Artikel

Wie 7 vs. wild wird es noch?

Packt die GoPros ein und legt die Köder aus: Mit diesen Teams wird die nächste Staffel "7 vs. Wild" endlich neue Zielgruppen erschließen.    

Bald ist es so weit: "7 vs. Wild". Das YouTube-Format vom grenzrechten Host Fritz Meinecke startet. Für das Publikum, dem das Dschungelcamp zu links ist, werden sieben Protagonisten mit ein paar ausgewählten Gegenständen und einem Dutzend GoPro-Kameras in der Wildnis ausgesetzt. Anders als in den ersten Staffeln, werden dieses Mal keine Einzelkämpfer, sondern Zweierteams vom grenzrechten Host Fritz Meinecke in den Kampf geschickt. Es gibt nur zwei Probleme. Erstens: Nicht alle Teams haben die Nominierung angenommen. Zweitens: Der Host des Formats, Fritz Meinecke, ist grenzrechts. Um das erste Problem zu lösen, sind hier ein paar Teilnehmer, die spannenden Survival Content abliefern könnten. Sieg ... ähh ... Weidmannsheil!

 

Armin Laschet & Til Schweiger
Dass Armin Laschet unter schlimmsten Witterungsbedingungen cool bleibt, wissen wir spätestens seit der gewonnenen Ahrtal-Lach-Challenge 2021. Gerüchten zufolge raucht Laschet seit seinem siebten Lebensjahr stangenweise Moods Zigarillos, oder wie er sie nennt "Vanillepumpen", weshalb er auch von seinem immensen Lungenvolumen bei der Flucht vor Verantwortung und einer aufgescheuchten Grizzlybär-Mutter profitieren kann. Laschet selbst behauptet zwar, dass er nur "auf Backe rauche". Hierbei handelt es sich jedoch nur um einen Vorwand, um seiner Vorbildfunktion gerecht zu werden.  
Wer zwar noch nie vor einer Grizzlybär-Mutter, dafür umso öfter vor einer Gebär-Mutter flüchtete, ist sein dauerstrammer Teamkollege Til Schweiger. Er hält sein Blut mit einer konstanten Alkoholkonzentration von 1,7 Promille sauber und "anaerob" und schützt sich auf diesem Weg vor fiesen Infektionskrankheiten und den Folgen von Bisswunden. Schweiger hat außerdem eine stark trainierte Rückhand, mit der er nicht nur aufmüpfigen Filmsetpraktikanten, sondern auch morschen Baumstämmen und tollwütigen Wildtieren das Fürchten lehrt. Die Idee für den Film Keinohrhasen kam ihm nach eigener Aussage, als er "im Vollsuff dis Karnickl vom blöden Nachbarsmädchen bearbeitete", weil ihm "der kleine Bastard zu laut rumkarnickelt hat, verdammt noch ma!!!" Diese Jagdskills werden ihm auch in der Wildnis das ein oder andere köstliche Abendessen bescheren.

Team Laschet und Schweiger nimmt mit: Des Bergmannsvaters Goldmünze & 1,5 Liter Frühstückskorn  

 

Lanz & Precht
Die nächste Staffel wird sich in der eiskalten Wildnis von Alaska abspielen. Niemand wäre dafür besser geeignet als Markus Lanz. Der hat sich für eine Reportage schließlich schon, und das muss man sich erst einmal vorstellen, auf einem Holzschlitten von einer Horde Huskies quer über den Nordpol ziehen lassen. Von diesem Erlebnis erzählt er in jeder zweiten Ausstrahlung, unabhängig vom Thema der Sendung.  
Ein Insider hat TITANIC allerdings verraten, dass Lanz, nachdem die Kameras ausgeschalten wurden, während der ganzen Expedition nackt war. Am Ziel angekommen soll er aus Langeweile vier seiner treuen Schlittenhunde mit dem Mikrofonarm seines Regisseurs zu Tode geprügelt, geschlachtet und dann zu Jack Wolfskin Übergangsjacken verarbeitet haben.  
Lanz ist eine hektische Kampfmaschine und braucht deshalb als Ausgleich einen Denker an seiner Seite, der den Überblick behält. Da kommt ihm der studierte Germanist und Hobby-Philosoph Richard David Precht gerade richtig. Er kann während des Trips die GoPro-Kameras halten und mit Unterstützung der alaskischen Wildente weiter an der Stimmfarbe für seinen Podcast arbeiten. Die zwei Wochen Auszeit eignen sich außerdem perfekt, um ein Buch darüber zu schreiben, warum er alle Frauen in der Politik irgendwie scheiße und unfähig findet oder, ob nicht vielleicht einfach ein paar tief sitzende Mutterkomplexe dahinter stecken und wenn ja, wie viele.  

