Humorkritik | April 2009
April 2009

Tarvu der Große
Man munkelt, es werde gerade an einer neuen Serie für das US-Comedynetzwerk Adult Swim gearbeitet, die »Praise Tarvu!« heißen und einer fiktiven Religion namens Tarvuismus huldigen wird. Ohne auch nur eine Sekunde davon gesehen zu haben, vermute ich jetzt schon, daß etwas ziemlich Grandioses herauskommen wird.
Zu dieser Zuversicht berechtigt mich zweierlei. Zum einen wurde neulich als Vorhut der Serie die aufwendig gestaltete und sehr sehenswerte Website tarvu.com in die Welt gesetzt, die schon einmal einen umfassenden Einblick in diese neue Glaubensrichtung bietet. Offenbar ist sie irgendwo zwischen Scientology, den Zeugen Jehovas und einer asiatischen Wohlfühlsekte angesiedelt, jedenfalls sind auf den Werbevideos strahlende Religionsanhänger zu sehen, die erklären, wie glücklich sie der Tarvuismus gemacht habe und, vor allem, wie leicht man Mitglied werden könne: Einfach einmal Tarvus Gebet aufsagen – »and that’s it!«
Der Tarvuismus ist, so behauptet zumindest tarvu.com, die drittgrößte Glaubensgemeinschaft der Welt und über den gesamten Erdball verbreitet (mit Ausnahme des Tschad). Möglicherweise wird das sogar bald stimmen, denn er weist alle Elemente milden Irrsinns auf, die für jede erfolgreiche Weltreligion kennzeichnend sind. Da wäre zunächst einmal ein vorbildlich verschrobener Schöpfungsmythos: Wie dem angeschlossenen Lexikon »Tarvupedia« zu entnehmen ist, schuf Tarvu vor einigen Milliarden Jahren zwei Universen und kam dann als Baby in einem Ei auf die Erde (die übrigens in Universum B liegt), landete in einem Ozean und wurde von einem Tintenfisch namens Oobu gerettet und aufgezogen – weshalb gläubige Tarvuisten Tintenfische als heilige Tiere verehren und den Verzehr von Calamari ablehnen. Später verfaßte Tarvu die »Tarvunty«, das heilige Buch der Tarvuisten und, der Inhaltsübersicht nach zu urteilen, ein buntes Gemisch aus Moralvorschriften, Scherzgedichten, Kriegsschilderungen, Kochrezepten, Informationen zum Leben nach dem Tode und einem Kapitel über »Idioten, die Tarvu getroffen hat«.
Die Erfinder des Tarvuismus sind die britischen Autoren und Schauspieler Peter Serafinowicz und Robert Popper, und das ist der andere Grund, weshalb bei »Praise Tarvu!« nicht viel schiefgehen kann. Schließlich stand dieses Duo auch schon vor ein paar Jahren hinter »Look Around You«. Ausgangspunkt dieser außerordentlich erfreulichen BBC-Serie ist die drögste Vorlage, die sich denken läßt, nämlich Schulfilme der 1970er Jahre. Dementsprechend tragen die zehn- bis dreißigminütigen Kurzfilme Titel, die extrem langweiligen Lehrstoff erwarten lassen: Wasser, Mathematik, Schwefel, das Gehirn. Der Zuschauer wird ständig von einem sonoren Off-Sprecher aufgefordert, das Gelernte in sein Schulheft zu notieren – wobei ziemlich unzuverlässiges Faktenwissen vermittelt wird: »Das Gehirn ist im Prinzip ein faltiger Hautsack, der mit warmem Wasser, Blutgefäßen und Denkmuskeln gefüllt ist. Du kannst es dir wie eine Art Herz vorstellen, nur mit Geist, oder Gehirn.« Von ähnlicher Qualität sind die gezeigten Laborexperimente, durchgeführt von ziemlich verlotterten Wissenschaftlern, die mit Bleistiften haltlos in Reagenzgläsern herumrühren und dabei so erstaunliche Entdeckungen vorstellen wie das intelligente Kalzium.
Die meisten Folgen von »Look Around You« sind bei Youtube abgelegt, und so möge sich jeder selbst ein Bild davon machen, mit welcher herzwärmenden Liebe zum Detail die Siebziger-Jahre-Atmosphäre erzeugt wurde: Diese flotte und zugleich gurkige Begleitmusik, diese gammlig pastellfarbenen Studiohintergründe, dieses ehedem hochmoderne, inzwischen schön ramschig wirkende technische Equipment, diese quälend flauen Späßchen und aufdringlichen Ermunterungen zum Mitdenken, mit denen die Schulklasse wachgehalten werden soll, ach, es ist eine Pracht. Und doch kann ich mir das alles nicht ohne leise Wehmut anschauen, stellt es doch einmal mehr die drastische Unterlegenheit des deutschen Fernsehhumors unter Beweis. Eine, eine einzige Sendung aus heimischer Herstellung im hiesigen TV, die mit derselben Unbefangenheit auf Massenverständlichkeit pfeift – ich werde dahinscheiden und es nicht erlebt haben.