Humorkritik | Oktober 2007

Oktober 2007

Komische Trilogie

Der Filmemacher Michael »Bully« Herbig hat mit »Lissy und der wilde Kaiser« eine Trilogie abgeschlossen, in deren Rahmen er die Traumata seiner Kindheit verarbeitet hat: die Karl-May-Verfilmungen, die TV-Serie »Raumschiff Enterprise« und die drei »Sissy«-Filme mit Romy Schneider in der Titelrolle. Nun, jeder hat seine eigene Vergangenheit.

 

Und einen Kindheitstraum hat er sich ­erfüllt: Als Elfjähriger schon hatte er mit der Arbeit an einem Zeichentrickfilm begonnen, sie aber nach der bitteren Erkenntnis, daß jede Sekunde Film 24 Bilder erfordern würde, wieder eingestellt. »Lissy« ist nun ein voll animierter 3D-Film, an dessen Fertigstellung Herbig passenderweise volle drei Jahre gearbeitet hat.

 

Wie ich höre, ist die ganze Branche hochgespannt auf das Ergebnis – und zwar auf das an der Kinokasse. Dergleichen kümmert mich nur in Präzedenzfällen, und dies dürfte einer werden: Zum ersten Mal ist in Deutschland ein abendfüllender Animationsfilm produziert worden, der zumindest Aussicht auf Erfolg hat. Bei knapp zwölf Millionen Euro Kosten wäre ein Ergebnis unter drei Millionen Zuschauern ein glatter Mißerfolg, der alle Versuche, mit »Ice Age« oder »Shrek« zu konkurrieren, hierzuland auf Dauer unterbinden würde.

 

Herbig hat getan, was er tun konnte: Mit seiner Vorlage ist er ähnlich liebreich umge­gangen wie bei seinem ersten Erfolg »Der Schuh des Manitu« mit den deutschen Indianerwestern. Freunde des Originals werden einige historische Motive und die jahreszeitlich variierte Technicolorpracht gern wiedererkennen. Ich wähnte gar, die Stimme des seligen Josef Meinrad zu vernehmen, der seinerzeit den überforderten Hofmarschall gab, was sich der geschmeidigen Anpassungsbereitschaft Rick Kavanians verdankt, der, ebenso wie Herbig selbst, gleich drei Figuren spricht. Zumindest das Sound­design braucht überhaupt keinen Vergleich zu scheuen. Fragwürdig fand ich nur die Songs aus der Stefan-Raab-Konfektion, von denen die angemessene Filmmusik unter­brochen wird.

 

Ob sich solche Konzessionen an den vermuteten Geschmack des Zielpublikums auszahlen? Ich halte sie für überflüssig. Wer die Bezugspunkte zur Vorlage nicht erkennen kann, bekommt ohnehin eine handfeste Geschichte geliefert, die mit einem Teufelspakt beginnt, der – anders als in Goethes »Faust« – konsequent durchgespielt wird. Das ließe sich ohne große Abstriche auch anders erzählen, was ich übrigens für eine gute Voraussetzung halte.

 

Dennoch zur Grundfrage: Warum überhaupt mußte »Lissy« computeranimiert werden? Eine eindeutige Antwort weiß ich nicht, nur die Nachteile liegen auf der Hand: Herbig wagt sich damit auf ein Gebiet, wo er an den ums Zehnfache höheren Etats der amerikanischen Konkurrenz gemessen wird, ohne sich ständig auf die unbegrenzten Möglichkeiten der teuren Technik verlassen zu dürfen. Verglichen mit dem Detailreichtum, der bei ­Pixar oder Dreamworks zum Standard gehört, wirken viele seiner Bilder eher plakativ und fast abstrakt. »Lissy« muß mit optischen Reizen geizen und kann große Schaueffekte nur gezielt verteilen.

 

Aus dieser Not eine Tugend zu machen bedeutet, verstärkt auf Dialogwitz zu setzen, der sich aus dem Zusammenspiel der zehn Hauptcharaktere ergibt. Die sind auf einer nach unten offenen Debilitätsskala alle unterhalb Normalnull angesiedelt, was die Fallhöhen ziemlich begrenzt. Wohlwollend betrachtet, strahlen sie dafür auf ihre unschuldige Weise eine Art Lebensfreude aus, die sie mir gleichwohl sympathisch macht.

 

Schwierig bleibt das Unternehmen dennoch: Um aufkommendes Mißvernügen ob des eigenen Nichtauftretens im Keim zu ersticken, führt Herbig sehr behutsam in die animierte Welt ein und läßt sich im ersten Drittel Zeit genug, um eine gagdichte Nummernrevue abzuspulen; ein Rezept, das gerade den Simpsons recht mühelos über die volle Spielfilmdistanz geholfen hat.

 

Andererseits löst Herbig sein Hauptproblem nicht mit letzter Konsequenz: Wenn er schon ehrenwerte Bedenken hegte, als knapp 40jähriger Mann die mädchenhafte Titelrolle real zu verkörpern – warum gibt er dann dieser Kunstfigur seine eigenen Züge?

 

Womöglich um klarzustellen: »Lissy und der wilde Kaiser« ist Michael »Bully« Herbigs persönlichster Film, alles trägt seine Handschrift. Ich würde ihm ein glattes »Gut« dafür geben – aber das wird ihm nicht genügen, und befriedigen kann es ihn nur, wenn das große Publikum ebenfalls zu dieser Bewertung kommen sollte.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Weiter so, uruguayischer Künstler Pablo Atchugarry!

Eine angeblich von Ihnen geschaffene Bronzeskulptur im englischen Cambridge soll an Prinz Philip erinnern, der dort von 1977 bis 2011 Kanzler der Universität war. Allerdings wird das Kunstwerk, das im Auftrag eines reichen Bauträgers angefertigt wurde, von vielen als verunglückt empfunden und zieht seit nunmehr zehn Jahren Spott auf sich.

Dass Sie mittlerweile die Urheberschaft leugnen, um Ihr Renommee als Künstler zu schützen, ist zwar verständlich, aber aus unserer Sicht völlig unnötig. Wenn sich das Konzept durchsetzt, lästige Promis, die uns über Jahrzehnte viel Zeit, Geld und Nerven gekostet haben, mit langlebigen Schrott-Monumenten zu schmähen, werden Sie sich vor Aufträgen bald kaum noch retten können. Und das Beste: Weil andere Großkopferte sich mit ihren Eskapaden zurückhalten würden, um nicht von Ihnen verewigt zu werden, sorgten Sie auch noch für Ruhe und gesellschaftlichen Frieden.

Hofft, dass dieser Vorschlag einen Stein ins Rollen bringt: Titanic

 Wir wollten, »SZ«,

nur mal schnell Deine Frage »Gedenkbäume absägen. Hinweistafeln mit Hakenkreuzen beschmieren. Wer macht sowas?« beantworten: Nazis.

Für mehr investigative Recherchen wende Dich immer gerne an Titanic

 Könnte es sein, »ARD-Deutschlandtrend«,

dass Dein Umfrageergebnis »Mehrheit sieht den Frieden in Europa bedroht« damit zusammenhängt, dass seit über zwei Jahren ein Krieg in Europa stattfindet?

Nur so eine Vermutung von Titanic

 Warum, Internet?

Täglich ermöglichst Du Meldungen wie diese: »›Problematisch‹: Autofahrern droht Spritpreis-Hammer – ADAC beobachtet Teuer-Trend« (infranken.de).

Warum greifst Du da nicht ein? Du kennst doch jene Unsichtbar-Hand, die alles zum Kapitalismus-Besten regelt? Du weißt doch selbst davon zu berichten, dass Millionen Auto-Süchtige mit Dauer-Brummbrumm in ihren Monster-Karren Städte und Länder terrorisieren und zum Klima-Garaus beitragen? Und eine Lobby-Organisation für Immer-Mehr-Verbrauch Höher-Preise erst verursacht?

Wo genau ist eigentlich das Verständlich-Problem?

Rätselt Deine alte Skeptisch-Tante Titanic

 Aha bzw. aua, Voltaren!

Das wussten wir gar nicht, was da in Deiner Anzeige steht: »Ein Lächeln ist oft eine Maske, die 1 von 3 Personen aufsetzt, um Schmerzen zu verbergen. Lass uns helfen. Voltaren.«

Mal von der Frage abgesehen, wie Du auf die 1 von 3 Personen kommst, ist es natürlich toll, dass Du offenbar eine Salbe entwickelt hast, die das Lächeln verschwinden lässt und den Schmerz zum Vorschein bringt!

Gratuliert salbungsvoll: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 100 % Maxx Dad Pow(d)er

Als leidenschaftlicher Kraftsportler wünsche ich mir, dass meine Asche eines Tages in einer dieser riesigen Proteinpulverdosen aufbewahrt wird. Auf dem Kaminsims stehend, soll sie an mich erinnern. Und meinen Nachkommen irgendwann einen köstlichen Shake bieten.

Leo Riegel

 Gute Nachricht:

Letzte Woche in der Therapie einen riesigen Durchbruch gehabt. Schlechte Nachricht: Blinddarm.

Laura Brinkmann

 Nicht lustig, bloß komisch

Während ich früher schon ein kleines bisschen stolz darauf war, aus einer Nation zu stammen, die mit Loriot und Heinz Erhardt wahre Zen-Meister der Selbstironie hervorgebracht hat, hinterfrage ich meine humoristische Herkunft aufgrund diverser Alltagserfahrungen jetzt immer öfter mit Gedanken wie diesem: Möchte ich den Rest meines Lebens wirklich in einem Land verbringen, in dem man während seiner Mittagspause in ein Café geht, das vor der Tür vollmundig mit »leckerem Hunde-Eis« wirbt, und auf seine Bestellung »Zwei Kugeln Labrador und eine Kugel Schnauzer« statt des fest eingeplanten Lachers ein »RAUS HIER!« entgegengebrüllt bekommt?

Patric Hemgesberg

 Frage an die Brutschmarotzer-Ornithologie

Gibt es Kuckucke, die derart hinterhältig sind, dass sie ihre Eier anderen Kuckucken unterjubeln, damit die dann fremde Eier in fremde Nester legen?

Jürgen Miedl

 Tödliche Pilzgerichte (1/1)

Gefühlte Champignons.

Lukas Haberland

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
08.05.2024 Wiesbaden, Schlachthof Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
09.05.2024 Zürich, Friedhof Forum Thomas Gsella
09.05.2024 München, Volkstheater Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
10.05.2024 Weil am Rhein, Kulturzentrum Kesselhaus Thomas Gsella