Inhalt der Printausgabe
Juli 2004
EM 2004 Orte des Schreckens die wir niemals vergessen dürfen (Seite 1 von 4) |
||
Wie TITANIC einmal
versuchte, dem Deutschen Fußball-Bund vor der
EM 2004 Starthilfe zu geben Protokoll eines Schildbürgerstreichs Von Martin Sonneborn | ||
| ||
Ein Montag im Mai, 15.00 Uhr Die Konferenz Das beherrschende Thema der Redaktionskonferenz ist natürlich die drohende Maikäferplage. Andererseits steht die EM vor der Tür, und die deutsche Mannschaft verliert andauernd Spiele. Sollte man das Ganze nicht etwas professioneller angehen, als der Deutsche Fußball-Bund das tut? Und was ist mit der WM 2006? Weil wir sie ins Land geholt haben, ist die Nationalmannschaft automatisch qualifiziert - aber müßte man nicht langsam einen etwas besseren Kader heranbilden? Eine Mail von Daniel Erk aus Berlin befeuert die Diskussion zusätzlich: Er hat eine Fotomontage geschickt, unter dem Rubrum "Orte des Schreckens" sind die schlimmsten Niederlagen der Fußball-Nationalmannschaft aufgeführt. Die Idee ist nicht schlecht. Aber: Reicht in dieser Krisensituation eine Fotomontage im Internet? Müßte man nicht eigentlich ein echtes Mahnmal bauen, es um die drei wahrscheinlichen Ergebnisse der EM-Vorrunden-Spiele ergänzen und dem DFB vors Haus stellen? Dochdoch, müßte man! Dienstag, 1. Juni Keine Ausschreibung Über eine Annonce auf unserer Homepage machen wir einen Schildermacher ausfindig, der uns unterstützen will. Kritisch sichten wir andere Mahn- und Denkmale, entscheiden uns schlußendlich ohne Ausschreibung für haltbares Blech, eine Höhe von drei Metern und weiße Schrift auf schwarzem Grund. Der Schildermacher ist TITANIC-Leser, klingt seriös und freut sich: "Wenn's gegen den DFB geht, wunderbar!" Donnerstag, 3. Juni Terror im Anzug Bei sommerlicher Hitze ziehen Tom Hintner und ich los, einen kompletten Woolworth-Satz der allerhäßlichsten Trainingsanzüge zu kaufen, die es für billiges Geld überhaupt gibt. Da natürlich keine elf passenden Anzüge zusammenkommen, werden Ober- und Unterteile verschiedener Modelle und Größen so lange hin- und hergetauscht, bis die Marktleiterin, eine penibel arbeitende Kassiererin und wir selbst einem Nervenzusammenbruch nahe sind. Die Reaktionen in der Redaktion sind verhalten: "Oh, schön warm!" "Aha. Meine Größe gab's nicht? Dann muß ich ja nicht mitmachen." "Das steht nicht in meinem Vertrag, daß ich so was anziehen muß!" Samstag, 5. Juni, 10.30 Uhr Das Mahnmal Das Mahnmal wird in der Redaktion angeliefert. Es ist stabil, rechtschreibfehlerfrei, und die lange Liste der Niederlagen der Nationalmannschaft ist fast noch eindrucksvoller als gedacht. Um die Standfestigkeit zu erhöhen, schrauben wir auf der Rückseite ein altes Ivar-Regal fest. Wer schaut schon hinter Gedenktafeln? | ||
| ||
Montag, 7. Juni, 16.00 Uhr Der Haß Für die Homepage brauchen wir ein Foto. Bei 33 Grad steigt die Redaktion in die Trainingsanzüge und gruppiert sich vorm Bockenheimer Depot um das Schild. Redaktionsfotograf Hintner zieht sich intensive Haßgefühle zu, als er trotz der Hitze wie gewohnt in Zeitlupe agiert: Statt der effektiv benötigten 2000stel Sekunde braucht er quälende Minuten für jede Aufnahme, tauscht zwischendurch Batterien, Apparate und Verschlußklappen aus. Zum Glück haben die Redakteure gelernt, ihre Beschimpfungen so zu formulieren, daß sie auf den fertigen Fotos nicht zu sehen sind. Dienstag, 8. Juni, 12.00 Uhr Der erste Protest Die Presse wird informiert, daß am kommenden Tag kurz vor der Pressekonferenz beim DFB eine Pressekonferenz von TITANIC stattfindet. Auch beim DFB. Ein Sportredakteur beklagt sich, daß er dann aber sehr früh aufstehen müsse. 17.00 Uhr Der Tatort Wie bei Aktionen üblich, fragen wir telefonisch bei der Polizei Frankfurt an, ob man "der Filmfirma TITANIC für die Dreharbeiten zum ›Tatort‹ ein Megaphon ausleihen" würde. Man würde, denn zu Filmleuten ist die Polizei immer nett. Thomas Gsella macht sich auf den Weg. Er soll einen leicht verwirrten alten Filmheini geben; eine Rolle, mit der er dann auch keine Probleme hat. |
||
1 |
2 |
3 |
4
![]() |