Humorkritik | November 2010

November 2010

Marx’ komisches Kapital

Unlängst äußerte sich in einem Taz-Interview der Philosoph und Psychoanalytiker Slavoj Žižek über Silvio Berlusconi: »Er ist eine Art Groucho Marx an der Macht.« Das beweist zum einen, daß der Name Groucho Marx noch präsent ist, zum anderen jedoch, daß nicht mehr recht klar zu sein scheint, was das denn genau für einer war (eine Art Berlusconi jedenfalls nicht).

 

Da fügt es sich, daß Groucho Marxens immer mal wieder auf deutsch aufgelegte Memoiren »Groucho and Me« und »Memoirs of a Mangy Lover« erneut auf den Markt gelangt sind, als einbändige Ausgabe unter dem etwas uninspirierten Titel »Groucho & Marx« (Atrium), in einer, soweit ich’s beurteilen kann, guten Übersetzung von Sven Böttcher, die dieser jedoch mit etwas übertrieben launigen Anmerkungen versehen hat. Zwar nicht so kraß wie in den Filmklassikern der Marx Brothers, aber immer noch hinreichend wird darin deutlich, was Žižek vermutlich mit Marx assoziiert: das Anarchische, das sich in dessen rücksichtslosem Humor offenbart.

 

Getreu dem kleinen Einmaleins komischen Schreibens wird da  Unvereinbares zusammengezwungen, Sprache beim Wort genommen und der Leser in die Irre gelockt: »Wären wir nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten konstruiert, hätten wir überhaupt keinen Mund. Jetzt fragen Sie natürlich: ›Und wie würden wir dann essen?‹ Ehrlich gesagt, weiß ich das auch nicht, aber ich werde am Wochenende mal drüber nachdenken.« Was schwer vorstellbar ist, denn die meiste Zeit verbringt Marx nicht mit tiefen Reflexionen, sondern mit der Produktion heftigen Geblödels: »Die Leute luden mich nicht mehr zu sich nach Hause ein – sogar Leute, die mich ohnehin nie eingeladen hatten. Frauen gingen ohne Knicks an mir vorbei, und sogar mein Barbier schnitt mich. Das schmerzte am meisten.«

 

Auch diese Kalauerflut schmerzt irgendwann und wirkt auf die lange Strecke etwas öde und auch altbacken, vermag aber doch mitunter durch originelle Spitzen zu erfreuen. Der Rest ist wie beiläufig erplauderte anekdotische Lebensgeschichte, von der wir freilich nicht wissen, wie »authentisch« sie ist – unterhaltsam ist sie allemal, und gelegentlich bietet sie auch hübsche Ein- und Rückblicke. Etwa das Handwerkszeug des Komikers betreffend: »Meiner Überzeugung nach geht auf dem Weg zur komischen Wirkung Probieren über Studieren.« Und das Probieren scheint ganz einfach zu laufen: »Handelte es sich um einen originellen Komiker, entledigte er sich allmählich sowohl der geklauten Witze als auch derer, die beim Publikum nicht ankamen, und ersetzte sie durch eigene.« Oder wenn Marx seine harten Lehrjahre in den amerikanischen »Schmalspur-Vaudeville-Theatern« des frühen 20. Jahrhunderts schildert – eine versunkene Welt mit archaischem Charme.

 

Durchaus aktuell sind hingegen die Passagen über die Weltwirtschaftskrise, »die Wirren von 1929 und meine Paraderolle darin«, in welcher der schon zu Ruhm und Reichtum gelangte Komiker erhebliche Summen verlor – war er doch »genauso gierig wie all die anderen Trottel um mich herum«. Das ist dann nicht mehr lustig und fällt folglich auch nicht in mein Ressort. Sondern in  das Slavoj Žižek.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Du, »Hörzu Wissen«,

weißt, wie Werbung geht! Mit »Die Sucht zu töten« machtest Du so richtig Lust auf Deine aktuelle Ausgabe, um erläuternd nachzulegen: »Bestialisch, sadistisch, rätselhaft: Was Menschen zu mordenden Monstern macht – acht Täter und die Geschichten ihrer grausamen Verbrechen.«

Wer kann sich da der Faszination der »dunklen Welt der Serienkiller« noch entziehen? Aber am Ende, liebe Hörzu Wissen, ist in diesem Zusammenhang doch die Implikation Deines Slogans »Hörzu Wissen – das Magazin, das schlauer macht!« das Allergruseligste!

Da erschauert sogar

Die True-Crime-resistente Redaktion der Titanic

 Rrrrr, Jesus von Nazareth!

Rrrrr, Jesus von Nazareth!

Im andalusischen Sevilla hast Du eine Kontroverse ausgelöst, der Grund: Auf dem Plakat für das Spektakel »Semana Santa« (Karwoche) habest Du zu freizügig ausgesehen, zu erotisch, ja zu hot!

Tja, und wie wir das besagte Motiv anschauen, verschlägt es uns glatt die Sprache. Dieser sehnsüchtige Blick, der kaum bedeckte anmutige Körper! Da können wir nur flehentlich bitten: Jesus, führe uns nicht in Versuchung!

