Humorkritik | Januar 2013
Januar 2013

Er schon wieder
Eines schönen Sommertages im Jahre 2011 kommt der Führer A. Hitler, an Leib und Seele unversehrt, auf einer Berliner Brache zu sich – und legt als ironiefernster aller Hitler-Comedians eine gar nicht so wundersame Medialkarriere hin.
Die beste Idee des Romans von Timur Vermes (»Er ist wieder da«, Eichborn) ist es, den legendären Reichskanzler in die Berliner NPD-Zentrale zu schicken (»Sie sind eine einzige Schande für das deutsche Volk!«); die zweitbeste, ihn als Ich-Erzähler zu führen, denn wo Hitler filterlos auf Gegenwart trifft, hat das bald komische, bald gruselige, jedenfalls satirische Effekte: »Tatsächlich konnte ich beobachten, wie offenbar bei jenen türkischen Schülern meine Prinzipien als richtig erkannt und zu Direktiven umgesetzt worden waren. Den jungen Türken wurden ganz offensichtlich nur die einfachsten Sprachkenntnisse beigebracht … In Ermangelung eines ausreichenden Wortschatzes wurden zudem die meisten Sätze mit ausladenden Gesten ergänzt, eine regelrechte Zeichensprache wurde angewendet gemäß Vorstellungen, wie ich sie selbst entwickelt und gewünscht hatte. Zwar für die Ukraine, für das eroberte russische Gebiet, aber es war natürlich für jede andere beherrschte Bevölkerungsgruppe genauso angemessen.«
Abgesehen davon, daß die Gags, die Vermes mitnimmt, schon bei der Wehrmacht umgegangen sein dürften – »Waren Sie denn nie im Ausland?« »Aber sicher. Polen, Frankreich, Ungarn …« –, hat sein Vierhundert-Seiten-Roman aber das Problem, das jede parodistische Unternehmung à la longue hat: Man weiß irgendwann, wie es geht, und die erwartbar solide Satire auf den alltäglichen Hitlerrummel, an deren Ende der Gröfaz seine eigene Fernsehshow (und, versteht sich, politische Chancen) hat, nervt nur allzubald, vor allem in der Form.
Zwar gelingt es Vermes, seinen Erzähler wie den auferstandenen Gottseibeiuns klingen zu lassen (wenn auch mit Anteilen heutiger Dumpfrede zwischen »nachvollziehen« und »insofern«, von dem »Mein Kampf« noch wußte, wie man es richtig verwendet), kopiert aber leider auch die schlechte Führer-Angewohnheit des Monologisierens, verschlimmert um ein Name- und Factdropping, das den Erzähler beglaubigen soll, aber eher so klingt, als wolle Vermes die Tiefe seines Wissens mitteilen: Ja, der Reichswirtschaftsminister hieß Funk, der Chauffeur Kempka und Hitlers erster Leibarchitekt Troost. Wer das nicht weiß, mag’s als Fortbildung buchen, wem es bekannt oder wumpe ist, sich allerdings behelligt fühlen. »Insofern ist mir die Sache mit meiner Rückkehr auch einmal mehr vollkommen einleuchtend« (Hitler c/o Vermes).
Mir, alles in allem, nicht.