Humorkritik | Juli 2012

Juli 2012

Doctor Who

»A Horror-Time-Travel-Romantic-Comedy-Epic«: So beschrieb Douglas Adams seinen Roman »Dirk Gentlys Holistische Detektei«. Seine Worte hätten aber auch der BBC-Serie »Doctor Who« gelten können, an der er Ende der siebziger Jahre als Script Editor und Autor einiger Episoden beteiligt war; was in Deutschland ähnlich unbekannt ist wie die Serie selbst, die in ihrer Heimat jedoch eine feste Institution ist, wie die Queen oder der Fünfuhrtee.

Nachhilfe tut also not. Doch ist schon die nächstliegende Frage – »Doctor… wer?« – durchaus knifflig, denn der Name des Protagonisten ist, abgesehen von der Sache mit dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest, das größte Rätsel der Serie. Soviel immerhin ist bekannt: Am 23. November 1963 tauchte der Doktor zum ersten Mal auf den Bildschirmen des Vereinigten Königreichs auf. Seither ist er häufiger wiederauferstanden als Jesus, hat die Welt schneller gerettet als Bruce Willis und hat mit seinen Zeitreisen die Physiker in wesentlich existentiellere Zweifel am Kausalitätsprinzip gestürzt als etwa die Quantenmechanik.

Und nicht zuletzt hat »Doctor Who« die Science-Fiction-Fans entzweit: Die einen liebten die Show für ihre intelligenten Dialoge und ihr Grundkonzept, das den Autoren eine praktisch unendliche Wahl an Schauplätzen und Storylines bietet; die anderen machten sich über billige Tricks und tentakelige Gummimonster lustig. Denn zur Zeit der Originalserie, die bis 1989 lief, war der größte Gegner des Doktors nicht die Schar der fiesen Daleks (salzstreuerförmige Kampfmaschinen mit Herrenrassenkomplex, Nazis in Dosen) oder sonstiger Schurken, sondern die chronische Unterfinanzierung der Produktion.

Daß sie dennoch so lange lief, ist ein kleines Wunder, das sich am besten auf DVD studieren läßt, denn die BBC veröffentlicht seit einigen Jahren sukzessive die »Klassiker«. Anfang des Jahres etwa sind »The U.N.I.T. Files« mit zwei Siebziger-Jahre-Episoden erschienen, die als Musterbeispiele für die Höhen und Tiefen jener Ära gelten können: Die Dino-Animationen in »Invasion of the Dinosaurs« erinnern an die frühesten Godzilla-Filme, die Logik des Plots ist wacklig wie die Kulissen – und Jon Pertwee als drittem Darsteller des Doktors ist es gelungen, dieses Low-Budget-Produkt zum Funkeln zu bringen. Ähnliches gilt für Tom Baker in »The Android Invasion«.

Wer der unfreiwilligen Komik trashiger Not-so-special-Effects nichts abgewinnen kann, braucht dennoch nicht auf den Doktor zu verzichten. Seit 2005 ist er nämlich wieder zurück, und an Geld scheint es der BBC seitdem nicht mehr zu mangeln. An Einfällen ohnehin nicht. Und zum Glück ist man nicht von der Willkür deutscher TV-Direktoren abhängig. Derzeit läuft zwar die sechste Staffel der aktuellen Serie im Pay-Sender Fox, aber das Geld ist für die Original-DVDs besser angelegt. Selber schuld, wer das nicht tut – ihm entgeht nichts Geringeres als eine der besten Serien aller Zeiten.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Prophetisch, »Antenne Thüringen«?

Oder wie sollen wir den Song verstehen, den Du direkt nach der von Dir live übertragenen Diskussion zwischen Mario Voigt und Björn Höcke eingespielt hast? Zwar hat der Thüringer CDU-Fraktionschef Höckes Angebot einer Zusammenarbeit nach der Wahl ausgeschlagen. Aber es wettet ja so manche/r darauf, dass die Union je nach Wahlergebnis doch noch machthungrig einknickt. Du jedenfalls lässt im Anschluss den Musiker Cyril mit seinem Remake des Siebziger-Lieds »Stumblin’ in« zu Wort kommen: »Our love is alive / I’ve fallen for you / Whatever you do / Cause, baby, you’ve shown me so many things that I never knew / Whatever it takes / Baby, I’ll do it for you / Whatever you need / Baby, you got it from me.« Wenn das nicht mal eine Hymne auf eine blau-schwarze Koalition ist!

Hätte sich dann doch eher »Highway to Hell« gewünscht: Titanic

 Hallihallo, Michael Maar!

