Humorkritik | September 2006
September 2006

Ohne Worte mit Milt Gross
Wenn ein Autor sein Buch im Untertitel persönlich als »The Great American Novel« anpreist, weckt er bei mir eher Skepsis denn hohe Erwartungen. Ergänzt er jedoch seine lärmige Unterzeile um den koketten Zusatz »(with no words)« – dann kann ich der Versuchung nicht widerstehen, dem Buch eine Chance zu geben. Bereut habe ich es in diesem Fall auf keiner Seite: Milt Gross’ Bildroman »He Done Her Wrong«, erstmals 1930 erschienen, ist ein schwindelerregender Mix aus Stummfilm-Klamotte, Vaudeville-Slapstick und Trickfilm-Hysterie, rasant, voll anarchischem Nonsens und vor allem brillant gezeichnet.
Aber alles schön der Reihe nach: Trapper im hohen Norden verliebt sich in schöne Saloonsängerin; diese willigt in Heirat ein; Trapper verdingt sich zwecks Familienunterhalts bei windigem Pelzhändler; Schöne wartet in New York auf Trapper; Händler zieht Trapper über den Tisch; Schöne ehelicht Händler; Händler verspielt sein Vermögen; Schöne (nun mit zwei Blagen) landet in der Gosse; Trapper (immer noch mit Biberfellmütze) landet endlich in der Großstadt, und weiter geht’s mit skrupellosen Kapitalisten, sturen Bürokraten, einer mannstollen Witwe (mit Chihuahua) …– doch am Ende, nach tausenderlei Verwicklungen, kommt alles irgendwie (aber auch nur irgendwie) ins Lot.
Genaugenommen verarbeitete Gross einen ernsthaften Stoff, erzählte er doch vom mühsamen Überleben in den Jahren nach dem Börsenkrach. Im Gegensatz zu den wortlosen Bildergeschichten seiner Zeitgenossen, den seriösen Expressionisten Frans Masereel, Lynn Ward und Otto Nückel, inszenierte Gross die existentielle Achterbahnfahrt seiner Protagonisten nicht als bitterernstes Sozialdrama, sondern als eine überschäumende Tragikomödie mit angenehm schwarzer Tapezierung.
Der 1895 in der Bronx geborene Milt Gross, der auf Fotos Charles Chaplin verblüffend ähnlich sieht, war ein Universalkünstler: Er zeichnete mehrere Comic-Strip-Serien, verfaßte Drehbücher für Hollywood (so soll er an Chaplins »The Circus« mitgewirkt haben), inszenierte zwischen 1917 (»The Ups and Downs of Mr. Phool Phan«) und 1939 (»Jitterbug Follies«) fünfzehn Zeichentrickfilme und war zu Lebzeiten so berühmt wie er heute vergessen ist. »He Done Her Wrong« gilt als sein bestes Werk – es war aber jahrzehntelang vergriffen und ist erst jetzt vom amerikanischen Comicverlag Fantagraphics Books wiederveröffentlicht worden.
They done, wenn ich so sagen darf, him right.