Humorkritik | September 2013

September 2013

Komikwissenschaft

Natürlich ist den Herausgebern Günter Häntzschel, Sven Hanuschek und Ulrike Leuschner klar, wie heikel ihr Unterfangen ist, mit Band 8 von »treibhaus«, dem »Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre« (edition text + kritik), einen zu »Komik, Satire, Groteske« vorzustellen, »handelt es sich doch mindestens bei Komik und Groteske um einen der auch methodisch schwierigsten Gegenstandsbereiche der Literaturwissenschaft. Die meisten komiktheoretischen Erklärungsversuche, die plausibel ausfallen, befinden sich auf einem so hohen Abstraktionsniveau, daß sie für alles oder nichts gelten«.

Als bedürfe es eines Beweises für diese selbstkritische These, findet sich denn auch in ihrem Werk vorbildlicher Wissenschaftsjargon à la »die im ›methodischen Inventionismus‹ zutage tretende Tendenz zur Distanzierung der eigenen sprachlich-kulturell vermittelten Identität konvergiert mit jenen [sic!] im gleichen Jahr 1954 im Coolen Manifest niedergelegten Bekenntnis zu einem fundamentalen ethisch-ästhetischen Relativismus.« Genau. Bzw. ähnlich elegant: »Die Economy of Research von Charles Sanders Peirce legt eine Differenzierung zwischen konventionalen Normen und dem Ökonomieprinzip als normierendes Leitprinzip der abduktiven Weltaneignung nahe.« Schreibt Horst Waggershauser in seinem Beitrag »über den tödlichen humor der Wiener Gruppe«, und illustriert damit, warum die philologische Beschäftigung mit Komik ihrerseits oft allenfalls unfreiwillig komisch ist.

Darüber hinaus bietet der umfangreiche Band aber überwiegend Belege, daß es auch anders geht, daß man nämlich wissenschaftlich gehaltvoll und dennoch lesbar schreiben kann. Susanne Lubers Aufsatz über »Fug und Unfug in Donald-Duck-Geschichten der fünfziger Jahre«, Volker Jehles Abriß der Beziehung zwischen »Hildesheimer und Loriot« oder Sophia Weges »Always look on the bright side of life. Kognitive Komik in Arno Schmidts ›Schwarze Spiegel‹« beispielsweise habe ich mit Gewinn gelesen.

Leider ungestillt bleibt meine durch den »treibhaus«-Titel naturgemäß ausgelöste Neugier, was denn die Komik jener ominösen fünfziger Jahre, von denen die Herausgeber zutreffend sagen, daß diese »als besonders komikträchtige Zeit […] nicht in Erinnerung geblieben sind«, ausmacht und beispielsweise von jener der Sechziger oder Siebziger unterscheidet. Hinweise muß man sich selbst zusammenreimen aus der erstaunlichen Materialfülle, die der Band ausbreitet. Vom Kabarett »Distel« über Irmgard Keun und Gisela Elsner oder gänzlich Abseitiges wie Kurt Hoffmanns Literaturverfilmungen bis »Zur parodistischen Goethe-Rezeption in Günter Grass’ Roman ›Die Blechtrommel‹« – es ist ein weites und hier großzügig bepflanztes Feld. Immerhin wird man dazu inspiriert, mal (wieder) nachzulesen, wie komisch heute weitgehend vergessene Autoren wie etwa Kurt Kusenberg oder Albert Vigoleis Thelen waren bzw. sind.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Gute Frage, liebe »Süddeutsche«!

»Warum haben wir so viele Dinge und horten ständig weiter? Und wie wird man diese Gier wieder los?« teast Du Dein Magazin an, dasselbe, das einzig und allein als werbefreundliches Vierfarb-Umfeld für teuren Schnickschnack da ist.

Aber löblich, dass Du dieses für Dich ja heißeste aller Eisen anpackst und im Heft empfiehlst: »Man kann dem Kaufimpuls besser widerstehen, wenn man einen Schritt zurücktritt und sich fragt: Wer will, dass ich das haben will?«

Und das weiß niemand besser als Du und die Impulskundschaft von Titanic

 Prophetisch, »Antenne Thüringen«?

Oder wie sollen wir den Song verstehen, den Du direkt nach der von Dir live übertragenen Diskussion zwischen Mario Voigt und Björn Höcke eingespielt hast? Zwar hat der Thüringer CDU-Fraktionschef Höckes Angebot einer Zusammenarbeit nach der Wahl ausgeschlagen. Aber es wettet ja so manche/r darauf, dass die Union je nach Wahlergebnis doch noch machthungrig einknickt. Du jedenfalls lässt im Anschluss den Musiker Cyril mit seinem Remake des Siebziger-Lieds »Stumblin’ in« zu Wort kommen: »Our love is alive / I’ve fallen for you / Whatever you do / Cause, baby, you’ve shown me so many things that I never knew / Whatever it takes / Baby, I’ll do it for you / Whatever you need / Baby, you got it from me.« Wenn das nicht mal eine Hymne auf eine blau-schwarze Koalition ist!

