Humorkritik | Juli 2017

Praise Paul

Zum Ausgleich für den ärgerlichen aber schnell noch ein lobenswerter Murray: Paul heißt er mit Vornamen, Schriftsteller ist er, sein dickes, dialogreiches Buch »Der gute Banker« ist letztes Jahr auf deutsch bei Antje Kunstmann erschienen, und wenn Sie immer schon wissen wollten, wie man teure Restaurants besucht, ohne zu bezahlen, dann können Sie es hier lernen: Paul, ein erfolgloser Schriftsteller, führt Claude, den titelgebenden Banker und Ich-Erzähler, in ein gehobenes Lokal aus, um ihn dort von seiner geplanten Website zu überzeugen, die sich mit dem Stalken wunderschöner Kellnerinnen beschäftigt. Es ist nicht Pauls erster Versuch, Claude Geld zu entlocken, und so springt Claude nicht an, was Paul ins Grübeln bringt: »Ich spiele mit offenen Karten. Ich habe nur zwanzig Euro dabei … Schätze, ich habe einfach darauf gezählt, daß Sie gleich hier und jetzt ein bißchen was investieren, in bar, dann hätte ich zahlen können.« Aber: »›Was, wenn ich Ihnen sagen würde, ich wüßte einen idiotensicheren Weg, wie wir hier rausmarschieren, ohne auch nur einen Penny zu bezahlen? … Hören Sie, es ist ganz einfach. Wir müssen jetzt nur so tun, als hätten wir einen Streit. Und während wir so richtig auf den Putz hauen, springe ich auf und stürme nach draußen. Und Sie dann hinter mir her, als wollten Sie mich zurückholen, klar? Das funktioniert, Claude. Ich hab’s schon mal ausprobiert ... Allerdings war das mit Clizia. Ist wahrscheinlich ein bißchen überzeugender, wenn sich ein Pärchen an die Gurgel geht.‹ – ›Ich werde das jetzt mit meiner Karte bezahlen. Entschuldigung!‹ rufe ich dem Kellner zu.« Doch zu spät: »›So ist das also, der gefällt dir, was?‹ ruft Paul laut und stößt ruckartig seinen Stuhl zurück. ›Ein Junge, Claude! Fast noch ein Kind. Und du machst ihm schöne Augen, direkt vor meiner Nase, als wäre ich gar nicht da.‹ ... Mit einer für Lauscher eines Streits typischen Mischung aus Verlegenheit und Schadenfreude schauen die Gäste zu uns herüber«, das Personal »macht jetzt einen sehr weiten Bogen um uns«, und »ich schiebe meinen Stuhl zurück, gehe mit unsicheren Schritten auf den Kellner zu und biete ihm meine Kreditkarte an. Aber er schreckt zurück, als wäre ich gerade einem Moor entstiegen.« Fast schon am Ausgang, wird Möchtegernzechpreller Paul allerdings von seinem ehemaligen Lektor angesprochen, der ebenfalls im Lokal war und durch den Streit erst aufmerksam geworden ist. Paul, peinlich berührt, schöpft plötzlich neue Hoffnung, wieder zu einem Buchvertrag zu gelangen, und tatsächlich wird er vom Lektor zu einer Soiree eingeladen – wofür natürlich die spontane Schein-Homoehe oder Homo-Scheinehe zwischen Claude und Paul fortgeführt werden muß: »›Und wo haben Sie sich kennengelernt?‹ – ›In einer Sauna‹, sagt Paul. ›Einer Schwulensauna ... Er war gerade aus der französischen Marine entlassen worden. Da hieß er nur Arse de Triomphe. Unsere Blicke trafen sich im Dampf, und schon hatten wir uns verliebt‹«, wie sich heterosexuelle Großschlitzohren das eben so vorstellen. Doch auch Frauen sind auf der Abendveranstaltung vertreten, etwa eine berühmte Kritikerin: »Diese Frau ist böse, Claude. Böse! Ein Autor, den sie verrissen hat, soll ihr ein Päckchen mit Milzbranderregern ins Büro geschickt haben. Als sie es geöffnet hat, sind die Milzbranderreger sofort abgestorben. Sie hat die Erreger getötet, Claude.« Nein, übermäßig subtil ist er nicht, der Schriftsteller Paul, und auch nicht sein Schöpfer Paul Murray. Aber dabei doch recht unterhaltsam.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Wow, Instagram-Kanal der »ZDF«-Mediathek!

In Deinem gepfefferten Beitrag »5 spicy Fakten über Kim Kardashian« erfahren wir zum Beispiel: »Die 43-Jährige verdient Schätzungen zufolge: Pro Tag über 190 300 US-Dollar« oder »Die 40-Jährige trinkt kaum Alkohol und nimmt keine Drogen«.

Weitergelesen haben wir dann nicht mehr, da wir uns die restlichen Beiträge selbst ausmalen wollten: »Die 35-Jährige wohnt nicht zur Miete, sondern besitzt ein Eigenheim«, »Die 20-Jährige verzichtet bewusst auf Gluten, Laktose und Pfälzer Saumagen« und »Die 3-Jährige nimmt Schätzungen zufolge gerne das Hollandrad, um von der Gartenterrasse zum Poolhaus zu gelangen«.

Stimmt so?

Fragen Dich Deine Low-Society-Reporter/innen von Titanic

 Aaaaah, Bestsellerautor Maxim Leo!

In Ihrem neuen Roman »Wir werden jung sein« beschäftigen Sie sich mit der These, dass es in nicht allzu ferner Zukunft möglich sein wird, das maximale Lebensalter von Menschen mittels neuer Medikamente auf 120, 150 oder sogar 200 Jahre zu verlängern. Grundlage sind die Erkenntnisse aus der sogenannten Longevity-Forschung, mit denen modernen Frankensteins bereits das Kunststück gelang, das Leben von Versuchsmäusen beträchtlich zu verlängern.

