Humorkritik | August 2010
August 2010

Schöne Spielzeuggeschichte
»Toy Story 3« ist der genaue Gegenentwurf zu »Mary&Max«. Das zweite Sequel des Pixardebüts von 1995 wurde computergeneriert statt von Hand modelliert, es wird gegen kein Familienfilmgesetz verstoßen, die Handlung entwickelt sich haargenau und hurtig so, wie sich das gehört, statt braun, grau und schwarz strahlt alles quietschig bunt, statt Stills gibt es veritable Actionsequenzen, statt individueller Handschrift herrschen Markt- und Massenverträglichkeit nebst clever implantiertem Merchandising, statt um Depression und Alkoholismus geht es sauber und moralisch um Freundschaft und Loyalität, und selbstverständlich findet sich in »Toy Story 3« für jedes Problem eine rundum befriedigende Lösung. Der Pixarfilm verhält sich zum Adam-Elliot-Film wie »My Fair Lady« zu »Warten auf Godot«.
Innerhalb der Bedingungen des Mainstreams ist es dem erfolgreichen Animationsstudio mit seiner dritten Mär vom lebendigen Spielzeug gelungen, nicht nur die direkten Vorgänger, sondern gleich sämtliche Hollywood-Komödien der letzten Jahre deutlich in den Schatten zu stellen. Die Charaktere, der Plot, die Pointen, die zahlreichen Anspielungen, ja selbst die Sentimentalitäten haben mir Freude bereitet, und das obligatorische Actionfinale hat mich mit einer rasanten Höllenfahrt überrascht.
Angst hatte ich nur vor den nöligen Gesängen des K. Lage – doch dankens-werterweise wurde, anders als bei Teil eins und zwei, auf den kläglichen Randy-Newman-Ersatz verzichtet. Auch in der deutschen Fassung singt nun der Meister selbst.