Humorkritik | August 2011
August 2011

Zum guten Ton
Was mir mißfällt in den Filmkomödien der Saison, das ist der Ton.
Ich sehe keinen Fortschritt darin, wenn Erwachsene reden wie minderbemittelte Teenager und Frauen mit Ausdrücken um sich werfen, die ich betrunkenen Männern nicht einmal an Biertischen durchgehen lassen würde. Beides ist mir peinlich.
Doch ganz unabhängig von meiner persönlichen Empfindlichkeit auf sprachlichem Gebiet sehe ich in dieser Banalisierung des Dialogs und Vulgarisierung des Vokabulars eine Gefahr für die Zukunft des komischen Films. Wer für ein paar billige Lacher eine ganze Szene plattmacht und seine Figuren verrät, hat den Spielraum bald ausgereizt und wird sich – sinnentleerte Actionfilme, die ausschließlich auf ihre Spezialeffekte setzen, haben das vorexerziert – bald nur noch auf die Häufung von Zweideutigkeiten und die Massierung von Obszönitäten verlassen können, da feinere Reize dagegen keine Chance mehr haben.
Was als Stilbruch beginnt, wird allzu leicht zum Stil. Komiker wie Ingo Appelt haben das erlebt, andere wie Mario Barth werden es vielleicht noch erleben. Wenn man erst damit angefangen hat, sich an den niedersten Instinkten seiner anspruchslosesten Zuschauer zu orientieren, ist ein Weg zurück nur noch schwer zu finden.
Guter Stil besteht auch im Verzicht auf das, was auf einer anderen Ebene durchaus funktionieren kann. Denn siehe: Nicht jede Pointe heiligt der Lacher. Und mit dieser wahrhaft protestantischen Mahnung beende ich mein Wort zum Sonntag und wende mich wieder dem verfickten Alltagsscheiß zu.