Humorkritik | November 2010

November 2010

Mißverständnis I: Depardieu

Das mag man gar nicht glauben, daß ein Film, in dem ein sagenhaft wampenbehangener, langhaariger Gérard Depardieu sich auf einem wunderbaren »Münch Mammuth«-Motorrad auf eine Retro-Reise durch ein Prekärjob-Frankreich macht, weil er von seinen Ex-Arbeitgebern Quittungen für die Rente braucht, derart quälend geraten kann. Denn warum Benoît Delépine und Gustave de Kervern (»Louise Hired a Contract Killer«) ausgerechnet bei einem komisch gemeinten Roadmovie darauf bestehen, daß »herkömmliche Erzählformen ordentlich gegen den Strich gebürstet werden« (kino-zeit.de), erschloß sich mir nicht – wenn formale Ambitioniertheit bloß dazu da ist, eine gute Geschichte zu stören, wie sie ein Roadmovie (als Filmgroßmetapher) ja per se ist, dann werden die Ambitionen zu Mätzchen.

 

Nicht nur wird Depardieu gern von hinten gefilmt und läuft ihm ständig seine auf Zombie geschminkte, weil früh von der Münch gefallene Jugendliebe (Isabelle Adjani, immerhin) vors geistige Auge, auch ist »Mammuth« auf grobkörnigem, farbunechtem 16mm-Material aufgenommen, damit auch alles so aussieht wie vor vierzig Jahren mit Papas Super 8 gefilmt, inkl. gelegentlicher Überbelichtung und Wackeleffekt – »ein ästhetischer Kunstgriff« (kino-zeit.de), der aber (ganz anders als bei Wenzel Storchs »Sommer der Liebe«) bloß tautologisch ist und das wie angeklebt Wirkende der »Skurrilität« (ebd.) des Depardieuschen Ausflugs auf das unvergnüglichste unterstreicht. Wie die meisten Gags nicht aus der Geschichte entwickelt, sondern bloß behauptet werden: Depardieu (von hinten gefilmt) sitzt mit drei Herren in einem Speisesaal, ein Herr telefoniert mit seiner kleinen Tochter und beginnt vor Rührung und Schuldgefühl zu weinen; nach einer Weile weinen alle mit. Ende des Gags. Selten so nicht gelacht.

 

Dieses »Prinzip der permanenten Überraschung« (a.a.O.) – das aber gar nicht funktionieren kann, wenn auf strenge Linearität gepfiffen wird – wird vollends unerträglich, wenn es ins Sexuelle geht und sich Serge (Depardieu) mit seinem gleichaltrigen Cousin ins Bett legt, um sich wie zu Jugendzeiten eine gegenseitige Handentspannung zu gewähren. Das hat natürlich nicht die mindeste dramaturgische Begründung außer der, zwei alte Männer beim Wichsen zeigen zu können und eine Kleinstadtvorstellung von Skurrilität zu bedienen, die derlei »schreiend komisch« (Spiegel online) findet. Und als Serges Nichte, eine – jedenfalls in der deutschen Fassung – nervtötend retardiert redende Trashkünstlerin (Miss Ming, die gibt es wirklich), dem Hilfsarbeiter-Onkel den Reiz von Kunst und Selbstbestimmung beibiegt, fügt sich auch da ein Nicht-Einfall an den nächsten: Es wird in die Löcher einer Minigolfanlage gekackt, und als Mademoiselle sich trotzdem bewerben gehen muß, stört sie den Personalchef mitten in der von der Sekretärin gewährten Fellatio und schwätzt anschließend von Menstruationsblut und Schweinedärmen, damit der Skurrilitätspegel auch nicht sinkt und das Publikum nicht vergißt, daß es im Programmkino sitzt.

 

Auch die zwei guten Witze, die dem »poetisch-schrägen Märchen« (Stern, mon dieu) unterlaufen, halfen mir nicht über den Ärger hinweg, daß da wer versuchte, mich im ja auch nicht mehr taufrischen 21. Jahrhundert mit spätestpostmodernem Filmschulfirlefanz über den eklatanten Mangel an guten Drehbuch-, Witz- und Bildideen hinwegzutäuschen. Denn Bruch mit Erzählgewohnheiten gut und schön: Aber zu glauben, im komödiantischen Fach lasse sich fehlendes Handwerk problemlos durch Allotria ersetzen, ist und bleibt ein Mißverständnis.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Grüß Gott, Söder!

Grüß Gott, Söder!

Wie schlossen Sie Ihr Statement vor dem israelischen Generalkonsulat in München, wenige Stunden, nachdem ein 18jähriger mit einem Gewehr mit aufgepflanztem Bajonett auf dieses geschossen hatte und daraufhin von der Polizei erschossen worden war? Sie sagten: »Nochmals vielen Dank an alle Beteiligten!« Der Hauptbeteiligte, das war freilich der Attentäter – Ihre Danksagung lässt also tief blicken! Denn was täten Sie ohne durchgeknallte Islamisten mit anachronistischer Bewaffnung, die vom Rückstoß eines historischen Repetiergewehrs beinahe umgeworfen werden und von Ihrer Polizei spielend leicht umgenietet werden können?

Aber Obacht! Nicht dass Sie sich beim nächsten Mal zu noch offenherzigeren Reaktionen hinreißen lassen und zum Abschluss »So ein Tag, so wunderschön wie heute« anstimmen. Könnte möglicherweise missverstanden werden!

Meint Titanic

 Wenn Sie, Micky Beisenherz,

als Autor des »Dschungelcamps« gedacht hatten, Sie könnten dessen Insass/innen mit einer Scherzfrage aus der Mottenkiste zu der Ihnen genehmen Antwort animieren, dann waren Sie aber so was von schief gewickelt; die RTL-»Legenden« wollten Ihnen nämlich partout nicht den Gefallen tun, auf die Frage, womit sich Ornitholog/innen beschäftigten, einfach und platterdings »mit Vögeln« zu antworten.

Stattdessen kamen: »Was ist das denn?« oder »What the fuck …?«. Dafür zu sorgen, dass so aus Ahnungslosigkeit ein Akt des Widerstands gegen Ihre idiotische Fangfrage wurde, das soll Ihnen, Beisenherz, erst mal jemand nachmachen.

Mit der Ihnen gebührenden Hochachtung: Titanic

 Und Du, »Braunschweiger Zeitung«,

hast uns mit Deiner Überschrift »Diese beiden tödlichen Keime bekämpfen Forscher aus Braunschweig« einen kleinen Schrecken eingejagt. Viel lieber wäre uns in eh schon schweren Zeiten die Headline »Forscher aus Braunschweig bekämpfen diese beiden tödlichen Keime« gewesen.

Bitte auf uns arme Seelen achten, wünscht sich

Deine Titanic

 Really, Winona Ryder?

Really, Winona Ryder?

In einem Interview mit der Los Angeles Times monierten Sie, dass einige Ihrer jungen Schauspielerkolleg/innen sich zu wenig für Filme interessierten. Das Erste, was sie wissen wollten, sei, wie lange der Film dauere.

Wer hätte gedacht, Ryder, dass Sie als Kind aus der Glanzzeit des Fernsehkonsums einmal die Nase rümpfen würden, weil junge Menschen möglichst wenig vor der Glotze sitzen und sich stattdessen lieber bewegen wollen? Davon abgesehen: Sind Sie sicher, dass sich die Abneigung gegen Cineastisches und das Verlangen, bereits beim Vorspann die Flucht zu ergreifen, nicht nur auf Werke beziehen, in denen Sie mitspielen?

Fragt sich Ihre Filmconnaisseuse Titanic

 Hmmm, Aurelie von Blazekovic (»SZ«)!

Am Abend der Wahlen in Thüringen und Sachsen hatte die ZDF-Chefredakteurin Schausten dem 1. September 2024 den 1. September 1939 an die Seite gestellt, und dazu fiel Ihnen dies ein: »Das Dämonisieren von Rechtspopulisten hatte bisher keinen Erfolg. Egal, wie richtig es ist, dass die AfD gefährlich, radikal, extrem ist. Politiker, Journalisten, Demokratieverteidiger können das immer noch lauter und lauter rufen – aber es bringt nichts. Die berechtigten Warnungen sind inzwischen leere Formeln. Die Wahlergebnisse der AfD sind immer besser geworden, der Trotz immer erheblicher. Die Tatsache, dass sie sich beständig als Opfer von Medien inszenieren kann, hat der Partei genutzt. Es ist nicht die Aufgabe von Bettina Schausten, die AfD kleinzukriegen, sondern die der anderen Parteien. Sie sollten mal über den Tim-Walz-Weg nachdenken. Ist Björn Höcke etwa nicht weird

Ist er. Hitler war es auch, und ihn als »Anstreicher« (Brecht) oder inexistenten Krachmacher (Tucholsky) zu entdämonisieren, hat bekanntlich so viel gebracht, dass diese Sätze nie haben fallen müssen: »Man hat mich immer als Propheten ausgelacht. Von denen, die damals lachten, lachen heute Unzählige nicht mehr, und die jetzt noch lachen, werden in einiger Zeit vielleicht auch nicht mehr lachen.«

Wegweisend winkt Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Obacht!

Die Ankündigung von Mautgebühren ist furchterregend, aber so richtig Gänsehaut bekomme ich immer erst, wenn bei Google Maps als »Warnhinweis« auftaucht: »Diese Route verläuft durch Österreich.«

Norbert Behr

 Aus der militärgeschichtlichen Forschung

Feldjäger sind auch nur Sammler.

Daniel Sibbe

 Schrödingers Ruhebereich

Wenn es im Abteil so still ist, dass ein Fahrgast einschläft und dann übertrieben laut schnarcht.

Loreen Bauer

 Unangenehm

Auch im Darkroom gilt: Der Letzte macht das Licht aus.

Sebastian Maschuw

 Jeder kennt ihn

Die Romantrilogie auf der Geburtstagsfeier, das Raclettegerät auf der Taufe, die Gartenfräse zur Beerdigung: Ich bin der Typ in deinem Bekanntenkreis, der dir geliehene Sachen in den unmöglichsten Situationen zurückgibt.

Leo Riegel

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 03.10.: Der MDR kramt bei der Debatte, ob Ostdeutschland in den Medien schlechtgeredet wird, die Zonen-Gaby wieder hervor.
  • 26.09.:

    Noch-Grünenchefin Ricarda Lang retweetet "ihren" Onlinecartoon vom 25.09.

  • 18.09.: TITANIC-Zeichnerin Hilke Raddatz ("Briefe an die Leser") ist mit dem Wilhelm-Busch-Preis geehrt worden. Die SZLZ und der NDR berichten.
  • 12.09.:

    "Heute detoxe ich im Manager-Retreat im Taunus": TITANIC-Chefredakteurin Julia Mateus im Interview mit dem Medieninsider.

  • 29.08.:

    Die FR erwähnt den "Björnout"-Startcartoon vom 28.08.

Titanic unterwegs
23.10.2024 Karlsruhe, Tollhaus Max Goldt
23.10.2024 Berlin, Walthers Buchladen Katharina Greve
24.10.2024 Stuttgart, Im Wizemann Max Goldt
25.10.2024 Potsdam, Waschhaus-Arena Thomas Gsella