Humorkritik | September 2006

September 2006

Gronius’ »Junior«

Geteiltes Leid ist halbes Leid, sagt ein Sprichwort, dem ich widersprechen möchte, denn ich habe mich einmal mit der vielfach literaturpreisgekrönten Vergangenheitsbewältigungslyrik südosteuropäischer Dissidenten befaßt und gespürt, wie das mir mitgeteilte Leid sich bei der Lektüre verdoppelte und verachtfachte.
Mit dem Talent, am eigenen Leib erfahrenes Leid beim Teilen nicht nur zu halbieren, sondern es ganz und gar in Kunstschönheit aufzulösen und ihm dabei auch noch komische Effekte abzugewinnen, hat der liebe Gott keinen einzigen mir bekannten sorbischen Dichter beschenkt, aber dafür um so reicher den in Berlin aufgewachsenen Wahl-Hannoveraner Jörg W. Gronius. In seinem Roman »Ein Stück Malheur« hat er nüchtern und höchst komisch die Tristesse einer Nachkriegskindheit im Berliner Kleinstbürgermilieu geschildert, in einem staubtrockenen, glasklaren Protokollstil. Mit Ausnahme der FAZ hat sich die Literaturkritik vor diesem großen, im Kleinverlag Weidle erschienenen Roman unsterblich blamiert, teils durch Ablehnung und größtenteils durch Schweigen: Weidle Verlag? Kennen wir nicht, interessiert uns nicht.
Auch Gronius’ jüngster Roman »Der Junior«, der die ferneren Abenteuer jenes Stücks Malheur erzählt, ist von den dusseligen Multiplikatoren, deren Pflicht es gewesen wäre, Gronius zu preisen und seinen Ruhm zu mehren, schnöde übergangen worden. Mir hat dieses Sequel extrem gut gefallen: Da wächst ein Rebell heran, der sich in einem aussichtslosen Zweifrontenkrieg gegen seine strohdummen Eltern und alle Greuel der Pubertät behaupten muß, während ringsumher Studenten für die Diktatur des Proletariats auf die Barrikaden steigen. Das macht dem Junior angst: »Die Vorstellung, daß die Arbeiter, die ich auf den Baustellen sah oder die morgens in die Fabrik gingen und abends in den Eckkneipen Bier und Schnaps tranken, an die Macht kommen sollten, war beklemmend«, erzählt er, und er legt ein gutes Wort für seinen überdrehten Jugendfreund Spindler ein, der sich als revolutionärer Künstler in den Klassenkampf verirrt hat und sich doch »nach einem ganz normalen Leben« sehnt, »ohne Revolution, ohne Arbeiter, höchstens mit einem bißchen Surrealismus und einem Mädchen zum Küssen. A Love Supreme.«
Auf diese schlichte und schöne poetische Wunschformel lassen sich wahrscheinlich nahezu alle Parolen der 68er, bei Licht betrachtet, herunterrechnen. Schafft zwei, drei, viele Vietnams? Von wegen: Ein bißchen Surrealismus und ein Mädchen zum Küssen hätte den meisten Apo-Opas vollkommen genügt, auch wenn sie sich das bis heute nicht zu sagen trauen. Gronius hat sich getraut, und wenn ich mich nicht irre, hat er damit eine Lebensweisheit ausgesprochen, die weit über 1968 und 2006 hinaus gültig bleiben und eines Tages hoffentlich auch in das Orang-Utan-Gehege der islamischen Weltverneiner durchdringen wird.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Nachdem wir, »Spiegel«,

Deine Überschrift »Mann steckt sich bei Milchkühen mit Vogelgrippe an« gelesen hatten, müssen wir selbst kurz in ein Fieberdelirium verfallen sein. Auf einmal waberte da Schlagzeile nach Schlagzeile vor unseren Augen vorbei: »Affe steckt sich bei Vögeln mit Rinderwahnsinn an«, »Vogel steckt sich bei Mann mit Affenpocken an«, »Rind steckt sich bei Hund mit Katzenschnupfen an«, »Katze steckt sich bei Krebs mit Schweinepest an« und »Wasser steckt sich bei Feuer mit Windpocken an«.

Stecken sich auf den Schreck erst mal eine an:

Deine Tierfreund/innen von Titanic

 Oha, »Siegessäule«!

Als queeres und »Berlins meistgelesenes Stadtmagazin« interviewtest Du anlässlich der Ausstellung »Sex. Jüdische Positionen« im Jüdischen Museum Berlin die Museumsleiterin und die Kuratorin und behelligtest die beiden unter anderem mit dieser Frage: »Linke, queere Aktivist*innen werfen dem Staat Israel vor, eine liberale Haltung gegenüber Homosexualität zu benutzen, um arabische und muslimische Menschen zu dämonisieren. Diese Aktivist*innen würden Ihnen wahrscheinlich Pinkwashing mit der Ausstellung unterstellen.«

Nun ist das Jüdische Museum Berlin weder eine Außenstelle des Staates Israel, noch muss man als Journalist/in irgendwelchen »Aktivist*innen« ihre antisemitischen Klischees, dass letztlich doch alle Jüdinnen und Juden dieser Welt unter einer Decke stecken, im Interview nachbeten. So können wir uns aber schon mal Deine nächsten Interviewfragen ausmalen: »Frau Pastorin Müller, Sie bieten einen Gottesdienst zum Christopher Street Day an. Betreiben Sie damit Pinkwashing für den Vatikanstaat?« oder »Hallo Jungs, ihr engagiert euch in einem schwulen Verein für American Football. Betreibt ihr damit nicht Pinkwashing für Donald Trump?«

Wird diese Artikel allerdings nicht mehr lesen: Titanic

 Hände hoch, Rheinmetall-Chef Armin Papperger!

Laut einem CNN-Bericht lagen deutschen und US-amerikanischen Geheimdiensten Hinweise zu russischen Plänen für einen Angriff auf Sie vor. So etwas nennt man dann wohl »jemanden mit seinen eigenen Waffen schlagen«!

Mörderpointe von Titanic

 Lieber Fritz Merz,

im Podcast »Hotel Matze« sagst Du, dass Du in Deutschland große Chancen bekommen hättest und etwas zurückgeben wolltest. Jawollo! Wir haben da direkt mal ein bisschen für Dich gebrainstormt: Wie wär’s mit Deinem Privatjet, dem ausgeliehenen vierten Star-Wars-Film oder dem Parteivorsitz? Das wäre doch ein guter Anfang!

Wartet schon ganz ungeduldig: Titanic

 Diese Steilvorlage, Kristina Dunz (»Redaktionsnetzwerk Deutschland«),

wollten Sie nicht liegenlassen. Die Fußballnation hatte sich gerade mit der EM-Viertelfinalniederlage gegen Spanien angefreundet, der verlorene Titel schien durch kollektive Berauschtheit an der eigenen vermeintlich weltoffenen Gastgeberleistung sowie durch die Aussicht auf vier Jahre passiv-aggressives Gemecker über die selbstverständlich indiskutable Schiedsrichterleistung (»Klarer Handelfmeter!«) mehr als wiedergutgemacht, da wussten Sie einen draufzusetzen. Denn wie es Trainer Julian Nagelsmann verstanden habe, »eine sowohl fußballerisch als auch mental starke National-Elf zu bilden«, die »zupackt und verbindet«, hinter der sich »Menschen versammeln« können und der auch »ausländische Fans Respekt zollen«, und zwar »auf Deutsch« – das traf genau die richtige Mischung aus von sich selbst berauschter Pseudobescheidenheit und nationaler Erlösungsfantasie, die eigentlich bei bundespräsidialen Gratulationsreden fällig wird, auf die wir dank des Ausscheidens der Mannschaft aber sonst hätten verzichten müssen.

Versammelt sich lieber vorm Tresen als hinter elf Deppen: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Lifehack von unbekannt

Ein Mann, der mir im Zug gegenüber saß, griff in seine Tasche und holte einen Apfel heraus. Zu meinem Entsetzen zerriss er ihn mit bloßen Händen sauber in zwei Hälften und aß anschließend beide Hälften auf. Ich war schockiert ob dieser martialischen wie überflüssigen Handlung. Meinen empörten Blick missdeutete der Mann als Interesse und begann, mir die Technik des Apfelzerreißens zu erklären. Ich tat desinteressiert, folgte zu Hause aber seiner Anleitung und zerriss meinen ersten Apfel! Seitdem zerreiße ich fast alles: Kohlrabi, Kokosnüsse, anderer Leute Bluetoothboxen im Park, lästige Straßentauben, schwer zu öffnende Schmuckschatullen. Vielen Dank an den Mann im Zug, dafür, dass er mein Leben von Grund auf verbessert hat.

Clemens Kaltenbrunn

 Claims texten, die im Kopf bleiben

Ist »Preissturz bei Treppenliften« wirklich eine gute Catchphrase?

Miriam Wurster

 Reifeprozess

Musste feststellen, dass ich zum einen langsam vergesslich werde und mir zum anderen Gedanken über die Endlichkeit allen Lebens mache. Vor meiner Abreise in den Urlaub vergaß ich zum Beispiel, dass noch Bananen in meiner Obstschale liegen, und dann dachte ich zwei Wochen darüber nach, wie lange es wohl dauert, bis die Nachbarn wegen des Geruchs und der Fliegen aus meiner Wohnung die Kripo alarmieren.

Loreen Bauer

 Unübliche Gentrifizierung

Zu Beginn war ich sehr irritiert, als mich der Vermieter kurz vor meinem Auszug aufforderte, die Bohr- und Dübellöcher in den Wänden auf keinen Fall zu füllen bzw. zu schließen. Erst recht, als er mich zusätzlich darum bat, weitere Löcher zu bohren. Spätestens, als ein paar Tage darauf Handwerkerinnen begannen, kiloweise Holzschnitzel und Tannenzapfen auf meinen Böden zu verteilen, wurde mir jedoch klar: Aus meiner Wohnung wird ein Insektenhotel!

Ronnie Zumbühl

 Feuchte Träume

Träumen norddeutsche Comedians eigentlich davon, es irgendwann mal auf die ganz große Buhne zu schaffen?

Karl Franz

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.08.2024 Kassel, Caricatura-Galerie Miriam Wurster: »Schrei mich bitte nicht so an!«
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst Die Dünen der Dänen – Das Neueste von Hans Traxler
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst »F. W. Bernstein – Postkarten vom ICH«
09.08.2024 Bremen, Logbuch Miriam Wurster