Humorkritik | Juli 2012
Juli 2012

Der fiktive Baron
Sacha Baron Aron Cohen ist jetzt vierzig und hat bisher vier eigene Langfilme gedreht. Bei den mittleren beiden lagen die Reize vor allem in der Machart: Daß die Situationen, in die »Borat« und »Brüno« gerieten, weniger komisch gewirkt hätten, wären sie rein fiktional gewesen, ist klar. Auch der Anspruch auf eine in sich logische Handlungsführung fällt unter diesen semi-dokumentarischen Umständen natürlich weg.
»Der Diktator« greift zwar viele der hassenswerten Eigenschaften der bekannten Figuren auf, muß sich aber wohl oder übel um ein Handlungsgerüst bemühen. Das aber ist brüchig, löchrig und ansonsten aus bekannten Versatzstücken demonstrativ lieblos zusammengeschustert. Das Wechselspiel, bei dem einer, der lächerlich böse ist, mit einem anderen, der lächerlich gut ist, vertauscht wird, kennen wir spätestens seit Shakespeare. Während aber, im besten Fall, bei Chaplins »Great Dictator« der arme Doppelgänger eigenes Format gewinnt, konzentriert sich Cohen – wie Eddie Murphy im »Prinz aus Zamunda« – auf seinen exotischen Despoten und hat es verdächtig eilig, diesen (ohne seinen Diktatorenbart) in das dankbarste aller denkbaren Milieus zu versetzen: in einen feministisch geführten, multikulturell besetzten Veganerladen in Brooklyn.
Das klingt solide bzw. vielversprechend, reicht Cohen indes noch lange nicht. Dummerweise häuft er nun Einfälle, die weder mit der Handlung noch mit seiner Figur zwingend zu tun haben, und bedient dabei schamlos alle möglichen Erwartungen: Sein Film will Parodie und Satire zugleich sein, Slapstick und Nonsens, politisch mal korrekt, mal unkorrekt, geschmacklich mal vertretbar, mal unverträglich, beißend naiv und reizend ironisch – eben so zwiespältig wie Cohens eigene Leistung als Alleinunterhalter. Um durchgehend komisch zu wirken, müßte er als Darsteller weniger eitel auftreten und sich als Autor für eine Stillage entscheiden. Cohens »Diktator« liefert für jeden Verstand etwas, von dem kleinsten und gemeinsten bis hinauf zum Souverän – und das heißt: Der Film hat viel zuviele Komikebenen, um auf irgendeiner wirklich funktionieren zu können.
Was aber den kleinen Vorteil birgt, daß diese Unberechenbarkeit keine Langeweile aufkommen läßt – zumindest bei mir nicht.