Humorkritik | Oktober 2007

Oktober 2007

Komische Trilogie

Der Filmemacher Michael »Bully« Herbig hat mit »Lissy und der wilde Kaiser« eine Trilogie abgeschlossen, in deren Rahmen er die Traumata seiner Kindheit verarbeitet hat: die Karl-May-Verfilmungen, die TV-Serie »Raumschiff Enterprise« und die drei »Sissy«-Filme mit Romy Schneider in der Titelrolle. Nun, jeder hat seine eigene Vergangenheit.

 

Und einen Kindheitstraum hat er sich ­erfüllt: Als Elfjähriger schon hatte er mit der Arbeit an einem Zeichentrickfilm begonnen, sie aber nach der bitteren Erkenntnis, daß jede Sekunde Film 24 Bilder erfordern würde, wieder eingestellt. »Lissy« ist nun ein voll animierter 3D-Film, an dessen Fertigstellung Herbig passenderweise volle drei Jahre gearbeitet hat.

 

Wie ich höre, ist die ganze Branche hochgespannt auf das Ergebnis – und zwar auf das an der Kinokasse. Dergleichen kümmert mich nur in Präzedenzfällen, und dies dürfte einer werden: Zum ersten Mal ist in Deutschland ein abendfüllender Animationsfilm produziert worden, der zumindest Aussicht auf Erfolg hat. Bei knapp zwölf Millionen Euro Kosten wäre ein Ergebnis unter drei Millionen Zuschauern ein glatter Mißerfolg, der alle Versuche, mit »Ice Age« oder »Shrek« zu konkurrieren, hierzuland auf Dauer unterbinden würde.

 

Herbig hat getan, was er tun konnte: Mit seiner Vorlage ist er ähnlich liebreich umge­gangen wie bei seinem ersten Erfolg »Der Schuh des Manitu« mit den deutschen Indianerwestern. Freunde des Originals werden einige historische Motive und die jahreszeitlich variierte Technicolorpracht gern wiedererkennen. Ich wähnte gar, die Stimme des seligen Josef Meinrad zu vernehmen, der seinerzeit den überforderten Hofmarschall gab, was sich der geschmeidigen Anpassungsbereitschaft Rick Kavanians verdankt, der, ebenso wie Herbig selbst, gleich drei Figuren spricht. Zumindest das Sound­design braucht überhaupt keinen Vergleich zu scheuen. Fragwürdig fand ich nur die Songs aus der Stefan-Raab-Konfektion, von denen die angemessene Filmmusik unter­brochen wird.

 

Ob sich solche Konzessionen an den vermuteten Geschmack des Zielpublikums auszahlen? Ich halte sie für überflüssig. Wer die Bezugspunkte zur Vorlage nicht erkennen kann, bekommt ohnehin eine handfeste Geschichte geliefert, die mit einem Teufelspakt beginnt, der – anders als in Goethes »Faust« – konsequent durchgespielt wird. Das ließe sich ohne große Abstriche auch anders erzählen, was ich übrigens für eine gute Voraussetzung halte.

 

Dennoch zur Grundfrage: Warum überhaupt mußte »Lissy« computeranimiert werden? Eine eindeutige Antwort weiß ich nicht, nur die Nachteile liegen auf der Hand: Herbig wagt sich damit auf ein Gebiet, wo er an den ums Zehnfache höheren Etats der amerikanischen Konkurrenz gemessen wird, ohne sich ständig auf die unbegrenzten Möglichkeiten der teuren Technik verlassen zu dürfen. Verglichen mit dem Detailreichtum, der bei ­Pixar oder Dreamworks zum Standard gehört, wirken viele seiner Bilder eher plakativ und fast abstrakt. »Lissy« muß mit optischen Reizen geizen und kann große Schaueffekte nur gezielt verteilen.