Hätte sich dann doch eher »Highway to Hell« gewünscht: Titanic

 Hallihallo, Michael Maar!

In unserem Märzheft 2010 mahnte ein »Brief an die Leser«: »Spannend ist ein Krimi oder ein Sportwettkampf.« Alles andere sei eben nicht »spannend«, der schlimmen dummen Sprachpraxis zum Trotz.

Der Literatur- ist ja immer auch Sprachkritiker, und 14 Jahre später haben Sie im SZ-Feuilleton eine »Warnung vor dem S-Wort« veröffentlicht und per Gastbeitrag »zur inflationären Verwendung eines Wörtchens« Stellung bezogen: »Nein, liebe Radiosprecher und Moderatorinnen. Es ist nicht S, wenn eine Regisseurin ein Bachmann-Stück mit drei Schauspielerinnen besetzt. Eine Diskussionsrunde über postmoderne Lyrik ist nicht S. Ein neu eingespieltes Oboenkonzert aus dem Barock ist nicht S.«

Super-S wird dagegen Ihr nächster fresher Beitrag im Jahr 2038: Das M-Wort ist ja man auch ganz schön dumm!

Massiv grüßt Sie Titanic

 Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Nachdem Sie eine Klage wegen Rufschädigung eingereicht haben, wird nun voraussichtlich ein Prozess gegen den britischen Rockstar Brian Molko eingeleitet. Dieser hatte Sie bei einem Konzert seiner Band Placebo in Turin als Nazi und Faschistin bezeichnet.

Wir finden, da könnten Sie sich mal etwas lockermachen. Wer soll denn bitte noch durchblicken, ob Sie gerade »Post-«, »Proto-« oder »Feelgood-« als Präfix vor »Faschistin« bevorzugen? Und: Wegen solcher Empflichkeiten gleich vor Gericht zu gehen, kostet die Justiz so viel wertvolle Zeit. Die könnte sie doch auch nutzen, um Seenotretter/innen dingfest zu machen oder kritische Presse auszuschalten. Haben Sie darüber schon mal nachgedacht, Sie Snowflake?

Schlägt ganz gelassen vor: Titanic

 Aha bzw. aua, Voltaren!

Das wussten wir gar nicht, was da in Deiner Anzeige steht: »Ein Lächeln ist oft eine Maske, die 1 von 3 Personen aufsetzt, um Schmerzen zu verbergen. Lass uns helfen. Voltaren.«

Mal von der Frage abgesehen, wie Du auf die 1 von 3 Personen kommst, ist es natürlich toll, dass Du offenbar eine Salbe entwickelt hast, die das Lächeln verschwinden lässt und den Schmerz zum Vorschein bringt!

Gratuliert salbungsvoll: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 100 % Maxx Dad Pow(d)er

Als leidenschaftlicher Kraftsportler wünsche ich mir, dass meine Asche eines Tages in einer dieser riesigen Proteinpulverdosen aufbewahrt wird. Auf dem Kaminsims stehend, soll sie an mich erinnern. Und meinen Nachkommen irgendwann einen köstlichen Shake bieten.

Leo Riegel

 Finanz-Blues

Wenn ich bei meiner langjährigen Hausbank anrufe, meldet sich immer und ausnahmslos eine Raiffeisenstimme.

Theobald Fuchs

 Back to Metal

Wer billig kauft, kauft dreimal: Gerade ist mir beim zweiten Sparschäler innerhalb von 14 Tagen die bewegliche Klinge aus ihrer Plastikaufhängung gebrochen. Wer Sparschäler aus Kunststoff kauft, spart also am falschen Ende, nämlich am oberen!

Mark-Stefan Tietze

 Spielregeln

Am Ende einer Mensch-ärgere-dich-nicht-Partie fragt der demente Herr, ob er erst eine Sechs würfeln muss, wenn er zum Klo will.

Miriam Wurster

 Immerhin

Für mich das einzig Tröstliche an komplexen und schwer zugänglichen Themen wie etwa Quantenmechanik, Theodizee oder den Hilbertschen Problemen: Letztlich ist das alles keine Raketenwissenschaft.

Michael Ziegelwagner

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
05.05.2024 Bonn, Rheinbühne Thomas Gsella
05.05.2024 Magdeburg, Factory Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.05.2024 Hannover, Pavillon Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.05.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner