Humorkritik | August 2010
August 2010

Fuchs sein
Die Scorpions, das ist bekannt, sind lebende Legenden des deutschen Humorschaffens. Da wird es mir ja wohl erlaubt sein, auf ein frühes, weniger bekanntes Kapitel ihrer Biographie hinzuweisen. Unter dem Tarnnamen The Hunters schickte sich die Hannoveraner Band im Jahr 1975 an, den heimischen Schlagermarkt zu knacken. Ihr Prä-Metal-Krautrock war zwar schon leidlich erfolgreich, aber mit eingedeutschten Versionen internationaler Hits ließ sich damals Mark machen. Und so nahm Electrola, heute nicht umsonst die Labelheimat von Howard Carpendale, Tim Toupet, Mickie Krause, den Höhnern und anderen Schießbudenfiguren, eine Single mit ihnen auf, die zwei Coversongs der Bubblegum-Hardrocker Sweet enthielt. Der bis dato für unübersetzbar gehaltene Chartburner »Action« wird hier zu »Wenn es richtig losgeht«, und bereits die erste Gesangsstrophe kündet – wenn auch etwas holprig – von einer ziemlich realistischen Selbsteinschätzung: »Ja, du siehst das falsch, / denn ich bin kaum der Typ, / den du verbrauchst / zum geistigen Bedarf.« Das stimmt heute immer noch genauso wie vorgestern.
Zu Recht auf die A-Seite hat es aber ihre Anverwandlung von »Fox On The Run« geschafft. Aus dem Stück über ein Groupie, dessen Namen das lyrische Ich gar nicht so genau wissen will, weil es nicht mehr so toll aussieht wie früher, machen die Hunters/Scorpions ein Tierschützer-Lied: »Fuchs geh voran«. »Hey-hey, / du wunderschönes Tier / Ich komm und helfe dir, / bist du mal in Gefa-a-ahr. / Okay-ay, / sie wollen alle nur dein Fell, / und wer das hat, verkauft es schnell – / ja, das ist leider wa-a-ahr.« Deshalb ihr guter Tip für die gefährdete Kreatur: »Fuchs, geh voran / und lauf, so schnell du laufen kannst, / die Meute, die dich jagt, die ist / schon so nah dra-an. / Fuchsi, geh vora-a-an. / Fuchsi-Fuchs, komm sei schlau, / geh in den Bau.«
Aber Klaus Meine und seine Mit-Hunters belassen es eben nicht nur bei wohlfeilen Ratschlägen für Reineke Fuchsi-Fuchs. Nein, sie wenden sich in der zweiten Strophe direkt an die Waidmänner und schreiben ihnen eine geharnischte Warnung ins Stammbuch. »Hey- hey, / ich sag euch, her mit dem Gewehr. / Ich geb’s euch dann nie wieder her. / Was soll die Wilderei-ei-ei. / Nei-ein, / das ist ein arger Lump, / der tötet ohne Grund, / haut ab mit eurem Lei-ei-ei …«
Da verlassen Meine die Worte, so aufgewühlt ist er. Was mag dieses abschließende »Lei-ei-ei« nur bedeuten? Eigentlich kommt ja nur »Leid« in Frage. Klingt zwar auch bekloppt, aber das wäre für die Scorpions nichts Ungewöhnliches. Es ist offenbar das »Leid«, das die Jäger der Tierwelt zufügen. Und zugleich meint es wohl auch – o wundervolle Selbsterkenntnis! – das Leid, das die Jäger (i.e. The Hunters vulgo Scorpions) über uns arme Füchse, will sagen: die Menschheit, gebracht haben. Da sage einer, sie hätten uns nicht gewarnt. Viermal noch schärft er uns ein: »Fuchsi, geh vora-a-an. / Fuchsi-Fuchs, komm, sei schlau, / geh in den Bau.«
Beschließen möchte ich meine Interpretation mit einem Satz von Johann Wolfgang von Goethe, der allerdings auch einem Klaus Meine hätte einfallen können: »Nicht nur einen roten Schwanz haben, auch Fuchs sein!«