Humorkritik | April 2011
April 2011
Peter Alexander †
»Peter Alexander ist tot. Für die heute Erwachsenen zwischen vierzig und sechzig wallen bei dieser Nachricht Kindheitserinnerungen auf. Ein unbestimmtes wohliges Gefühl schlägt einem da entgegen...« So begann in der Süddeutschen Andrian Kreyes Nachruf auf jenen österreichischen Entertainer, der uns die »Salzburger Nockerln« und anderes Liedgut nahegebracht hat. »Als er 1976 mit ›Die kleine Kneipe‹ die Volkskultur der Deutschen zum sentimentalen Radioaugenblick veredelte, war er in beiden Ländern schon zum goldenen Maß des Konsens geworden«, schreibt Kreye und bilanziert: »Peter Alexander war der Star, auf den sich Kinder, Eltern und Großeltern einigen konnten, wenn der Generationenkonflikt wie in so vielen Familien über den Musikgeschmack ausgetragen wurde.«
Einspruch. Ich kenne zahlreiche mit Peter Alexander großgewordene Erwachsene, denen bereits auf Kindesbeinchen alles an ihm verächtlich erschien – die penetrante Leutseligkeit, die faulige Sentimentalität, die aufgesetzte Lausbubenhaftigkeit, das künstlerische Kastratentum, die Erbärmlichkeit seiner Filmrollen, die abgestandenen Späße, das Timbre, die Frisur, das Schmunzeln, das Glucksen, das Schäkern, das Augenzwinkern und die schier unerträgliche Geschlecktheit seines Gesamterscheinungsbildes. Wie mir von den Vierzig- bis Sechzigjährigen in meinem Bekanntenkreis einmütig versichert worden ist, hätte in ihren Kindertagen allenfalls die Vorstellung eines an einer Mozartkugel erstickenden Peter Alexander ein unbestimmtes wohliges Gefühl hervorgerufen. Und das kann ich niemandem verdenken.