Team Lanz und Precht nehmen mit: Trockenshampoo & ein Podcastmikrofon

 

Mario Barth & Die Freundin von Mario Barth
Es handelt sich hier eher um eine Empfehlung. Die beiden müssen sich einfach mal aussprechen. Andererseits ist dieser Ausflug eine gute Möglichkeit für das unbekannte Bühnenopfer, ihren Freund im Schlaf mit einem schweren Felsen zu erschlagen und es wie einen Unfall aussehen zu lassen.

Barth & Freundin nehmen mit: Einen Paartherapeut (männlich)

 

Fynn Kliemann & Frank Thelen
Der unschuldige Fynn Kliemann konnte Gott sei Dank seine Unschuld in der Maskenaffäre beweisen und musste lediglich, so wie jeder Unschuldige, 20.000€ für die frühzeitige Einstellung des Verfahrens blechen. Nachdem dieser unwichtige Papierkram vom Tisch ist, hat er nun jedoch genug Zeit, um sich neu aufzustellen und in der Internetwelt wieder Fuß zu fassen. Wer sich die COVID-Pandemie zunutze machen und Profit aus Kinderarbeit schlagen kann, weiß einfach, wie man mit erschwerten Startbedingungen umzugehen hat.  
Beim Bau eines Lagers wird ihm der Stratege Frank Thelen zur Seite stehen. Für ausreichend Energie hat dieser sich vorgenommen, einen Tag vor der Abreise neun Flaschen Y-Food (Happy Banana) zu trichtern und bis zum Ende des Abenteuers in seinem gierigen Schlund zu behalten. Zusammen finden die beiden günstige Arbeitskräfte, die ihnen ein Lager bauen, aus einem abgebrochenen Ast ein Skateboard schnitzen, pfiffige Start-Up-Ideen entwickeln und ihnen erklären, was Inflation bedeutet. 

Team Kliemann & Thelen nimmt mit: Einen guten Anwalt

 

Rick Nikolaizig 

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Du, Krimi-Autorin Rita Falk,

bist mit der filmischen Umsetzung Deiner zahlreichen Eberhofer-Romane – »Dampfnudelblues«, »Sauerkrautkoma«, »Kaiserschmarrndrama« – nicht mehr zufrieden. Besonders die allerneueste Folge, »Rehragout-Rendezvous«, erregt Dein Missfallen: »Ich finde das Drehbuch unglaublich platt, trashig, stellenweise sogar ordinär.« Überdies seien Szenen hinzuerfunden worden und Charaktere verändert. Besonders verabscheuungswürdig seien die Abweichungen bei einer Figur namens Paul: »Der Film-Paul ist einfach ein Dorfdepp.«

Platt, trashig, ordinär – das sind gewichtige Vorwürfe, Rita Falk, die zu einer vergleichenden Neulektüre Deiner Romane einladen. Da fällt uns übrigens ein: Kennst Du die Geschichte vom Dorfdeppen, der sich beschwert, dass der Nachbarsdorfdepp ihn immer so schlecht imitiert?

Wär’ glatt der Stoff für einen neuen Roman!

Finden Deine Trash-Flegel von Titanic

 Puh, 47jährige,

bei Euch läuft es ja nicht so rund gerade. »Nur mit Unterhose bekleidet: 47-Jähriger flippt an Trambahn-Haltestelle aus« müssen wir pfaffenhofen-today.de entnehmen. InFranken meldet: »143 Autos in vier Jahren zerkratzt – 47jähriger Verdächtiger wurde festgenommen«, und schließlich versaut Rammstein-Ekel Lindemann Euch noch zusätzlich das Prestige. Der ist zwar lang nicht mehr in Eurem Alter, aber von dem Lustgreis ist in letzter Zeit dauernd im Zusammenhang mit Euch die Rede, weil er sich als 47jähriger in eine 15jährige »verliebt« haben will.

Und wenn man sich bei so viel Ärger einfach mal einen antrinkt, geht natürlich auch das schief: »Betrunkener 47-Jähriger landet in Augustdorf im Gegenverkehr«, spottet unbarmherzig lz.de.

Vielleicht, liebe 47jährige, bleibt Ihr besser zu Hause, bis Ihr 48 seid?

Rät die ewig junge Titanic

 Sind Sie sicher, Rufus Beck?

Im Interview mit Deutschlandfunk Kultur zum 25. Jubiläum des Erscheinens des ersten deutschsprachigen »Harry-Potter«-Buchs kamen Sie ins Fantasieren: Würde Harry heutzutage und in der echten Welt leben, dann würde er sich als Klimaschützer engagieren. Er habe schließlich immer für eine gute Sache eingestanden.

Wir möchten Sie an dieser Stelle daran erinnern, dass Harry Potter ein Zauberer ist, sich folglich gar nicht für den Klimaschutz engagieren müsste, sondern ihn mit einem Schnips obsolet machen könnte. Da allerdings in sieben endlos langen »Harry Potter«-Bänden auch keine Klassenunterschiede, Armut oder gar der Kapitalismus weggezaubert wurden, fragen wir uns, warum Harry gerade bei der Klimakrise eine Ausnahme machen sollte. Aber wo Sie schon so am Fabulieren sind, kommen wir doch mal zu der wirklich interessanten Frage: Wie, glauben Sie, würde sich Ihr Kämpfer für das Gute zu Trans-Rechten verhalten?

Hat da so eine Ahnung: Titanic

 Sakra, »Bild«!

Da hast Du ja wieder was aufgedeckt: »Schauspieler-Sohn zerstückelt Lover in 14 Teile. Die dunkle Seite des schönen Killers. Im Internet schrieb er Hasskommentare«. Der attraktive, stinknormal wirkende Stückel-Killer hat Hasskommentare im Netz geschrieben? So kann man sich in einem Menschen täuschen! Wir sind entsetzt. Dieses Monster!

Indes, wir kennen solche Geschichten zur Genüge: Ein Amokläufer entpuppt sich als Falschparker, eine Kidnapperin trennt ihren Müll nicht, die Giftmischerin hat immer beim Trinkgeld geknausert, und das über Leichen gehende Hetzblatt nimmt’s gelegentlich mit der Kohärenz beim Schlagzeilen-Zusammenstückeln nicht so genau.

Grüße von der hellen Seite des Journalismus Titanic

 Ei Gude, Nancy Faeser!

Ei Gude, Nancy Faeser!

Als Bundesinnenministerin und SPD-Spitzenkandidatin für die hessische Landtagswahl stellen Sie im Wahlkampf wöchentlich eine weitere Verschärfung des Asylrechts in Aussicht, um bei Ihren stockkonservativen hessischen Landsleuten zu punkten. Das Dumme ist nur, dass Sie damit bis jetzt bei Ihrer Zielgruppe nicht so recht ankommen. Der sind Sie einfach zu zaghaft.

Da hilft nur eins: Klotzen, nicht kleckern! Ihr Amtsvorgänger Horst Seehofer (CSU) hat es doch vorgemacht und sich über die Abschiebung von 69 Afghan/innen an seinem 69. Geburtstag gefreut! Das haben alle verstanden. Tja, Ihr 53. Geburtstag am 13. Juli ist schon rum, die Chance ist vertan! Jetzt hilft nur noch eins: gemeinsame Wahlkampfauftritte mit Thilo Sarrazin!

Und flankierend: eine Unterschriftensammlung gegen die Reform des Staatsbürgerschaftsrechts, die es Migrant/innen erleichtert, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen, ohne die eigene aufzugeben. Für Unterschriftenaktionen gegen die doppelte Staatsbürgerschaft sind die Hess/innen seit jeher zu haben (»Wo kann ich gegen die Ausländer unterschreiben?«). Und dass Sie damit gegen Ihren eigenen Gesetzentwurf agitieren – das werden die sicher nicht checken!

Darauf wettet Ihre Wahlkampfassistenz von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Löffelchenverbot

Ich könnte niemals in einer Beziehung mit Uri Geller sein. Ich will mich einfach für niemanden verbiegen.

Viola Müter

 Tagtraum im Supermarkt

Irre lange Schlange vor der Kirche. Einzelne Gläubige werden unruhig und stellen Forderungen. Pfarrer beruhigt den Schreihals vor mir: »Ja, wir machen gleich eine zweite Kirche auf!«

Uwe Becker

 Kartoffelpuffer

Die obligatorische halbe Stunde, die deutsche Rentnerehepaare zu früh am Bahnhof erscheinen.

Fabio Kühnemuth

 Backpainer-Urlaub

Eine Thailandreise ist die ideale Gelegenheit, sich bei unzähligen Thaimassagen endlich mal jene Rückenschmerzen rauskneten zu lassen, die man vom Tragen des Rucksacks hat, den man ohne die Thailandreise gar nicht gekauft hätte.

Cornelius W. M. Oettle

 Brotlose Berufsbezeichnung

Ich arbeite seit Jahren erfolgreich als honorarfreischaffender Künstler.

Jürgen Miedl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
08.10.2023 Frankfurt, Elfer Hauck & Bauer mit Julia Mateus
08.10.2023 Berlin, BAIZ Katharina Greve
10.10.2023 Cuxhaven, Ringelnatz-Museum Thomas Gsella
10.10.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview«