Humorkritik | Juli 2008
Juli 2008

Guttemplermenschen
Michael Kardinal Faulhaber hat, um beim o.g. Thema zu bleiben bzw. kurz auszuschweifen, in seiner Silvesterpredigt von 1938, gesagt: »Der Eintopf ist ein großer Schritt vorwärts.« Bei der Gelegenheit pries er auch, wie so oft vorher und nachher, den Führer, dem er sich, nicht nur was die Ablehnung langnasiger Judenrotten anging, inniglich verbunden fühlte: »Auf der Höhe des Reiches haben wir das Vorbild einer einfachen und nüchternen, alkohol- und nikotinfreien Lebensführung.« Und tatsächlich wurde der Braunauer niemals bei einem Faßanstich gesehen, auch nicht beim Oktoberfest in der Hauptstadt der Bewegung. Nicht einmal in seinem Hustensaft durfte das kleinste Quentchen Alkohol vorkommen.
Für Faulhaber entsprach das ohne weiteres dem katholischen Heilsplan. Als der Krieg vorbei war, modelte man den antisemitischen Kirchenfürsten rasch zum Widerstandskämpfer gegen den materialistischen Nationalsozialismus und den heidnischen Hitler um. Zehn Jahre später war das deutsche Volk schon wieder von Säufern umgeben. In einem Beitrag zum 8. Mai schrieb die Südwestpresse am 7. 5. 1955 unter das Foto eines saufenden Russen: »Während das deutsche Volk in bitterstem Elend vor der Rache der Sieger zitterte, begossen diese ihren Sieg. Die Russen taten sich dabei besonders hervor. Notfalls wurde der Schnaps auch aus Blumenvasen getrunken.«
Schnaps aus der Vase! Diese Untermenschen! Wenn das Hermann Popert noch erlebt hätte! Der Jurist war emsiges Mitglied des Guttempler-Ordens, gründete den abstinenzlerischen »Deutschen Vortrupp-Bund« und zog auch vehement gegen andere verderbte Lustbarkeiten zu Felde. 1910 veröffentlichte er »Helmut Harringa«, einen erfolgreichen Wandervogel-Roman, der sich auch in den niederen Kulissen suffköpfiger Korpsstudenten mit mensurzerhackten Fressen bewegt. In seiner Studie »Briefe an einen Fuchsmajor«, die hoffentlich alle meine Leser kennen, erwähnt Tucholsky das Werk des antialkoholisch Bewegten als einen Milieuroman, der nichts tauge, als sittengeschichtliches Dokument jedoch nicht unbrauchbar sei. Popert sei »im politischen Leben eine feine Nummer und als Schriftsteller ein dicker Dilettant«; der Erfolg seines Buches basiere auf dem angenehmen Lustgefühl, »das es in dem nicht inkorporierten Wandervogel wachrief, der nach solchen Schilderungen studentischen Lebens getrost sagen durfte: ›Seht, wir Wilden sind doch bessere Menschen!‹«
Was mir wesentlich scheint: Tucholsky erzählt, seine »sicherlich guten antialkoholischen Absichten« hätten die Hamburger Arbeiter damit karikiert, »daß sie in der Kneipe sagten: ›Nu nehm wi noch’n lütten Popert!‹« Popert statt Köm – ja, das gefällt mir. Das finde ich lustig. In einem Ohnsorg-theatralischen Henry-Vahl-Tonfall gesprochen. Da kommt kein Paragraphenwerk dagegen an. Ich will übermäßigem Alkoholzuspruch keinesfalls das wohlfeile Wort reden. Aber, immerhin, im März 1921 stellte der junge Brecht fest: »Erst wenn man getrunken hat, ist man zurechnungsfähig. Daher sollte wenigstens der Schnaps umsonst sein.« Dieses will ich gerne gelten lassen! Und einen lütten Popert nehmen. Es muß ja kein Köm sein.