So verlockend der Gedanke auch ist, das Finale der Fußballweltmeisterschaft 2086 bei bester Gesundheit von der heimischen Couch aus zu verfolgen und sich danach im Schaukelstuhl gemütlich das 196. Studioalbum der Rolling Stones anzuhören – wer möchte denn bitte in einer Welt leben, in der das Gerangel zwischen Joe Biden und Donald Trump noch ein ganzes Jahrhundert so weitergeht, der Papst bis zum Jüngsten Gericht durchregiert und Wladimir Putin bei seiner Kolonisierung auf andere Planeten zurückgreifen muss? Eines will man angesichts Ihrer Prognose, dass es bis zum medizinischen Durchbruch »im besten Fall noch 10 und im schlimmsten 50 Jahre dauert«, ganz bestimmt nicht: Ihren dystopischen Horrorschinken lesen!

Brennt dann doch lieber an beiden Enden und erlischt mit Stil: Titanic

 Mmmmh, Thomas de Maizière,

Mmmmh, Thomas de Maizière,

über den Beschluss der CDU vom Dezember 2018, nicht mit der Linkspartei oder der AfD zusammenzuarbeiten, an dem Sie selbst mitgewirkt hatten, sagten Sie bei Caren Miosga: »Mit einem Abgrenzungsbeschluss gegen zwei Parteien ist keine Gleichsetzung verbunden! Wenn ich Eisbein nicht mag und Kohlroulade nicht mag, dann sind doch nicht Eisbein und Kohlroulade dasselbe!«

Danke für diese Veranschaulichung, de Maizière, ohne die wir die vorausgegangene Aussage sicher nicht verstanden hätten! Aber wenn Sie schon Parteien mit Essen vergleichen, welches der beiden deutschen Traditionsgerichte ist dann die AfD und welches die Linke? Sollte Letztere nicht eher – zumindest in den urbanen Zentren – ein Sellerieschnitzel oder eine »Beyond Kohlroulade«-Kohlroulade sein? Und wenn das die Alternative zu einem deftigen Eisbein ist – was speist man bei Ihnen in der vermeintlichen Mitte dann wohl lieber?

Guten Appo!

Wünscht Titanic

 Lustiger Zufall, »Tagesspiegel«!

»Bett, Bücher, Bargeld – wie es in der Kreuzberger Wohnung von Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette aussah«. Mit dieser Schlagzeile überschreibst Du Deine Homestory aus Berlin. Ha, exakt so sieht es in unseren Wohnungen auch aus! Komm doch gern mal vorbei und schreib drüber. Aber bitte nicht vorher die Polizei vorbeischicken!

Dankend: Titanic

 Anpfiff, Max Eberl!

Sie sind seit Anfang März neuer Sportvorstand des FC Bayern München und treten als solcher in die Fußstapfen heikler Personen wie Matthias Sammer. Bei der Pressekonferenz zu Ihrer Vorstellung bekundeten Sie, dass Sie sich vor allem auf die Vertragsgespräche mit den Spielern freuten, aber auch einfach darauf, »die Jungs kennenzulernen«, »Denn genau das ist Fußball. Fußball ist Kommunikation miteinander, ist ein Stück weit, das hört sich jetzt vielleicht pathetisch an, aber es ist Liebe miteinander! Wir müssen alle was gemeinsam aufbauen, wo wir alle in diesem gleichen Boot sitzen.«

Und dieser schräge Liebesschwur, Herr Eberl, hat uns sogleich ungemein beruhigt und für Sie eingenommen, denn wer derart selbstverständlich heucheln, lügen und die Metaphern verdrehen kann, dass sich die Torpfosten biegen, ist im Vorstand der Bayern genau richtig.

Von Anfang an verliebt für immer: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Parabel

Gib einem Mann einen Fisch, und du gibst ihm zu essen für einen Tag. Zeig ihm außerdem, wie man die Gräten entfernt, und er wird auch den folgenden Morgen erleben.

Wieland Schwanebeck

 Kapitaler Kalauer

Da man mit billigen Wortspielen ja nicht geizen soll, möchte ich hier an ein großes deutsches Geldinstitut erinnern, das exakt von 1830 bis 1848 existierte: die Vormärzbank.

Andreas Maier

 Frühlingsgefühle

Wenn am Himmel Vögel flattern,
wenn in Parks Familien schnattern,
wenn Paare sich mit Zunge küssen,
weil sie das im Frühling müssen,
wenn überall Narzissen blühen,
selbst Zyniker vor Frohsinn glühen,
Schwalben »Coco Jamboo« singen
und Senioren Seilchen springen,
sehne ich mich derbst
nach Herbst.

Ella Carina Werner

 Bilden Sie mal einen Satz mit Distanz

Der Stuntman soll vom Burgfried springen,
im Nahkampf drohen scharfe Klingen.
Da sagt er mutig: Jetzt mal ehrlich –
ich find Distanz viel zu gefährlich!

Patrick Fischer

 Neulich

erwartete ich in der Zeit unter dem Titel »Glückwunsch, Braunlage!« eigentlich eine Ode auf den beschaulichen Luftkurort im Oberharz. Die kam aber nicht. Kein Wunder, wenn die Überschrift des Artikels eigentlich »Glückwunsch, Braunalge!« lautet!

Axel Schwacke

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
18.04.2024 Berlin, Heimathafen Neukölln Max Goldt
18.04.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
19.04.2024 Wuppertal, Börse Hauck & Bauer
20.04.2024 Eberswalde, Märchenvilla Max Goldt