In unserem Märzheft 2010 mahnte ein »Brief an die Leser«: »Spannend ist ein Krimi oder ein Sportwettkampf.« Alles andere sei eben nicht »spannend«, der schlimmen dummen Sprachpraxis zum Trotz.

Der Literatur- ist ja immer auch Sprachkritiker, und 14 Jahre später haben Sie im SZ-Feuilleton eine »Warnung vor dem S-Wort« veröffentlicht und per Gastbeitrag »zur inflationären Verwendung eines Wörtchens« Stellung bezogen: »Nein, liebe Radiosprecher und Moderatorinnen. Es ist nicht S, wenn eine Regisseurin ein Bachmann-Stück mit drei Schauspielerinnen besetzt. Eine Diskussionsrunde über postmoderne Lyrik ist nicht S. Ein neu eingespieltes Oboenkonzert aus dem Barock ist nicht S.«

Super-S wird dagegen Ihr nächster fresher Beitrag im Jahr 2038: Das M-Wort ist ja man auch ganz schön dumm!

Massiv grüßt Sie Titanic

 Hello, Grant Shapps (britischer Verteidigungsminister)!

Eine düstere Zukunft haben Sie in einem Gastbeitrag für den Telegraph zum 75jährigen Bestehen der Nato skizziert. Sie sehen eine neue Vorkriegszeit gekommen, da sich derzeit Mächte wie China, Russland, Iran und Nordkorea verbündeten, um die westlichen Demokratien zu schwächen. Dagegen hülfen lediglich eine Stärkung des Militärbündnisses, die weitere Unterstützung der Ukraine und Investitionen in Rüstungsgüter und Munition. Eindringlich mahnten Sie: »Wir können uns nicht erlauben, Russisch Roulette mit unserer Zukunft zu spielen.«

Wir möchten aber zu bedenken geben, dass es beim Russisch Roulette umso besser fürs eigene Wohlergehen ist, je weniger Munition im Spiel ist und Patronen sich in der Trommel befinden.

Den Revolver überhaupt vom eigenen Kopf fernhalten, empfehlen Ihre Croupiers von der Titanic

 Du, »Hörzu Wissen«,

weißt, wie Werbung geht! Mit »Die Sucht zu töten« machtest Du so richtig Lust auf Deine aktuelle Ausgabe, um erläuternd nachzulegen: »Bestialisch, sadistisch, rätselhaft: Was Menschen zu mordenden Monstern macht – acht Täter und die Geschichten ihrer grausamen Verbrechen.«

Wer kann sich da der Faszination der »dunklen Welt der Serienkiller« noch entziehen? Aber am Ende, liebe Hörzu Wissen, ist in diesem Zusammenhang doch die Implikation Deines Slogans »Hörzu Wissen – das Magazin, das schlauer macht!« das Allergruseligste!

Da erschauert sogar

Die True-Crime-resistente Redaktion der Titanic

 Ganz schön kontrovers, James Smith,

was Du als Mitglied der britischen Band Yard Act da im Interview mit laut.de vom Stapel gelassen hast. Das zu Werbezwecken geteilte Zitat »Ich feiere nicht jedes Cure-Album« hat uns jedenfalls so aufgewühlt, dass wir gar nicht erst weitergelesen haben.

Wir mögen uns nicht ausmalen, zu was für heftigen Aussagen Du Dich noch hast hinreißen lassen!

Findet, dass Provokation auch ihre Grenzen haben muss: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Frage an die Brutschmarotzer-Ornithologie

Gibt es Kuckucke, die derart hinterhältig sind, dass sie ihre Eier anderen Kuckucken unterjubeln, damit die dann fremde Eier in fremde Nester legen?

Jürgen Miedl

 Die wahre Strafe

Verhaftet zu werden und in der Folge einen Telefonanruf tätigen zu müssen.

Fabio Kühnemuth

 100 % Maxx Dad Pow(d)er

Als leidenschaftlicher Kraftsportler wünsche ich mir, dass meine Asche eines Tages in einer dieser riesigen Proteinpulverdosen aufbewahrt wird. Auf dem Kaminsims stehend, soll sie an mich erinnern. Und meinen Nachkommen irgendwann einen köstlichen Shake bieten.

Leo Riegel

 Gute Nachricht:

Letzte Woche in der Therapie einen riesigen Durchbruch gehabt. Schlechte Nachricht: Blinddarm.

Laura Brinkmann

 In Würde altern

Früher hätte mich der riesige Pickel mitten auf meinem Hals stark gestört. Heute trage ich den wohl niedlichsten ausgeprägten Adamsapfel, den die Welt je gesehen hat, mit großem Stolz ein paar Tage vor mir her.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg