Humorkritik | Juni 2014
Juni 2014

Giftmüll
Volker Pispers kann mich aus der kabarettistischen Ödnis, die er auf Bühnen verbreitet, nur reißen, wenn er sich in einen didaktischen Furor steigert, der seinem ewigen, öde handwerklichen Pro-bono-contra-malum-die-da-oben-Gemaule eine emotionale Komponente gibt. Fehlt aber dieses bißchen Bühnencharisma, wie etwa in den in Buchform gesammelten »Hörfunkglossen aus 13 Jahren«, dann werden Pispers’ Texte zur reinen Qual: »›Zieht den Bayern die Lederhosen aus‹, singen die Fußballfans, wenn ihr Team gegen Bayern München antreten muß. Und dieser uralte Traum ging am Wochenende teilweise in Erfüllung. Denn zumindest die Vorzeigelederhose des FC Bayern München, der Hoeneß Uli, mußte seine Hosen runterlassen. Nun steht der Gutmensch vom Tegernsee in einer Reihe mit Al Capone, der bekanntlich auch nur wegen Steuerhinterziehung belangt werden konnte.« Eine Lederhose, die die Hose runterläßt: diese sprachliche Verirrung ist das einzige Pointenähnliche, das Pispers hier und überhaupt in über zehn Jahren Rundfunkpredigten zustandebringt. Ansonsten bleibt ihm nur der Volksschenkelklopferschatz: »Wer erst mal knietief im Dispo steht, erkennt die doppelte Bedeutung von Dis-Po: Er ist im Arsch.« Sie erahnen womöglich, weswegen ich das bereits im Februar erschienene Buch erst jetzt bis zu Besprechungsreife durchackern konnte. Ein letztes Beispiel gefällig? Okay, dieses vom 17.12.2001: »Ich weiß, mein Kanzler hat gesagt, wir sollen keinem oberflächlichen Antiamerikanismus frönen. Meiner ist aber gar nicht oberflächlich. Ich habe auch nichts gegen Amerika. Ein wunderbares Land. Das Problem sind die Menschen, die da leben. Die Gemütsverfassung der meisten Amerikaner ist mit naiv sehr wohlwollend umschrieben. Von der Welt wissen die Amerikaner nämlich nur eins: Wir sind die Guten.« Wenn das stimmt, muß man Volker Pispers den wohl amerikanischsten Kabarettisten der Welt nennen. Und für sein Buch, das in Verachtung der Kunst des Kalauerns »RadioAktiv« (»con anima«-Verlag) heißt, vorsorglich ein Atommüllendlager suchen.