Humorkritik | November 2008
November 2008

Moore & Mohr
Rechtzeitig zur Präsidentenwahl hat Michael Moore ein neues Buch herausgeschleudert: »Yes, We Can. Mikes ultimativer Wahlführer« (Piper), in welchem der unerbittliche Dauerwindmacher sich exakt so präsentiert, wie man es von ihm erwartet: Natürlich ist er für Obama, und natürlich vertritt er seine Position mit der üblichen burschikosen Hemdsärmeligkeit. Leute zu motivieren, die ohnehin schon seine Meinung teilen, fällt ihm nach wie vor leicht, und das Getöse um die eigene Person übertönt manchen klugen, bisweilen sogar originellen Gedanken. Wie zum Beispiel die Idee, das Werk mit einer Kummerkasten-Rubrik zu beginnen, wo fiktive Bürger Fragen an Onkel Mike stellen können. So fragt Rose Nu Bac Thiu aus Seattle, warum die Vietnamesen eigentlich John McCain ins Gefängnis gesteckt und gefoltert haben – wo er doch so ein netter Kerl zu sein scheint. Die Antwort: Weil der Vietnam-Krieg eine US-Aggression war, die außer Leid und Zerstörung nicht viel gebracht hat. Das ist zwar nicht unbedingt witzig, aber wahr. Um seinen Gegnern die Diffamierungsarbeit zu erleichtern, hat Moore den Wahlführer mit einem Anhang versehen. Dieser enthält sinnentstellt verkürzte Sätze aus dem Buchtext, die sich hervorragend zum Verunglimpfen eignen.
Durchaus erwägenswert auch Moores Vorschlag, in Zukunft die Wehrpflicht ausschließlich für die Kinder der Reichen einzuführen. Nur dann könne man sichergehen, daß ausschließlich die Kriege angezettelt werden, die wirklich nötig sind. Diese Idee sollten wir auch hierzulande mal prüfen, wenngleich ich den Kampfwert von Leuten wie Alexander von Schönburg oder Sandy Meyer-Wölden wohl eher realistisch einschätze.
Da man nicht ausschließen kann, daß die Demokraten auch diese Wahl noch im letzten Moment vergeigen, hat Moore die Fehler aufgelistet, welche die Demokraten machen müssen, damit am Ende John McCain gewinnt. Das ist zwar ironisch gemeint, aber Barack Obamas Zurückrudern von »extremen« Positionen, die Anstrengungen, seine schlaue Frau als braves Hausmütterchen zu präsentieren, und der alberne Versuch, auf den Bowlingbahnen Amerikas bei den Leuten zu punkten, die Neger sowieso dämlich finden – all das wirkt, als hätte jemand diese Tips ernst genommen. Das wäre allerdings alles andere als witzig.