 

Aus dieser Not eine Tugend zu machen bedeutet, verstärkt auf Dialogwitz zu setzen, der sich aus dem Zusammenspiel der zehn Hauptcharaktere ergibt. Die sind auf einer nach unten offenen Debilitätsskala alle unterhalb Normalnull angesiedelt, was die Fallhöhen ziemlich begrenzt. Wohlwollend betrachtet, strahlen sie dafür auf ihre unschuldige Weise eine Art Lebensfreude aus, die sie mir gleichwohl sympathisch macht.

 

Schwierig bleibt das Unternehmen dennoch: Um aufkommendes Mißvernügen ob des eigenen Nichtauftretens im Keim zu ersticken, führt Herbig sehr behutsam in die animierte Welt ein und läßt sich im ersten Drittel Zeit genug, um eine gagdichte Nummernrevue abzuspulen; ein Rezept, das gerade den Simpsons recht mühelos über die volle Spielfilmdistanz geholfen hat.

 

Andererseits löst Herbig sein Hauptproblem nicht mit letzter Konsequenz: Wenn er schon ehrenwerte Bedenken hegte, als knapp 40jähriger Mann die mädchenhafte Titelrolle real zu verkörpern – warum gibt er dann dieser Kunstfigur seine eigenen Züge?

 

Womöglich um klarzustellen: »Lissy und der wilde Kaiser« ist Michael »Bully« Herbigs persönlichster Film, alles trägt seine Handschrift. Ich würde ihm ein glattes »Gut« dafür geben – aber das wird ihm nicht genügen, und befriedigen kann es ihn nur, wenn das große Publikum ebenfalls zu dieser Bewertung kommen sollte.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ganz schön kontrovers, James Smith,

was Du als Mitglied der britischen Band Yard Act da im Interview mit laut.de vom Stapel gelassen hast. Das zu Werbezwecken geteilte Zitat »Ich feiere nicht jedes Cure-Album« hat uns jedenfalls so aufgewühlt, dass wir gar nicht erst weitergelesen haben.

Wir mögen uns nicht ausmalen, zu was für heftigen Aussagen Du Dich noch hast hinreißen lassen!

Findet, dass Provokation auch ihre Grenzen haben muss: Titanic

 Hallihallo, Michael Maar!

In unserem Märzheft 2010 mahnte ein »Brief an die Leser«: »Spannend ist ein Krimi oder ein Sportwettkampf.« Alles andere sei eben nicht »spannend«, der schlimmen dummen Sprachpraxis zum Trotz.

Der Literatur- ist ja immer auch Sprachkritiker, und 14 Jahre später haben Sie im SZ-Feuilleton eine »Warnung vor dem S-Wort« veröffentlicht und per Gastbeitrag »zur inflationären Verwendung eines Wörtchens« Stellung bezogen: »Nein, liebe Radiosprecher und Moderatorinnen. Es ist nicht S, wenn eine Regisseurin ein Bachmann-Stück mit drei Schauspielerinnen besetzt. Eine Diskussionsrunde über postmoderne Lyrik ist nicht S. Ein neu eingespieltes Oboenkonzert aus dem Barock ist nicht S.«

Super-S wird dagegen Ihr nächster fresher Beitrag im Jahr 2038: Das M-Wort ist ja man auch ganz schön dumm!

Massiv grüßt Sie Titanic

 Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Nachdem Sie eine Klage wegen Rufschädigung eingereicht haben, wird nun voraussichtlich ein Prozess gegen den britischen Rockstar Brian Molko eingeleitet. Dieser hatte Sie bei einem Konzert seiner Band Placebo in Turin als Nazi und Faschistin bezeichnet.

Wir finden, da könnten Sie sich mal etwas lockermachen. Wer soll denn bitte noch durchblicken, ob Sie gerade »Post-«, »Proto-« oder »Feelgood-« als Präfix vor »Faschistin« bevorzugen? Und: Wegen solcher Empflichkeiten gleich vor Gericht zu gehen, kostet die Justiz so viel wertvolle Zeit. Die könnte sie doch auch nutzen, um Seenotretter/innen dingfest zu machen oder kritische Presse auszuschalten. Haben Sie darüber schon mal nachgedacht, Sie Snowflake?

Schlägt ganz gelassen vor: Titanic

 Hej, Gifflar!

Du bist das Zimtgebäck eines schwedischen Backwarenherstellers und möchtest mit einer Plakatkampagne den deutschen Markt aufrollen. Doch so sehr wir es begrüßen, wenn nicht mehr allein Köttbullar, Surströmming und Ikeas Hotdogs die schwedische Küche repräsentieren, so tief bedauern wir, dass Du mit Deinem Slogan alte Klischees reproduzierst: »Eine Schnecke voll Glück«? Willst Du denn für alle Ewigkeiten dem Stereotyp der schwedischen Langsamkeit hinterherkriechen? Als regierten dort immer noch Sozialdemokraten, Volvo und Schwedenpornos?

Damit wirst Du nie der Lieblingssnack der Metropolenjugend!

Sagen Dir Deine Zimt- und Zuckerschnecken von Titanic

 Rrrrr, Jesus von Nazareth!

Rrrrr, Jesus von Nazareth!

Im andalusischen Sevilla hast Du eine Kontroverse ausgelöst, der Grund: Auf dem Plakat für das Spektakel »Semana Santa« (Karwoche) habest Du zu freizügig ausgesehen, zu erotisch, ja zu hot!

Tja, und wie wir das besagte Motiv anschauen, verschlägt es uns glatt die Sprache. Dieser sehnsüchtige Blick, der kaum bedeckte anmutige Körper! Da können wir nur flehentlich bitten: Jesus, führe uns nicht in Versuchung!

Deine Dir nur schwer widerstehenden Ungläubigen von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Back to Metal

Wer billig kauft, kauft dreimal: Gerade ist mir beim zweiten Sparschäler innerhalb von 14 Tagen die bewegliche Klinge aus ihrer Plastikaufhängung gebrochen. Wer Sparschäler aus Kunststoff kauft, spart also am falschen Ende, nämlich am oberen!

Mark-Stefan Tietze

 100 % Maxx Dad Pow(d)er

Als leidenschaftlicher Kraftsportler wünsche ich mir, dass meine Asche eines Tages in einer dieser riesigen Proteinpulverdosen aufbewahrt wird. Auf dem Kaminsims stehend, soll sie an mich erinnern. Und meinen Nachkommen irgendwann einen köstlichen Shake bieten.

Leo Riegel

 In Würde altern

Früher hätte mich der riesige Pickel mitten auf meinem Hals stark gestört. Heute trage ich den wohl niedlichsten ausgeprägten Adamsapfel, den die Welt je gesehen hat, mit großem Stolz ein paar Tage vor mir her.

Ronnie Zumbühl

 Citation needed

Neulich musste ich im Traum etwas bei Wikipedia nachschlagen. So ähnlich, wie unter »Trivia« oft Pub-Quiz-Wissen gesammelt wird, gab es da auf jeder Seite einen Abschnitt namens »Calia«, voll mit albernen und offensichtlich ausgedachten Zusatzinformationen. Dank Traum-Latinum wusste ich sofort: Na klar, »Calia« kommt von »Kohl«, das sind alles Verkohl-Facts! Ich wunderte mich noch, wo so ein Quatsch nun wieder herkommt, wusste beim Aufwachen aber gleich, unter welcher Kategorie ich das alles ins Traumtagebuch schreiben konnte.

Alexander Grupe

 Gebt ihnen einen Lebenszyklus!

Künstliche Pflanzen täuschen mir immer gekonnter Natürlichkeit vor. Was ihnen da aber noch fehlt, ist die Fähigkeit zu verwelken. Mein Vorschlag: Plastikpflanzen in verschiedenen Welkstadien, damit man sich das Naserümpfen der Gäste erspart und weiterhin nur dafür belächelt wird, dass man alle seine Zöglinge sterben lässt.

Michael Höfler

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg