Humorkritik | August 2010
August 2010
Briefe und Knete mit Mary&Max
Es ist ja schon seltsam, daß die alte, unglaublich aufwendige Stop-Motion-Technik gerade eine Renaissance im abendfüllenden Film erlebt. Ließe sich mit digitaler Animation doch alles viel perfekter und dreidimensionaler machen. Erfreulich ist das aber unbedingt. Neben den verläßlich guten Produktionen der britischen Aardman-Studios (»Wallace&Gromit«, »Shaun the Sheep«) oder Tim Burtons und Henry Selicks Trickfilmen gelang es jüngst sogar, Geld für ein noch viel abwegigeres Projekt aufzutreiben, das inzwischen den Höhepunkt dieses Genres darstellt: »Mary&Max«, ein australischer Knetfigurenfilm, der keinerlei Rücksicht auf irgendwelche Konventionen nimmt und auf Kinder als Zuschauer pfeift, wenn er komisch und bitter und wahrhaft anrührend von einer ungewöhnlichen Brieffreundschaft erzählt.
Ein achtjähriges Mädchen, das seine trostlose Existenz mit einer alkoholabhängigen Mutter, einem desinteressierten Vater und ohne Freunde in einem Vorort von Melbourne verbringt, schreibt an eine zufällig ausgesuchte Adresse in New York und nimmt so Kontakt zu einem gereiften Amerikaner auf, der seine nicht minder trostlosen Tage mit Asperger-Syndrom, Übergewicht, einem unsichtbaren Freund und ohne Arbeit herunterlebt. Das ist nun aber nicht der Ausgangspunkt für eine sich verwickelnde Geschichte (auch wenn gegen Ende doch noch ein wenig Dramatik geboten wird), statt dessen werden aus dem Off viele, viele Briefe vorgelesen, die die beiden sich schreiben. Und wenn gerade kein Brief vorgelesen wird, ist fast unentwegt der Erzähler zu hören.
Der Film lebt von diesen irrwitzigen Texten und deren bewegter Bebilderung, die, mit Unmengen Details angereichert, eher wirkt wie ein optischer Kommentar. Adam Elliot, der Autor, Regisseur und Szenenbildner dieses sparsam kolorierten Brieffilms, hat in sehr ähnlicher Machart und Tonlage, allerdings mit sichtbar geringerem Aufwand, in früheren Jahren vier Kurzfilme gedreht. Hierzulande waren die nur in »Kurzschluß« auf Arte zu sehen, lassen sich aber auf Youtube leicht finden. Daß er die Chance bekam, auch bei einer vergleichsweise teuren Produktion kompromißlos bei seiner eigenwilligen, formal wie inhaltlich sehr persönlichen Handschrift zu bleiben, und daß das auch noch über volle Spielfilmlänge bestens funktioniert und der dünne Handlungsfaden nicht reißt – das kann man nur als Glücksfall bezeichnen. Für ihn, für mich und für alle, die nicht genug von Knete kriegen können.