekommt?

Patric Hemgesberg

 Vom Feeling her

Es hat keinen Sinn, vor seinen Gefühlen wegzulaufen. Man muss sich schon auch mal hinter einem Baum verstecken und warten, dass die das nicht merken und an einem vorbeiziehen, sonst bringt das ja alles nichts.

Loreen Bauer

 Im Institut für Virologie

Jeder Gang macht krank.

Daniel Sibbe

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
05.05.2024 Bonn, Rheinbühne Thomas Gsella
05.05.2024 Magdeburg, Factory Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.05.2024 Hannover, Pavillon Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.05.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner