Humorkritik | Oktober 2007
Oktober 2007

Der Ohren Zukker Weyde
Über Komik im Zeitalter des Barock habe ich erst im letzten Heft (»Sorel, die Supersau«) geschrieben, über barocke Musik jedoch fast weniger als kaum. Dies kann ich jetzt wettmachen, da mir ein fürwahr »ohrenvergnügendes und Gemüth ergötzendes Tafel-Confect« zu Ohren kam. Dessen Dichter und Komponist, der sündige Benediktinerpater Valentin Rathgeber (1682–1750), soll sich, so flunkert eine Legende, eines Morgens aus seinem Kloster im fränkischen Banz gestohlen haben, um fortan als Musikus von Hof zu Hof und Stadt zu Stadt zu ziehen und weltlichen Genüssen zu frönen.
Wenn er auch in Wirklichkeit wohl mit Erlaubnis seines Ordens reiste, um neue Entwicklungen in der Musik kennenzulernen und für die eigenen Schöpfungen Reklame zu machen, denen die Mär vom ausgebüxten Mönch förderlich war: Statt dem Lobpreis Gottes widmet dieser Pater, dem aufstrebenden Bürgertum zu Gefallen, sich dem Lob des schönen Mammons, des süßen Weins und einer gutgefüllten Gans; besingt die Herrlichkeiten des »Frauenzimmers«, beklagt aber auch die »Beschwerlichkeiten des Ehestands« und bespöttelt, dem von Fürsten, Adel und Patriziat entmündigten Otto Normalbürger zum Trost, den erfolglos räsonnierenden »Politicus«, indem er ein satirisches Duett anstimmt, dessen eine Rede »ja ja ja ja« sei und dessen andere »nä nä nä nä«.
Mehr Ja als Nä ist Rathgebers Rede in einer Sache, die auch damals schon heftig umstritten war: dem Tabakgenuß. Da ist einerseits der Schnupftabak, denn »Schnupf-Taback ist meine Freude / und der Nasen Zukker Weyde«; andererseits aber auch der Schnupfer selbst: »Wenn nur deine Nase nicht / stünde vornen im Gesicht / besser wär es hinten zu / mögt der Dreck recht lauffen / also könnte man mit Ruh / ein Glas mit dir saufen«. Besser getroffen hat’s daher sein Bruder, der Pfeifenschmöker alias »Rauchfang-Schmutzel«: »Rauch-Taback ist nicht genug zu loben / man hat ja tausend Proben / er dienet vor Pestilentz, Kranckheit und Tod / Rauch-Taback bescheret Gott«.
Solchen schlichten Weisheiten sitzt die einfache Barockmusik wie angegossen; ja, ein simpel gestricktes, mit Pointen dünn bestücktes und auf schiefen Versfüßen stehendes Scherzgedicht gewinnt oft erst durch die gefällige, ja liebliche Harmonik seine bezwingend possierliche Komik. Aber die Rosinen aus diesem »Tafel-Confect« picken muß man schon und wissen, wann es genug ist: »Sag her noch eins was ist das mir / und wohlgefällt auch jetzund dir / so niemand wird abwenden / ich glaub daß mir und dir / zum besten g’fällt daß jetzund wir / das Lied auch können enden.«