Humorkritik | Oktober 2017
Oktober 2017
Wenn Sie in den Zoo gehen, dann werden Sie feststellen, daß die Besucher nicht über Pinguine oder Giraffen lachen – obwohl letztere, wie ich finde, sehr lustig aussehen. Aber die Besucher lachen über die Affen. Weil sie sie damit auf Distanz halten wollen. Es ist ein bißchen so wie das Verhältnis von Nachbarländern: Wir Niederländer reißen zum Beispiel oft Witze über die Belgier – aber nicht über die Chinesen.
Frans de Waal

Baumhaus
»Schräg« also hätte es sein sollen, das Debüt der Autorin Juliana Kálnay über ein Haus voll seltsamer Bewohner, in dem surreale Dinge vorgehen, genauer: »wunderschön, magisch und auch schräg«; dies jedenfalls versprach mir der Umschlag von »Eine kurze Chronik des allmählichen Verschwindens« (Wagenbach), und der Klappentext lockte mit »tragischen und komischen Episoden«.
Um es kurz zu machen: Für Humorkritiker ist in Kálnays Haus kein Zimmer frei. Höchstens ein Aufzugsschacht, denn der komischste und schrägste Einfall des Romans ist jener, sich im Aufzug eine Wohnung samt Tapete einzurichten. Still gelächelt habe ich über die Idee, kleinen Brüdern zum Einschlafen die Etiketten von Kleidungsstücken und die darauf abgedruckten Waschanleitungen vorzulesen. Daß sich einer der Bewohner in einen Baum verwandelt – seit Ovid ein hübsches Motiv –, ließ mich hoffen, aber leider klingt auch Baumsex in diesem Buch nicht sehr komisch, eher weihevoll: »Niemand sah es. Wie Lina sich an ihren Baum schmiegte und dabei sang. Wie Lina sich an ihren Mann schmiegte und für ihn sang. Wie Lina sich an den Baum schmiegte, der einmal ihr Mann gewesen war, wie sie mit ihren Fingern über die Rinde strich, dort, wo der Ast abgebrochen war und Pflanzensaft heraussickerte, warm und klebrig an ihrer Hand herunterlief«. Si tacuisses… Wenn sie doch geschwiegen und wenigstens nicht gesungen hätte!
Dabei hat Juliana Kálnay durchaus Sinn für Stimmungen und Atmosphäre und dafür, wie Dialoge klingen. Vielleicht hätte der Verlag Wagenbach einfach auf die Ködervokabeln schräg und komisch verzichten sollen. Ihm und mir wäre etwas erspart geblieben.