Deine Dir nur schwer widerstehenden Ungläubigen von der Titanic

 Aha bzw. aua, Voltaren!

Das wussten wir gar nicht, was da in Deiner Anzeige steht: »Ein Lächeln ist oft eine Maske, die 1 von 3 Personen aufsetzt, um Schmerzen zu verbergen. Lass uns helfen. Voltaren.«

Mal von der Frage abgesehen, wie Du auf die 1 von 3 Personen kommst, ist es natürlich toll, dass Du offenbar eine Salbe entwickelt hast, die das Lächeln verschwinden lässt und den Schmerz zum Vorschein bringt!

Gratuliert salbungsvoll: Titanic

 Weiter so, uruguayischer Künstler Pablo Atchugarry!

Eine angeblich von Ihnen geschaffene Bronzeskulptur im englischen Cambridge soll an Prinz Philip erinnern, der dort von 1977 bis 2011 Kanzler der Universität war. Allerdings wird das Kunstwerk, das im Auftrag eines reichen Bauträgers angefertigt wurde, von vielen als verunglückt empfunden und zieht seit nunmehr zehn Jahren Spott auf sich.

Dass Sie mittlerweile die Urheberschaft leugnen, um Ihr Renommee als Künstler zu schützen, ist zwar verständlich, aber aus unserer Sicht völlig unnötig. Wenn sich das Konzept durchsetzt, lästige Promis, die uns über Jahrzehnte viel Zeit, Geld und Nerven gekostet haben, mit langlebigen Schrott-Monumenten zu schmähen, werden Sie sich vor Aufträgen bald kaum noch retten können. Und das Beste: Weil andere Großkopferte sich mit ihren Eskapaden zurückhalten würden, um nicht von Ihnen verewigt zu werden, sorgten Sie auch noch für Ruhe und gesellschaftlichen Frieden.

Hofft, dass dieser Vorschlag einen Stein ins Rollen bringt: Titanic

 Gute Frage, liebe »Süddeutsche«!

»Warum haben wir so viele Dinge und horten ständig weiter? Und wie wird man diese Gier wieder los?« teast Du Dein Magazin an, dasselbe, das einzig und allein als werbefreundliches Vierfarb-Umfeld für teuren Schnickschnack da ist.

Aber löblich, dass Du dieses für Dich ja heißeste aller Eisen anpackst und im Heft empfiehlst: »Man kann dem Kaufimpuls besser widerstehen, wenn man einen Schritt zurücktritt und sich fragt: Wer will, dass ich das haben will?«

Und das weiß niemand besser als Du und die Impulskundschaft von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Nicht lustig, bloß komisch

Während ich früher schon ein kleines bisschen stolz darauf war, aus einer Nation zu stammen, die mit Loriot und Heinz Erhardt wahre Zen-Meister der Selbstironie hervorgebracht hat, hinterfrage ich meine humoristische Herkunft aufgrund diverser Alltagserfahrungen jetzt immer öfter mit Gedanken wie diesem: Möchte ich den Rest meines Lebens wirklich in einem Land verbringen, in dem man während seiner Mittagspause in ein Café geht, das vor der Tür vollmundig mit »leckerem Hunde-Eis« wirbt, und auf seine Bestellung »Zwei Kugeln Labrador und eine Kugel Schnauzer« statt des fest eingeplanten Lachers ein »RAUS HIER!« entgegengebrüllt bekommt?

Patric Hemgesberg

 Frage an die Brutschmarotzer-Ornithologie

Gibt es Kuckucke, die derart hinterhältig sind, dass sie ihre Eier anderen Kuckucken unterjubeln, damit die dann fremde Eier in fremde Nester legen?

Jürgen Miedl

 Gute Nachricht:

Letzte Woche in der Therapie einen riesigen Durchbruch gehabt. Schlechte Nachricht: Blinddarm.

Laura Brinkmann

 Konsequent

Die Welt steckt in der Spermakrise. Anzahl und Qualität der wuseligen Eileiter-Flitzer nehmen rapide ab. Schon in wenigen Jahren könnten Männer ihre Zeugungsfähigkeit vollständig verlieren. Grund hierfür sind die Verkaufsschlager aus den Laboren westlicher Großkonzerne. Diese Produkte machen den Schädling platt, das Plastik weich und das Braterlebnis fettfrei und wundersam. Erfunden wurden diese chemischen Erfolgsverbindungen von – Überraschung – Y-Chromosom-Trägern. Toll, dass sich Männer am Ende doch an der Empfängnisverhütung beteiligen.

Teresa Habild

 Dual Use

Seit ich meine In-Ear-Kopfhörer zugleich zum Musikhören und als Wattestäbchen verwende, stört es mich gar nicht mehr, wenn beim Herausnehmen der Ohrstöpsel in der Bahn getrocknete Schmalzbröckelchen rauspurzeln.

Ingo Krämer

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
05.05.2024 Bonn, Rheinbühne Thomas Gsella
05.05.2024 Magdeburg, Factory Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.05.2024 Hannover, Pavillon Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.05.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner