Humorkritik | September 2010

September 2010

Seibt und Busch

Mit einer leichten, meinem Alter geschuldeten Verzögerung las ich jüngsthin die 2009 von Thomas Steinfeld herausgegebene Sammlung von Aufsätzen über Robert Gernhardt (»Der große Dichter sieht die Dinge größer«, S. Fischer). In einem davon stellt der Literaturkritiker Gustav Seibt fest, daß es »Generationen ohne Poesie« gebe: »Zwischen Heines Tod und dem Auftreten von Stefan George hat die deutsche Dichtung keinen Vers hervorgebracht, der sich in der unendlichen Melodie des Sprachgedächtnisses der Nation erhalten hätte.«

 

Hoppla, dachte ich da: Zwischen Heine und George hat es doch immerhin den Dichter Wilhelm Busch gegeben, und unzählige seiner Verse haben sich tief in das Sprachgedächtnis der Nation eingeprägt. »Das Gute – dieser Satz steht fest – / Ist stets das Böse, was man läßt«, »Enthaltsamkeit ist das Vergnügen / An Sachen, welche wir nicht kriegen«, »Rotwein ist für alte Knaben / Eine von den besten Gaben«, »Musik wird oft nicht schön gefunden, / Weil sie stets mit Geräusch verbunden«, »Drei Wochen war der Frosch so krank, / Jetzt raucht er wieder, Gott sei Dank« – die Liste geflügelter Worte, die Wilhelm Busch ihr Leben verdanken, ließe sich beliebig verlängern, und an Beliebtheit nehmen es beispielsweise Max und Moritz spielend mit Schillers »Lied von der Glocke« auf.

 

Dann las ich weiter: »Nicht daß man aus dieser Epoche, der Zeit der Reichsgründung, nicht zur Not ein paar bedeutende Gedichte finden könnte (zum Beispiel von Conrad Ferdinand Meyer). Doch es wären keine populären Gedichte, nicht das, was Robert Gernhardt einen ›Lyrikhammer‹ nannte, der die Ohrwurmqualitäten aufwiese, den Verse wie ›Ich weiß nicht, was soll es bedeuten‹ (Heine) oder ›Komm in den totgesagten Park und schau‹ (George) zweifellos haben. Aus dieser poesiearmen Zeit erinnert das deutsche Volk vor allem Wilhelm Busch.« Aha.

 

Das ist alles, was Seibt in diesem Zusammenhang über Busch zu sagen hat, obwohl wir ihm doch rauhe Mengen echter Lyrikhämmer von allerhöchster Ohrwurmqualität verdanken. Es mag ja sein, daß Seibt – im Gegensatz zu mir – Buschs Lyrik für weniger bedeutend hält als die von Conrad Ferdinand Meyer und Stefan George, aber auf die Frage, wer in dem Zeitraum zwischen Heines Tod und Georges Auftreten die populärsten deutschen Verse verfaßt hat, gibt es nur eine richtige Antwort: Wilhelm Busch. Und es ist schnöde, diesen fleißigen, von Gernhardt bewunderten Kunstschmied einprägsamer Verse mit der Bemerkung abzutun, daß das deutsche Volk ihn »erinnere«. Da hat sich der kluge Literaturkritiker Seibt einen Fauxpas erlaubt, und dafür gibt es hier die gelbe Karte.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Clever, »Brigitte«!

Du lockst mit der Überschrift »Fünf typische Probleme intelligenter Menschen«, und wir sind blöd genug, um draufzuklicken. Wir lernen, dass klug ist: wer mehr denkt, als er spricht, wer sich ungeschickt im Smalltalk anstellt, wer sich im Job schnell langweilt, wer sich mit Entscheidungen schwertut, wer bei Streit den Kürzeren zieht und wer ständig von Selbstzweifeln geplagt wird.

Frustriert stellen wir fest, dass eigentlich nichts von alledem auf uns zutrifft. Und als die Schwachköpfe, die wir nun einmal sind, trauen wir uns fast gar nicht, Dich, liebe Brigitte, zu fragen: Waren das jetzt nicht insgesamt sechs Probleme?

Ungezählte Grüße von Deiner Titanic

 Kurze Anmerkung, Benedikt Becker (»Stern«)!

»Wer trägt heute noch gerne Krawatte?« fragten Sie rhetorisch und machten den Rollkragenpullover als neues It-Piece der Liberalen aus, v. a. von Justizminister Marco Buschmann und Finanzminister Christian Lindner, »Was daran liegen mag, dass der Hals auf die Ampelkoalition besonders dick ist. Da hilft so eine Halsbedeckung natürlich, den ganzen Frust zu verbergen.«

Schon. Aber wäre es angesichts des Ärgers der beiden Freien Demokraten über SPD und Grüne nicht passender, wenn sie mal wieder so eine Krawatte hätten?

Ebenso stilistisch versiert wie stets aus der Mode: Titanic

 Grüß Gott, Businesspäpstin Diana zur Löwen!

Du verkaufst seit Neuestem einen »Anxiety Ring«, dessen »bewegliche Perlen« beim Stressabbau helfen sollen. Mal abgesehen davon, dass das einfach nur das hundertste Fummelspielzeug ist, kommen uns von ihren Nutzer/innen glorifizierte und zur Seelenerleichterung eingesetzte bewegliche Perlen an einer Kette verdächtig bekannt vor.

Ist für Dich natürlich super, denn auch wenn Du Deinen treuen Fans skrupellos das Geld aus der Tasche ziehst, in die Hölle kommst Du zumindest für diese Aktion sicher nicht.

Auch wenn dafür betet:

Deine Titanic

 Helen Fares, c/o »SWR« (bitte nachsenden)!

Sie waren Moderatorin des Digital-Formats MixTalk und sind es nun nicht mehr, nachdem Sie ein launiges kleines Video veröffentlicht haben, in dem Sie zum Boykott israelischer Produkte aufriefen, mit Hilfe einer eigens dafür programmierten App, die zielsicher anzeigt, wo es in deutschen Supermärkten noch immer verjudet zugeht (Eigenwerbung: »Hier kannst Du sehen, ob das Produkt in Deiner Hand das Töten von Kindern in Palästina unterstützt oder nicht«).

Nach Ihrem Rauswurf verteidigten Sie sich in einem weiteren Video auf Instagram: »Wir sind nicht antisemitisch, weil wir es boykottieren, Produkte von Unternehmen zu kaufen, die Israel unterstützen. Ein Land, das sich vor dem Internationalen Gerichtshof wegen Genozid verantworten muss, weil es Zehntausende von Menschen abgeschlachtet hat.« Da sich aber auch Deutschland vor dem Internationalen Gerichtshof wegen Beihilfe zum Genozid verantworten muss, war Ihre Kündigung beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk ja ohnehin einvernehmlich, oder?

Kann es sich nicht anders vorstellen: Titanic

 Hoppla, Berliner Gefängnischefs!

Drei von Euch haben laut Tagesspiegel wegen eines Fehlers der schwarz-roten Regierungskoalition statt einer Gehaltserhöhung weniger Geld bekommen. Aber der Ausbruch von Geldnöten soll durch einen Nachtragshaushalt verhindert werden. Da ja die Freundschaft bekanntlich beim Geld endet: Habt Ihr drei beim Blick auf Eure Kontoauszüge mal kurz über eine Ersatzfreiheitsstrafe für die nachgedacht, die das verbrochen haben?

Wollte diese Idee nur mal in den Raum stellen: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Dual Use

Seit ich meine In-Ear-Kopfhörer zugleich zum Musikhören und als Wattestäbchen verwende, stört es mich gar nicht mehr, wenn beim Herausnehmen der Ohrstöpsel in der Bahn getrocknete Schmalzbröckelchen rauspurzeln.

Ingo Krämer

 Tödliche Pilzgerichte (1/1)

Gefühlte Champignons.

Lukas Haberland

 Empfehlung für die Generation Burnout

Als eine günstige Methode für Stressabbau kann der Erwerb einer Katzentoilette – auch ohne zugehöriges Tier – mit Streu und Siebschaufel den Betroffenen Abhilfe verschaffen: Durch tägliches Kämmen der Streu beginnt nach wenigen Tagen der entspannende Eintritt des Kat-Zengarteneffekts.

Paulaner

 Gebt ihnen einen Lebenszyklus!

Künstliche Pflanzen täuschen mir immer gekonnter Natürlichkeit vor. Was ihnen da aber noch fehlt, ist die Fähigkeit zu verwelken. Mein Vorschlag: Plastikpflanzen in verschiedenen Welkstadien, damit man sich das Naserümpfen der Gäste erspart und weiterhin nur dafür belächelt wird, dass man alle seine Zöglinge sterben lässt.

Michael Höfler

 100 % Maxx Dad Pow(d)er

Als leidenschaftlicher Kraftsportler wünsche ich mir, dass meine Asche eines Tages in einer dieser riesigen Proteinpulverdosen aufbewahrt wird. Auf dem Kaminsims stehend, soll sie an mich erinnern. Und meinen Nachkommen irgendwann einen köstlichen Shake bieten.

Leo Riegel

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
07.05.2024 Köln, Stadthalle Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
07.05.2024 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Kathrin Hartmann
08.05.2024 Wiesbaden, Schlachthof Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
09.05.2024 Zürich, Friedhof Forum Thomas Gsella