Humorkritik | September 2014

September 2014

Ein Nachtrag

Am 12. Juni 2014 und auch noch die Tage darauf veröffentlichte die FAZ Nachrufe und Epitaphe zugunsten ihres kurz zuvor verstorbenen Herausgebers Frank Schirrmacher; und hat dabei über ca. 37 Riemen hinweg nichts unversucht gelassen, dem Toten Größe, Bedeutung, ja Unsterblichkeit aufzumeißeln, als wären mindestens fünf Nobelpreisträger der Kategorie Albert Einstein gleichzeitig abgetreten.

Es war beschämend, es war sehr peinvoll. »Ein Großer« und »Genie« waren noch vergleichsweise maßvolle Bezeichnungen. »Einzigartigkeit« war auch dabei. »Themen-Kapitalist, der auf die Akkumulation von Ideen setzt«, ergänzte flankierend Jakob Augstein im Spiegel und wußte hoffentlich einigermaßen, wovon er da faselte. »Mann der Zukunft« arrondierte wieder etwas simpler die FAZ selbst überschriftlich. Der Contenanceverlust war tagelang kaum mehr auszuhalten.

In Tat und Wahrheit war Schirrmacher bei der FAZ seit 1987 führend tätig als Blender, als Wurstel, als schwerst umtriebiger Wellenschläger. Ein Idealtypus dessen, was auch in den Köpfen von Provinzjournalisten seit je »Aufreißer« (von Themen, Aktionen, Skandalen, Scheindebatten usw.) genannt wird. Schirrmacher im besonderen war Superlativist des ohnehin oder vermeintlich Großen: »Der Journalist des Jahrhunderts« rief er schon am 8.11.02 Rudolf Augstein machtvoll nach, und ähnlich erging es im Lauf der Jahre und Jahrzehnte egalweg Kempowski, Fest, Kafka, Habermas, Hanspeter Brezelmeier, Lloyd de Maus – und zuletzt und schon vollkommen verratzt ereilte es auch noch Raddatzens sonst eher schon wieder vergessene Tagebücher: »Dies ist endlich der große Gesellschaftsroman der Bundesrepublik«, so im Ernst F. Schirrmacher; und derart des Vorgängers Reich-Ranicki steten Ruf nach diesem zum Schweigen bringend.

»Ein Großer«. Die Deutschen und leider auch die FAZ-Verantwortlichen schätzen eben nichts so innig wie den Erfolgreichen bzw. den an andere Erfolge tapfer sich Ranwanzenden. Ein besonders erfolgreicher und eigentlich naheliegender Trick dabei ist, vor allem pro domo das Große oder wenigstens Erfolgreiche zu preisen, laut und sinnfrei und risikolos; und sei es noch so hanebüchen: »Rudolf Augstein ist tot und: Diese Erfahrung hat das Land nun auch gemacht. Viel mehr solcher Erfahrungen sind nicht mehr übrig. So ließe sich Lessing variieren …« (Schirrmacher).

Es sei denn die jetzt über Deutschland hereingebrochene variierende Erfahrung, daß nun auch Schirrmacher tot ist. Tja.

Ist das alles nun komisch? Gar lustig? Oder im Gegenteil?

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Gute Frage, liebe »Süddeutsche«!

»Warum haben wir so viele Dinge und horten ständig weiter? Und wie wird man diese Gier wieder los?« teast Du Dein Magazin an, dasselbe, das einzig und allein als werbefreundliches Vierfarb-Umfeld für teuren Schnickschnack da ist.

Aber löblich, dass Du dieses für Dich ja heißeste aller Eisen anpackst und im Heft empfiehlst: »Man kann dem Kaufimpuls besser widerstehen, wenn man einen Schritt zurücktritt und sich fragt: Wer will, dass ich das haben will?«

Und das weiß niemand besser als Du und die Impulskundschaft von Titanic

 Weiter so, uruguayischer Künstler Pablo Atchugarry!

Eine angeblich von Ihnen geschaffene Bronzeskulptur im englischen Cambridge soll an Prinz Philip erinnern, der dort von 1977 bis 2011 Kanzler der Universität war. Allerdings wird das Kunstwerk, das im Auftrag eines reichen Bauträgers angefertigt wurde, von vielen als verunglückt empfunden und zieht seit nunmehr zehn Jahren Spott auf sich.

