Humorkritik | Oktober 2017
Oktober 2017
Wenn Sie in den Zoo gehen, dann werden Sie feststellen, daß die Besucher nicht über Pinguine oder Giraffen lachen – obwohl letztere, wie ich finde, sehr lustig aussehen. Aber die Besucher lachen über die Affen. Weil sie sie damit auf Distanz halten wollen. Es ist ein bißchen so wie das Verhältnis von Nachbarländern: Wir Niederländer reißen zum Beispiel oft Witze über die Belgier – aber nicht über die Chinesen.
Frans de Waal

Hundert Komödien, zwei Thesen
Die Liste der hundert besten Filmkomödien aller Zeiten, die im Auftrag der BBC von zweihundertfünfzig Filmkritikern aus gut fünfzig Ländern zusammengestellt wurde, sieht auf den ersten Blick recht passabel aus. Mich wundert nicht, daß mit Stanley Kubricks »Dr. Strangelove« (Platz 2) und Jacques Tatis »Playtime« (Platz 8) zwei Filme, die ich weniger amüsant fand, noch vor Ernst Lubitschs Meisterwerk »To Be Or Not To Be« (Platz 13) rangieren. Das ist typisch für Kritiker, die die Anstrengung, thematisch relevant zu wirken, höher schätzen als die Leichtigkeit, mit der Lubitsch seinem Thema gerecht wird.
Der »Spiegel«, der diese Liste in Deutschland veröffentlicht hat, wundert sich nun, daß darauf nur vier Regisseurinnen vertreten sind. Der naheliegende Verdacht, daß die Auswahl in einem ähnlichen Verhältnis von männlichen Kritikern getroffen wurde, bestätigt sich nicht: Annähernd die Hälfte der Abstimmungsberechtigten war weiblich. Woran lag’s dann? Und wie kann es, um einen verwandten Fall heranzuziehen, geschehen, daß von den seit 1929 verliehenen 89 Oscars für die beste Regie bisher nur ein einziger an eine Frau vergeben wurde?
Zwei Antworten, eine ist banal: Weil man so wenig Frauen Regie führen läßt. Die zweite ist persönlich: Es könnte auch etwas mit der Qualität der Filme zu tun haben. Aber das muß ja nicht so bleiben.