Humorkritik | März 2013
März 2013
Ein bißchen verzaubern
Ist es komisch, wenn ein Schriftsteller namens Wolf Haas in seinem neuen Roman »Verteidigung der Missionarsstellung« (Hoffmann und Campe) einen Schriftsteller namens Wolf Haas zu einer Hauptfigur macht, die dann ständig Memos dieser Art einstreut: »PARKATMOSPHÄRE EINFÜGEN. EVTL VON BRUNO SCHREIBEN LASSEN«. Dem dann eine Frau zu Pferde begegnet, die bekennt, sie lese gerade Haas’ Buch (also jenes, welches wir just in Händen halten), um sich beim Abschied zu bedanken: »War nett, durch Ihren Roman zu reiten«?
Ist es komisch, wenn neben solchen selbstreferentiellen Scherzen allerlei typografischer Unfug angestellt wird, indem z.B. berichtet wird, daß jemand einen Text quergelesen habe, und prompt folgen ein paar Seiten mit, nun ja: quer gesetzten Zeilen? Sind leere Seiten komisch, oder solche mit chinesischem Text? Ist das alles nicht schon seit Sternes und Diderots Zeiten kalter Kaffee, den freilich österreichische Autoren von der Wiener Gruppe über Andreas Okopenko mit seinem genialen »Lexikon-Roman« bis jüngst zu Thomas Glavinic und seiner selbstironischen Quasiautobiographie »Das bin doch ich« gerne immer wieder aufwärmen? Und ist es nicht arg konstruiert, wenn der Held in Haasens neuem Buch, ein gewisser Benjamin Lee Baumgartner, sich immer dort verliebt, wo dann unweigerlich eine Seuche ausbricht: London 1988 (BSE); Peking 2006 (Vogelgrippe); New Mexico 2009 (Schweinegrippe); Bienenbüttel 2010 (EHEC)?
Auf all diese Fragen muß ich mit ja antworten. Ja, es ist konstruiert (aber welcher Text ist das nicht – sogar diese Humorkritik habe ich konstruiert, meiner Seel’). Ja, diese postmodernen Zaubertricks sind ein alter Hut, und natürlich hat Wolf Haas das Rad nicht neu erfunden (das hat ja wohl auch niemand verlangt) – aber das Räderwerk seiner Geschichte schnurrt so munter und bestens geölt und voll Spaß an der Freud, daß ich nochmals summierend sage: Ja, »Verteidigung der Missionarsstellung« ist ein komisches, zudem sogar sehr kluges Buch.
Ja, ja, ja.