Humorkritik | Juli 2008

Juli 2008

Guttemplermenschen

Michael Kardinal Faulhaber hat, um beim o.g. Thema zu bleiben bzw. kurz auszuschweifen, in seiner Silvesterpredigt von 1938, gesagt: »Der Eintopf ist ein großer Schritt vorwärts.« Bei der Gelegenheit pries er auch, wie so oft vorher und nachher, den Führer, dem er sich, nicht nur was die Ablehnung langnasiger Juden­rotten anging, inniglich verbunden fühlte: »Auf der Höhe des Reiches haben wir das Vorbild einer einfachen und nüchternen, alkohol- und nikotinfreien Lebensführung.« Und tatsächlich wurde der Braunauer niemals bei einem Faßanstich gesehen, auch nicht beim Oktoberfest in der Hauptstadt der Bewegung. Nicht einmal in seinem Hustensaft durfte das kleinste Quentchen Alkohol vorkommen.

 

Für Faulhaber entsprach das ohne weiteres dem katholischen Heilsplan. Als der Krieg vorbei war, modelte man den antisemitischen Kirchenfürsten rasch zum Widerstandskämpfer gegen den materialistischen Nationalsozialismus und den heidnischen Hitler um. Zehn Jahre später war das deutsche Volk schon wieder von Säufern umgeben. In einem Beitrag zum 8. Mai schrieb die Südwestpresse am 7. 5. 1955 unter das Foto eines saufenden Russen: »Während das deutsche Volk in bitterstem Elend vor der Rache der Sieger zitterte, begossen diese ihren Sieg. Die Russen taten sich dabei besonders hervor. Notfalls wurde der Schnaps auch aus Blumenvasen getrunken.«

 

Schnaps aus der Vase! Diese Untermenschen! Wenn das Hermann Popert noch erlebt hätte! Der Jurist war emsiges Mitglied des Guttempler-Ordens, gründete den abstinenzlerischen »Deutschen Vortrupp-Bund« und zog auch vehement gegen andere verderbte Lustbarkeiten zu Felde. 1910 veröffentlichte er »Helmut Harringa«, einen erfolgreichen Wandervogel-Roman, der sich auch in den niederen Kulissen suffköpfiger Korpsstudenten mit mensurzerhackten Fressen bewegt. In seiner Studie »Briefe an einen Fuchs­major«, die hoffentlich alle meine Leser kennen, erwähnt Tucholsky das Werk des antialkoholisch Bewegten als einen Milieuroman, der nichts tauge, als sittengeschichtliches Dokument jedoch nicht unbrauchbar sei. Popert sei »im politischen Leben eine feine Nummer und als Schriftsteller ein dicker Dilettant«; der Erfolg seines Buches basiere auf dem ­angenehmen Lustgefühl, »das es in dem nicht inkorporierten Wandervogel wachrief, der nach solchen Schilderungen studentischen Lebens getrost sagen durfte: ›Seht, wir ­Wilden sind doch bessere Menschen!‹«

 

Was mir wesentlich scheint: Tucholsky ­erzählt, seine »sicherlich guten antialkoho­lischen Absichten« hätten die Hamburger ­Arbeiter damit karikiert, »daß sie in der Kneipe sagten: ›Nu nehm wi noch’n lütten ­Popert!‹« Popert statt Köm – ja, das gefällt mir. Das finde ich lustig. In einem Ohnsorg-theatralischen Henry-Vahl-Tonfall gesprochen. Da kommt kein Paragraphenwerk dagegen an. Ich will übermäßigem Alkoholzuspruch keinesfalls das wohlfeile Wort reden. Aber, immerhin, im März 1921 stellte der junge Brecht fest: »Erst wenn man getrunken hat, ist man zurechnungsfähig. Daher sollte wenigstens der Schnaps umsonst sein.« Dieses will ich gerne gelten lassen! Und einen lütten Popert nehmen. Es muß ja kein Köm sein.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Wow, Instagram-Kanal der »ZDF«-Mediathek!

In Deinem gepfefferten Beitrag »5 spicy Fakten über Kim Kardashian« erfahren wir zum Beispiel: »Die 43-Jährige verdient Schätzungen zufolge: Pro Tag über 190 300 US-Dollar« oder »Die 40-Jährige trinkt kaum Alkohol und nimmt keine Drogen«.

Weitergelesen haben wir dann nicht mehr, da wir uns die restlichen Beiträge selbst ausmalen wollten: »Die 35-Jährige wohnt nicht zur Miete, sondern besitzt ein Eigenheim«, »Die 20-Jährige verzichtet bewusst auf Gluten, Laktose und Pfälzer Saumagen« und »Die 3-Jährige nimmt Schätzungen zufolge gerne das Hollandrad, um von der Gartenterrasse zum Poolhaus zu gelangen«.

Stimmt so?

Fragen Dich Deine Low-Society-Reporter/innen von Titanic

 Nicht zu fassen, »Spiegel TV«!

Als uns der Youtube-Algorithmus Dein Enthüllungsvideo »Rechtsextreme in der Wikingerszene« vorschlug, wären wir fast rückwärts vom Bärenfell gefallen: In der Wikingerszene gibt es wirklich Rechte? Diese mit Runen tätowierten Outdoorenthusiast/innen, die sich am Wochenende einfach mal unter sich auf ihren Mittelaltermärkten treffen, um einer im Nationalsozialismus erdichteten Geschichtsfantasie zu frönen, und die ihre Hakenkreuzketten und -tattoos gar nicht nazimäßig meinen, sondern halt irgendwie so, wie die Nazis gesagt haben, dass Hakenkreuze vor dem Nationalsozialismus benutzt wurden, die sollen wirklich anschlussfähig für Rechte sein? Als Nächstes erzählst Du uns noch, dass Spielplätze von Kindern unterwandert werden, dass auf Wacken ein paar Metalfans gesichtet wurden oder dass in Flugzeugcockpits häufig Pilot/innen anzutreffen sind!

Nur wenn Du versuchst, uns einzureden, dass die Spiegel-Büros von Redakteur/innen unterwandert sind, glauben Dir kein Wort mehr:

Deine Blauzähne von Titanic

 Boah ey, Natur!

»Mit der Anpflanzung von Bäumen im großen Stil soll das Klima geschützt werden«, schreibt der Spiegel. »Jetzt zeigen drei Wissenschaftlerinnen in einer Studie: Die Projekte können unter Umständen mehr schaden als nützen.« Konkret sei das Ökosystem Savanne von der Aufforstung bedroht. Mal ganz unverblümt gefragt: Kann es sein, liebe Natur, dass man es Dir einfach nicht recht machen kann? Wir Menschen bemühen uns hier wirklich um Dich, Du Diva, und am Ende ist es doch wieder falsch!

Wird mit Dir einfach nicht grün: Titanic

 Wie bitte, Extremismusforscher Matthias Quent?

Im Interview mit der Tagesschau vertraten Sie die Meinung, Deutschland habe »viel gelernt im Umgang mit Hanau«. Anlass war der Jahrestag des rassistischen Anschlags dort. Das wüssten wir jetzt aber doch gern genauer: Vertuschung von schrecklichem Polizeiverhalten und institutionellem Rassismus konnte Deutschland doch vorher auch schon ganz gut, oder?

Hat aus Ihren Aussagen leider wenig gelernt: Titanic

 Wussten wir’s doch, »Heute-Journal«!

Deinen Bericht über die Ausstellung »Kunst und Fälschung« im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg beendetest Du so: »Es gibt keine perfekte Fälschung. Die hängen weiterhin als Originale in den Museen.«

Haben Originale auch schon immer für die besseren Fälschungen gehalten:

Deine Kunsthistoriker/innen von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Pendlerpauschale

Meine Fahrt zur Arbeit führt mich täglich an der Frankfurt School of Finance & Management vorbei. Dass ich letztens einen Studenten beim Aussteigen an der dortigen Bushaltestelle mit Blick auf sein I-Phone laut habe fluchen hören: »Scheiße, nur noch 9 Prozent!« hat mich nachdenklich gemacht. Vielleicht wäre meine eigene Zinsstrategie selbst bei angehenden Investmentbankern besser aufgehoben.

Daniel Sibbe

 No pain, no gain

Wem platte Motivationssprüche helfen, der soll mit ihnen glücklich werden. »There ain’t no lift to the top« in meinem Fitnessstudio zu lesen, das sich im ersten Stock befindet und trotzdem nur per Fahrstuhl zu erreichen ist, ist aber wirklich zu viel.

Karl Franz

 Die Touri-Falle

Beim Schlendern durchs Kölner Zentrum entdeckte ich neulich an einem Drehständer den offenbar letzten Schrei in rheinischen Souvenirläden: schwarzweiße Frühstücks-Platzmatten mit laminierten Fotos der nach zahllosen Luftangriffen in Schutt und Asche liegenden Domstadt. Auch mein Hirn wurde augenblicklich mit Fragen bombardiert. Wer ist bitte schön so morbid, dass er sich vom Anblick in den Fluss kollabierter Brücken, qualmender Kirchenruinen und pulverisierter Wohnviertel einen morgendlichen Frischekick erhofft? Wer will 365 Mal im Jahr bei Caffè Latte und Croissants an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs erinnert werden und nimmt die abwischbaren Zeitzeugen dafür sogar noch mit in den Urlaub? Um die Bahn nicht zu verpassen, sah ich mich genötigt, die Grübelei zu verschieben, und ließ mir kurzerhand alle zehn Motive zum Vorteilspreis von nur 300 Euro einpacken. Seitdem starre ich jeden Tag wie gebannt auf das dem Erdboden gleichgemachte Köln, während ich mein Müsli in mich hineinschaufle und dabei das unheimliche Gefühl nicht loswerde, ich würde krachend auf Trümmern herumkauen. Das Rätsel um die Zielgruppe bleibt indes weiter ungelöst. Auf die Frage »Welcher dämliche Idiot kauft sich so eine Scheiße?« habe ich nämlich immer noch keine Antwort gefunden.

Patric Hemgesberg

 Kapitaler Kalauer

Da man mit billigen Wortspielen ja nicht geizen soll, möchte ich hier an ein großes deutsches Geldinstitut erinnern, das exakt von 1830 bis 1848 existierte: die Vormärzbank.

Andreas Maier

 Frühlingsgefühle

Wenn am Himmel Vögel flattern,
wenn in Parks Familien schnattern,
wenn Paare sich mit Zunge küssen,
weil sie das im Frühling müssen,
wenn überall Narzissen blühen,
selbst Zyniker vor Frohsinn glühen,
Schwalben »Coco Jamboo« singen
und Senioren Seilchen springen,
sehne ich mich derbst
nach Herbst.

Ella Carina Werner

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
24.04.2024 Trier, Tuchfabrik Max Goldt
25.04.2024 Köln, Comedia Max Goldt
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg