Humorkritik | September 2010

September 2010

Der kleine Nick

Sie ist schon arg geschäftstüchtig, Anne Goscinny, die Erbin des Comicszenaristen und Asterix-Autors René Goscinny. Völlig überraschend entdeckte sie vor ein paar Jahren achtzig »unveröffentlichte« Geschichten vom »kleinen Nick« (inklusive Illustrationen von Sempé, der die Figur in den frühen Fünfzigern erfunden hat), veröffentlichte sie im eigenen, eigens dafür gegründeten Verlag, die Medien begleiteten den sensationellen Fund mit viel Getöse und Frau Goscinny verkaufte bergeweise Bücher und Lizenzen. Zwei Jahre später wiederholte sich das dann alles – huch, da sind ja noch mal 45 Geschichten, wie konnten wir die nur übersehen? – dann folgten allerlei Sonderveröffentlichungen vom Kalender bis zum Pop-Up-Buch, bis im vergangenen Jahr das Tamtam dann einen neuen Höhepunkt erreichte, als nämlich der angeblich »fünfzigste Geburtstag« des »petit Nicolas« begangen wurde, inklusive einer Ausstellung im Pariser Rathaus, Sonderbriefmarken und wiederum einem, diesmal noch schmaleren Bändchen mit »neu entdeckten« Geschichten.

 

Sympathisch ist das alles gar nicht, aber an den ganzen ausgegrabenen Texten gibt es nichts zu meckern, da erzählt der »kleine Nick« wie eh und je atemlos und kunstvoll stolperig von seinen ebenso kleinen Abenteuern mit seinen Kumpels, der besorgten Mutter, dem stets überforderten und gestressten Vater und Nebenfiguren wie dem hilflosen Hilfslehrer Hühnerbrüh oder dem gehässigen Nachbarn Bleder. Der Tonfall ist es, der das Ganze trägt und für den ist in der deutschen Fassung, damals wie heute, der prima Übersetzer Hans-Georg Lenzen verantwortlich.

 

Unerfreulich sind hingegen die Adaptionen, für die die rührige Goscinnytochter bereitwillig die Rechte verkauft hat. Zuerst kam eine lausige computeranimierte Fernsehserie (»eine großartige Arbeit«, so Anne Goscinny), von deren Debilität und liebloser Machart unsereins sich im Kika-Programm überzeugen konnte. Jetzt folgt ein Realfilm, und Anne Goscinny gibt sich erneut begeistert: »Der Film steht auf demselben Niveau wie die Buchvorlage«, behauptet sie im Pressetext, und auch Sempé gab seinen Segen und Illustrationen für den Vorspann.

 

Das Vorhaben ist nichtsdestoweniger auf allen Ebenen gescheitert: Aus den kurzen Episoden wurde keine tragfähige Handlung konstruiert, die kindliche Perspektive des Ich-Erzählers Nick und der Erzählton sind komplett flötengegangen, ja das Ganze wirkt überhaupt, als hätten die Macher eigentlich keine Ahnung gehabt, was sie mit dem Stoff anfangen sollten. Die Kinder, allesamt blaß und kein bißchen witzig, stehen herum und reden gestelzt daher, sind sich sogar immer wieder einig, statt sich wie in der Vorlage hemmungslos egoistisch in Chaos und Gekloppe zu stürzen. Darum bleibt ihr Äußeres auch stets adrett und ordentlich, was immerhin formidabel zu den sterilen bunten Fünfziger-Jahre-Kulissen und -Requisiten paßt. Nicht nur visuell, auch inhaltlich hat das keinerlei Bezug zu irgendeiner Realität, und zwecks beabsichtigter komischer Wirkung wird maßlos übertrieben: Da wohnt Georg, der bekanntlich einen reichen Vater hat, gleich im Schloß, oder ein eben entlassener Sträfling wird von Gangstern über den Haufen geschossen. Nicks Welt verliert dadurch jede Kontur, eine denkbar schlechte Voraussetzung für kleine Alltagsepisoden. Einzig Kad Merad, der Postfilialleiter aus »Willkommen bei den Sch’tis«, sorgt in der Rolle des Vaters für einige komische Momente, bezeichnenderweise vor allem dann, wenn weder Nick noch die Vorlage in Sicht sind.

 

Ich rate alten Zauseln und jungen Hüpfern gleichermaßen vom Kinobesuch ab. Wenn Sie Ihren Kindern komische Filmkost mit nostalgischer Anmutung kredenzen und selbst auch etwas zu lachen haben wollen, dann besorgen Sie sich lieber den Schweizer Film »Mein Name ist Eugen« auf DVD.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
11.12.2023 Frankfurt, Stalburg-Theater Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
12.12.2023 Frankfurt, Stalburg-Theater Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
15.12.2023 Oelde, Haus Nottbeck Heiko Werning & Brauseboys
18.12.2023 Frankfurt, Mousonturm Max Goldt