Humorkritik | April 2009
April 2009

Blendend blond
75 Jahre alt wäre er dieses Jahr geworden, der mächtigste Hund der Welt: Blondi, des Führers ganzer Stolz und einzige Freude. Ihr verdanken wir unsterbliche Anekdoten – und nicht zuletzt einige der sentimentalsten (und durchaus komischen) Passagen in Joseph Goebbels’ ansonsten haarsträubenden Tagebüchern. Im Mai ’42 wurde Blondi angeschafft und sofort in den Generalsstab integriert – und damit auch in die Lagebesprechung zu Stalingrad, wie Goebbels rapportiert: »Kurz nach meinen ersten Besprechungen werde ich dann auch schon zum Führer gebeten, der mir den Vorschlag macht, mit ihm zusammen den ersten Morgenspaziergang duch die Anlagen des Hauptquartiers zu machen. Nur sein Hund Blondi begleitet uns; sonst sind wir unter vier Augen, so daß ich gleich anfangen kann, auszupacken«; mit dem Neuesten von der Heimatfront, versteht sich. »Der Führer sieht gesundheitlich ausnehmend gut aus. Wie er mir erzählt, bekommt ihm sein morgendlicher Spaziergang mit seiner Hündin Blondi außerordentlich gut.« Zuvor war es dem mütterlich, ja geradezu gluckenhaft gestimmten Propagandaminister nämlich als durchaus »tragisch« erschienen, »daß der Führer sich so vom Leben abschließt und ein so unverhätnismäßig ungesundes Leben führt. Er kommt nicht mehr an die frische Luft.« Mit Blondi wurde alles besser. Fast ungläubig betont Goebbels, der Führer sehe »blendend« aus, »frisch«, ja sei »aufgekratzt«. Der wunderbare Spielkamerad, den heutige Veterinärpsychologen völlig uncharmant als überdressiert und gebrochen analysieren, weckte in dem doch ziemlich abgewrackten Hitler wohl Erinnerungen an den Jugendfreund und Terrier Foxl, vor allem aber neue Lebensgeister: »Sein Spiel mit diesem jungen Schäferhund ist geradezu rührend. Das Tier hat sich so an ihn gewöhnt, daß es ohne ihn fast keinen Schritt mehr macht. Es ist sehr schön, den Führer mit seinem Hund zu beobachten. Er schläft nachts vor seinem Bett, es wird im Sonderzug in seine Schlafkabine hineingelassen und genießt dem Führer gegenüber eine ganze Reihe von Vorrechten, die sich ein Mensch niemals herausnehmen dürfte und könnte.«
Daß Blondi dem geliebten Hundeführer auch in ein besseres Jenseits vorangehen und als erstes von der Giftkapsel kosten durfte – dazu findet sich bei Goebbels leider kein Beleg. Doch möchte mir Blondis Jubiläum Anlaß sein, die Tagebücher auf gleichrangig bizarre, die komikträchtige Nähe von Bösem und Banalem ausleuchtende Stellen zu untersuchen. So wird etwa der an einem Nierenstein erkrankte Goebbels von den Freunden zärtlich umsorgt: »Es ist rührend, wie der Führer, Göring, Ley und Speer und alle anderen sich um meinen Zustand bemühen und kümmern. Ley hat mir unterwegs nach der Tagung Blumen gepflückt, um sie mir ins Abteil zu schicken.« Die Verbrecherbande vom Berghof als blumenpflückende und gassigehende Kretins – das macht einem alten Hundefreund wie Ihrem Hans Mentz doch einige Freude. Vielen Dank dafür, Blondi!