Dass Sie mittlerweile die Urheberschaft leugnen, um Ihr Renommee als Künstler zu schützen, ist zwar verständlich, aber aus unserer Sicht völlig unnötig. Wenn sich das Konzept durchsetzt, lästige Promis, die uns über Jahrzehnte viel Zeit, Geld und Nerven gekostet haben, mit langlebigen Schrott-Monumenten zu schmähen, werden Sie sich vor Aufträgen bald kaum noch retten können. Und das Beste: Weil andere Großkopferte sich mit ihren Eskapaden zurückhalten würden, um nicht von Ihnen verewigt zu werden, sorgten Sie auch noch für Ruhe und gesellschaftlichen Frieden.

Hofft, dass dieser Vorschlag einen Stein ins Rollen bringt: Titanic

 Hey, »Dyn Sports«!

Bitte für zukünftige Moderationen unbedingt merken: Die Lage eines Basketballers, der nach einem Sturz »alle Viere von sich streckt«, ist alles Mögliche, aber bestimmt nicht »kafkaesk«. Sagst Du das bitte nie wieder?

Fleht Titanic

 Clever, »Brigitte«!

Du lockst mit der Überschrift »Fünf typische Probleme intelligenter Menschen«, und wir sind blöd genug, um draufzuklicken. Wir lernen, dass klug ist: wer mehr denkt, als er spricht, wer sich ungeschickt im Smalltalk anstellt, wer sich im Job schnell langweilt, wer sich mit Entscheidungen schwertut, wer bei Streit den Kürzeren zieht und wer ständig von Selbstzweifeln geplagt wird.

Frustriert stellen wir fest, dass eigentlich nichts von alledem auf uns zutrifft. Und als die Schwachköpfe, die wir nun einmal sind, trauen wir uns fast gar nicht, Dich, liebe Brigitte, zu fragen: Waren das jetzt nicht insgesamt sechs Probleme?

Ungezählte Grüße von Deiner Titanic

 Du, »Hörzu Wissen«,

weißt, wie Werbung geht! Mit »Die Sucht zu töten« machtest Du so richtig Lust auf Deine aktuelle Ausgabe, um erläuternd nachzulegen: »Bestialisch, sadistisch, rätselhaft: Was Menschen zu mordenden Monstern macht – acht Täter und die Geschichten ihrer grausamen Verbrechen.«

Wer kann sich da der Faszination der »dunklen Welt der Serienkiller« noch entziehen? Aber am Ende, liebe Hörzu Wissen, ist in diesem Zusammenhang doch die Implikation Deines Slogans »Hörzu Wissen – das Magazin, das schlauer macht!« das Allergruseligste!

Da erschauert sogar

Die True-Crime-resistente Redaktion der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Finanz-Blues

Wenn ich bei meiner langjährigen Hausbank anrufe, meldet sich immer und ausnahmslos eine Raiffeisenstimme.

Theobald Fuchs

 Empfehlung für die Generation Burnout

Als eine günstige Methode für Stressabbau kann der Erwerb einer Katzentoilette – auch ohne zugehöriges Tier – mit Streu und Siebschaufel den Betroffenen Abhilfe verschaffen: Durch tägliches Kämmen der Streu beginnt nach wenigen Tagen der entspannende Eintritt des Kat-Zengarteneffekts.

Paulaner

 Konsequent

Die Welt steckt in der Spermakrise. Anzahl und Qualität der wuseligen Eileiter-Flitzer nehmen rapide ab. Schon in wenigen Jahren könnten Männer ihre Zeugungsfähigkeit vollständig verlieren. Grund hierfür sind die Verkaufsschlager aus den Laboren westlicher Großkonzerne. Diese Produkte machen den Schädling platt, das Plastik weich und das Braterlebnis fettfrei und wundersam. Erfunden wurden diese chemischen Erfolgsverbindungen von – Überraschung – Y-Chromosom-Trägern. Toll, dass sich Männer am Ende doch an der Empfängnisverhütung beteiligen.

Teresa Habild

 Tödliche Pilzgerichte (1/1)

Gefühlte Champignons.

Lukas Haberland

 Back to Metal

Wer billig kauft, kauft dreimal: Gerade ist mir beim zweiten Sparschäler innerhalb von 14 Tagen die bewegliche Klinge aus ihrer Plastikaufhängung gebrochen. Wer Sparschäler aus Kunststoff kauft, spart also am falschen Ende, nämlich am oberen!

Mark-Stefan Tietze

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg