Humorkritik | September 2006
September 2006

Wunderschönes Dichten
Ein Mensch mit Namen Eugen Roth/Ist nun schon dreißig Jahre tot/Und lebt des ungeachtet weiter/In seinen Werken, welche heiter…
Himmel! Jetzt fange auch ich an, in Eugen Roths eingängiger Manier loszureimen – kaum hab ich mal ein Weilchen in dem neuaufgelegten Büchlein »Eugen Roth für Zeitgenossen« (rororo) herumgelesen. Wenn man dem »großen Humoristen« (1885–1976) eines vorwerfen kann, dann wohl, daß er Heerscharen teiltalentierter Freizeitlyriker zum Nachdichten verführt hat. Daß diese darob ein »Das kann ich aber locker auch«-Bewußtsein entwickelt haben und Redaktionen und Lektorate mit dessen Resultaten zu plagen nicht müde werden, liegt am simplen Reimschema und der inhaltlichen Common-Sense-Ausrichtung des Rothschen Vorbildes.
Roth avancierte zum populären Volksdichter und biederen Busch-Epigonen, weil er die Widrigkeiten des Kleiner-Mensch-von-der-Straße-Lebens zum Thema machte: Wir alle müssen sterben und zum Zahnarzt und haben Ärger mit den Nachbarn und sind lächerlich, aber eben auch eigentlich ganz liebenswert. Ein Jedermann-Dasein, zur grundsätzlichen »Philosophie« erhoben, wie’s schon die Gedichtüberschriften vermitteln, die »Das Böse« oder »Weltlauf«, wenn nicht gar programmatisch »So ist das Leben« heißen und solcherlei Anschauungen transportieren: »Ein Mensch schaut in der Straßenbahn/Der Reihe nach die Leute an:/Jäh ist er zum Verzicht bereit/Auf jede Art Unsterblichkeit.« Roth tut keinem weh (denn sogar, »überlegt man sich’s nur reiflich,/Spitzbübereien sind begreiflich«); weshalb auch das Verlagsetikett »Satiriker« wieder einmal rechter Unfug ist.
Auch sprachlich bleibt Roth im braven Rahmen, und so promenieren die Gedichte gefällig über die Seiten; nur äußerst gelegentlich schreckt man mal durch einen Kalauer (»Rela-Tiefe« …) oder eine annähernd unkonventionelle Formulierung auf: Wortbildungen wie »ansichtskärtlich«, »Vermorschung«, »Unkunstsinnsanfall« oder Reimpaare à la »vorsichtshälber/wie dich selber« wirken nachgerade kühn.
Vermutlich hätte es Roth nie zu seinem Glanz und Ruhm gebracht, wäre ihm nicht die Idee gekommen, seine menschlich-allzumenschlichen Gebrauchsgedanken in den reihenbildenden Gedichtauftakt »Ein Mensch« zu verpacken. Damit hatte er sein Markenzeichen. Der dichtende Vor- und Nachkriegsmensch schlechthin, dessen schlichte Dichtung aber keineswegs schlecht ist. Und so ist Roth allemal mehr als »Ein Mensch, der sich zu Hause still/Was Wunderschönes dichten will«.
Weshalb ich mit diesem »Glanz dressurstück der Moral« schließen möchte: Ein Mentz meint: Was E. Roth gedichtet, das sei nicht allzu schlicht gerichtet .