Humorkritik | Januar 2010
Januar 2010

Heinz Schenk hat recht
Den tadellosen Komiker und Entertainer Hape Kerkeling macht ein besonderer Umstand noch sympathischer: Bei Interviewattacken läßt er sein Privatleben meist außen vor, lächelt freundlich, genießt und schweigt. Daß er nämlich seit langem mit der italienischen Nervensäge Angelo Colagrossi liiert ist, dürfte sattsam bekannt sein, weil Colagrossi es bei jeder Gelegenheit herausposaunt – sogar im Wikipedia-Eintrag steht: »Colagrossi lebt mit seinem Lebensgefährten Hape Kerkeling in Düsseldorf beziehungsweise in Berlin« – und dies vor sich herträgt wie eine Trophäe, eine Qualifikation. Es scheint seine einzige zu sein.
Bislang war Colagrossi bei ca. zehn Film- und TV-Produktionen für Buch bzw. Regie zuständig, ausnahmslos Produktionen mit Hape Kerkeling. Dies hat sich in der Branche mittlerweile herumgesprochen. Wolle man mit Kerkeling zusammenarbeiten, sagen Produzenten, gebe es da ein ziemliches Problem, und das heiße Colagrossi. Daß Colagrossi nichts weiß und nichts kann, belegte, wo nicht schon das Filmdebakel »Samba in Mettmann« (TITANIC 3/2004), zuletzt eindrucksvoll der Horst-Schlämmer-Film »Isch kandidiere« (Buch/Regie/Produktion: Angelo Colagrossi). Eine eigentliche Regie fand bei diesem planlos zusammengetackerten Promiabgefilme überhaupt nicht statt, dafür wurde blindwütig, ohne Timing, Sinn und Inspiration durch die Gegend chargiert, pausenlos gezwinkert, lustig mit den Äuglein gerollt – und das letzte bißchen Witz derart zu Tode gespielt, daß es schlicht und schlecht zum Davonlaufen war. Daß dies an Kerkelings Künsten lag, mag man nicht glauben. Eher an Colagrossi. Vielleicht hat der ja keinen Humor?
Diesen Verdacht nährt nämlich sein gerade erschienenes Büchlein mit dem absolut stimmigen Titel »Herr Blunagalli hat kein Humor« (Rowohlt), in welchem Colagrossi nicht nur Auskunft über sein Privatleben gibt (»Angelo Colagrossi, geboren 1960 in Rom, ist Autor und Regisseur. Er lebt mit seinem Lebensgefährten Hape Kerkeling in Berlin«), sondern auch »federleicht, spritzig und sehr italienisch« (Verlagswerbung) im zurechtredigierten und zu Recht gefürchteten heiteren Dampfplauderton Belege dafür liefert, daß er neben vielem anderen auch keine Anekdoten erzählen kann, beispielsweise von Dreharbeiten zum Kerkeling-Film »Kein Pardon«: »Heinz [Schenk] hatte sich außerdem angewöhnt, nach der Mittagspause mit seinem Kaffee zu mir zu kommen und mir seinen neuesten Witz zu erzählen. Wenn ich nicht lachte – und ich lachte so gut wie nie, weil ich ihn einfach nicht verstand – ging er beleidigt zum Nebentisch und beschwerte sich: ›Herr Blunagalli hat kein’ Humor!‹ Wie Heinz Schenk auf ›Blunagalli‹ kam, ist ganz einfach; ich erkläre meinen Namen nämlich meistens so: Cola wie die berühmte schwarze Brause und grossi wie groß mit i am Ende, dann verstehen die Leute es am schnellsten. Heinz Schenk nahm einfach die orangefarbene Brause Bluna und ergänzte sie um das italienische Wort für Hähne, also galli. Wahrscheinlich war er der Meinung, mein italienisches Temperament gliche dem eines aufgescheuchten Huhns. Wenn er meint.«