Humorkritik | August 2011
August 2011

Spinnens Diktum
Und es begab sich aber an den Klagenfurter »Tagen der deutschsprachigen Literatur«, die ich mir schon wegen der Pfauenhaftigkeit der Juroren gerne reinziehe, daß der Juryvorsitzende Burkhard Spinnen unbefugt von Satire zu reden anfing. Angeblich »ohne Bezug« zu einem der vorgelesenen Texte, »ganz abstrakt«, zitierte er seinen Doktorvater: »Satire, hat er uns immer gesagt, sei Utopie ex negativo. Das heißt, auch in der schwärzesten Darstellung, auch in der total zynischen Satire, muß durchschimmern, was eine bessere Welt ist.« Für diesen Satz bin ich sehr dankbar, denn er zeigt konzis, wo die Literaturpunktrichter von heute der Satire die Grenzen des guten Geschmacks setzen: Sie sind spätestens dann überschritten, wenn eine so schimmerlose Figur wie Burkhard Spinnen seine bessere Welt nicht mehr schimmern sieht. Vielleicht wäre er selbst jenseits der Grenze besser aufgehoben und überließe das Definieren von Satire künftig lieber den Profis?