Humorkritik | Januar 2016

Januar 2016

»Ich schreibe einen Satz und muß lachen. Dann stimmt’s normalerweise.«
Rainald Goetz

Jack of all Trades

Die große Kunst von »Master of None« (Netflix, 2015) besteht darin, so zu tun, als handle es sich dabei um eine leicht zugängliche, sympathische und mehrheitsfähige Sitcom. Dabei ist sie doch mindestens drei Sitcoms. Derart unterschiedliche Ansätze und Ideen miteinander zu verschmelzen und dennoch eine Show zu erschaffen, die wie aus einem Guß wirkt, das riecht nach langjähriger Erfahrung – indes haben Aziz Ansari und Alan Yang, die beiden Macher, zwar ein paar Jahre zusammen bei »Parks and Recreation« (NBC) verbracht, wo Ansari den Tom Haverford spielte; »Master of None« ist aber beider erste eigene Serie.

Vieles hat sich Ansari von Louis C.K. und dessen Show »Louie« abgeschaut, etwa die quasi-authentische Hauptfigur: Ansaris Dev Shah ist ein erfolgloseres Alter Ego seiner selbst. Auch, wie die Hauptfigur den Rätseln und Abenteuern ihres Alltags freundlich und neugierig gegenübertritt, mit einem guten Schuß sympathischer Naivität, haben beide Serien gemeinsam. Viele Episoden von »Master of None« haben ein sehr konkretes Thema, das sie mit Dev und seinen Freunden Arnold (Eric Wareheim), Brian (Kelvin Yu) und Denise (Lena Waithe) durchspielen: Ob man Kinder haben sollte, wieviel Zivilcourage man braucht und wie Einwandererkinder mit ihren noch viel stärker in der ursprünglichen Heimat verwurzelten Eltern umgehen. Tatsächlich spielen Ansaris Eltern sich selbst, was zusätzliche Authentizitätspunkte gibt.

Doch neben solchen allgemeinen Fragen stellt »Master of None« dann plötzlich auch sehr spezifische: etwa die nach der Repräsentation von indischen Menschen in Film und Fernsehen. Ob jeder indische Taxifahrer im Film einen albernen indischen Akzent haben muß, warum das »Blackfacing« bei der Darstellung von Indern lange Zeit viel akzeptierter war als bei der von Schwarzen und daß man die Abstufungen von Minderheitenfeindlichkeit daran erkennen kann, wie viele Schwarze, Schwule oder eben Inder in einer Serie mitspielen dürfen (Inder: immer einer, nie zwei) – diesen Erörterungen hört man gerne zu.

Und dann gibt es noch Folgen ganz ohne Thema, ohne Fragen. Verblüfft sieht man da Dev und seiner Freundin Rachel (Noël Wells) eine ganze Folge lang dabei zu, wie sie einen gemeinsamen Ausflug nach Nashville unternehmen. Und es passiert: nichts. Da entsteht kein größerer Konflikt, Dev und Rachel spielen nur sehr flottes Dialog-Pingpong, alles ist nett und lustig – und dann ist die Folge vorbei, und man stellt bewundernd fest: Im Vergleich zur selbsterklärten »Show about nothing«, »Seinfeld«, war das aber mal wirklich about nothing. Und sehr wahr. Und sehr komisch.

Zuguterletzt ist »Master of None« dann nämlich eben auch das: von einer Wahrhaftigkeit, die aus einigen Folgen bestes Comedy-Drama macht. »Do you, Dev, take Rachel to be your partner in a possibly outdated institution in order to have a ›normal‹ life? Are you ready to give up an idealistic search for a soul mate and try to make it work with Rachel, so you can move forward in life?« fragt ein imaginärer Pastor bei einer imaginären Hochzeit Dev, um sich dann Rachel zuzuwenden: »And do you, Rachel, promise to make a crazy eternal bond with this gentleman who you happen to be dating at this stage in your life when people normally get married?« – »I do.« – »I now pronounce you two people who might realize they’ve made an unfortunate mistake in about three years.« Daß diese Traumsequenz nichts Gutes für Devs Liebe zu Rachel verheißt, man kann es sich denken.

»Master of None« ist dann also doch ein »Master of Most«, also mehr als ein »Jack of All Trades«, dem angelsächsischen Hansdampf in allen Gassen. Die sensationellen Kritiken, die die erste Staffel eingefahren hat, dürften es Netflix leicht machen, eine zweite in Auftrag zu geben.

 

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Nachdem Sie eine Klage wegen Rufschädigung eingereicht haben, wird nun voraussichtlich ein Prozess gegen den britischen Rockstar Brian Molko eingeleitet. Dieser hatte Sie bei einem Konzert seiner Band Placebo in Turin als Nazi und Faschistin bezeichnet.

Wir finden, da könnten Sie sich mal etwas lockermachen. Wer soll denn bitte noch durchblicken, ob Sie gerade »Post-«, »Proto-« oder »Feelgood-« als Präfix vor »Faschistin« bevorzugen? Und: Wegen solcher Empflichkeiten gleich vor Gericht zu gehen, kostet die Justiz so viel wertvolle Zeit. Die könnte sie doch auch nutzen, um Seenotretter/innen dingfest zu machen oder kritische Presse auszuschalten. Haben Sie darüber schon mal nachgedacht, Sie Snowflake?

Schlägt ganz gelassen vor: Titanic

 Rrrrr, Jesus von Nazareth!

Rrrrr, Jesus von Nazareth!

Im andalusischen Sevilla hast Du eine Kontroverse ausgelöst, der Grund: Auf dem Plakat für das Spektakel »Semana Santa« (Karwoche) habest Du zu freizügig ausgesehen, zu erotisch, ja zu hot!

Tja, und wie wir das besagte Motiv anschauen, verschlägt es uns glatt die Sprache. Dieser sehnsüchtige Blick, der kaum bedeckte anmutige Körper! Da können wir nur flehentlich bitten: Jesus, führe uns nicht in Versuchung!

Deine Dir nur schwer widerstehenden Ungläubigen von der Titanic

 Eher unglaubwürdig, »dpa«,

erschien uns zunächst Deine Meldung, Volker Wissing habe nach dem tödlichen Busunglück auf der A9 bei Leipzig »den Opfern und Hinterbliebenen sein Beileid ausgesprochen«. Andererseits: Wer könnte die Verstorbenen auf ihrem Weg ins Jenseits noch erreichen, wenn nicht der Bundesverkehrsminister?

Tippt aufs Flugtaxi: Titanic

 Bild.de!

»Springer hatte im Januar bundesweit für Entsetzen gesorgt«, zwischentiteltest Du mit einem Mal überraschend selbstreferenziell. Und schriebst weiter: »Nach der Enthüllung des Potsdamer ›Remigrations‹-Treffens von AfD-Politikern und Rechtsextremisten postete Springer: ›Wir werden Ausländer zurückführen. Millionenfach. Das ist kein Geheimnis. Das ist ein Versprechen.‹« Und: »In Jüterbog wetterte Springer jetzt gegen ›dahergelaufene Messermänner‹ und ›Geld für Radwege in Peru‹«.

Dass es in dem Artikel gar nicht um Dich bzw. den hinter Dir stehenden Arschverlag geht, sondern lediglich der Brandenburger AfD-Vorsitzende René Springer zitiert wird, fällt da kaum auf!

Zumindest nicht Titanic

 Recht haben Sie, Uli Wickert (81)!

Recht haben Sie, Uli Wickert (81)!

Die Frage, weshalb Joe Biden in seinem hohen Alter noch mal für das Präsidentenamt kandidiert, anstatt sich zur Ruhe zu setzen, kommentieren Sie so: »Warum muss man eigentlich loslassen? Wenn man etwas gerne macht, wenn man für etwas lebt, dann macht man halt weiter, soweit man kann. Ich schreibe meine Bücher, weil es mir Spaß macht und weil ich nicht Golf spielen kann. Und irgendwie muss ich mich ja beschäftigen.«

Daran haben wir, Wickert, natürlich nicht gedacht, dass der sogenannte mächtigste Mann der Welt womöglich einfach keine Lust hat, aufzuhören, auch wenn er vielleicht nicht mehr ganz auf der Höhe ist. Dass ihn das Regieren schlicht bockt und ihm obendrein ein Hobby fehlt. Ja, warum sollte man einem alten Mann diese kleine Freude nehmen wollen!

Greifen Sie hin und wieder doch lieber zum Golfschläger statt zum Mikrofon, rät Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Im Institut für Virologie

Jeder Gang macht krank.

Daniel Sibbe

 100 % Maxx Dad Pow(d)er

Als leidenschaftlicher Kraftsportler wünsche ich mir, dass meine Asche eines Tages in einer dieser riesigen Proteinpulverdosen aufbewahrt wird. Auf dem Kaminsims stehend, soll sie an mich erinnern. Und meinen Nachkommen irgendwann einen köstlichen Shake bieten.

Leo Riegel

 Gebt ihnen einen Lebenszyklus!

Künstliche Pflanzen täuschen mir immer gekonnter Natürlichkeit vor. Was ihnen da aber noch fehlt, ist die Fähigkeit zu verwelken. Mein Vorschlag: Plastikpflanzen in verschiedenen Welkstadien, damit man sich das Naserümpfen der Gäste erspart und weiterhin nur dafür belächelt wird, dass man alle seine Zöglinge sterben lässt.

Michael Höfler

 Dual Use

Seit ich meine In-Ear-Kopfhörer zugleich zum Musikhören und als Wattestäbchen verwende, stört es mich gar nicht mehr, wenn beim Herausnehmen der Ohrstöpsel in der Bahn getrocknete Schmalzbröckelchen rauspurzeln.

Ingo Krämer

 Konsequent

Die Welt steckt in der Spermakrise. Anzahl und Qualität der wuseligen Eileiter-Flitzer nehmen rapide ab. Schon in wenigen Jahren könnten Männer ihre Zeugungsfähigkeit vollständig verlieren. Grund hierfür sind die Verkaufsschlager aus den Laboren westlicher Großkonzerne. Diese Produkte machen den Schädling platt, das Plastik weich und das Braterlebnis fettfrei und wundersam. Erfunden wurden diese chemischen Erfolgsverbindungen von – Überraschung – Y-Chromosom-Trägern. Toll, dass sich Männer am Ende doch an der Empfängnisverhütung beteiligen.

Teresa Habild

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
07.05.2024 Köln, Stadthalle Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
07.05.2024 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Kathrin Hartmann
08.05.2024 Wiesbaden, Schlachthof Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
09.05.2024 Zürich, Friedhof Forum Thomas Gsella