Humorkritik | September 2013

September 2013

Komikwissenschaft

Natürlich ist den Herausgebern Günter Häntzschel, Sven Hanuschek und Ulrike Leuschner klar, wie heikel ihr Unterfangen ist, mit Band 8 von »treibhaus«, dem »Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre« (edition text + kritik), einen zu »Komik, Satire, Groteske« vorzustellen, »handelt es sich doch mindestens bei Komik und Groteske um einen der auch methodisch schwierigsten Gegenstandsbereiche der Literaturwissenschaft. Die meisten komiktheoretischen Erklärungsversuche, die plausibel ausfallen, befinden sich auf einem so hohen Abstraktionsniveau, daß sie für alles oder nichts gelten«.

Als bedürfe es eines Beweises für diese selbstkritische These, findet sich denn auch in ihrem Werk vorbildlicher Wissenschaftsjargon à la »die im ›methodischen Inventionismus‹ zutage tretende Tendenz zur Distanzierung der eigenen sprachlich-kulturell vermittelten Identität konvergiert mit jenen [sic!] im gleichen Jahr 1954 im Coolen Manifest niedergelegten Bekenntnis zu einem fundamentalen ethisch-ästhetischen Relativismus.« Genau. Bzw. ähnlich elegant: »Die Economy of Research von Charles Sanders Peirce legt eine Differenzierung zwischen konventionalen Normen und dem Ökonomieprinzip als normierendes Leitprinzip der abduktiven Weltaneignung nahe.« Schreibt Horst Waggershauser in seinem Beitrag »über den tödlichen humor der Wiener Gruppe«, und illustriert damit, warum die philologische Beschäftigung mit Komik ihrerseits oft allenfalls unfreiwillig komisch ist.

Darüber hinaus bietet der umfangreiche Band aber überwiegend Belege, daß es auch anders geht, daß man nämlich wissenschaftlich gehaltvoll und dennoch lesbar schreiben kann. Susanne Lubers Aufsatz über »Fug und Unfug in Donald-Duck-Geschichten der fünfziger Jahre«, Volker Jehles Abriß der Beziehung zwischen »Hildesheimer und Loriot« oder Sophia Weges »Always look on the bright side of life. Kognitive Komik in Arno Schmidts ›Schwarze Spiegel‹« beispielsweise habe ich mit Gewinn gelesen.

Leider ungestillt bleibt meine durch den »treibhaus«-Titel naturgemäß ausgelöste Neugier, was denn die Komik jener ominösen fünfziger Jahre, von denen die Herausgeber zutreffend sagen, daß diese »als besonders komikträchtige Zeit […] nicht in Erinnerung geblieben sind«, ausmacht und beispielsweise von jener der Sechziger oder Siebziger unterscheidet. Hinweise muß man sich selbst zusammenreimen aus der erstaunlichen Materialfülle, die der Band ausbreitet. Vom Kabarett »Distel« über Irmgard Keun und Gisela Elsner oder gänzlich Abseitiges wie Kurt Hoffmanns Literaturverfilmungen bis »Zur parodistischen Goethe-Rezeption in Günter Grass’ Roman ›Die Blechtrommel‹« – es ist ein weites und hier großzügig bepflanztes Feld. Immerhin wird man dazu inspiriert, mal (wieder) nachzulesen, wie komisch heute weitgehend vergessene Autoren wie etwa Kurt Kusenberg oder Albert Vigoleis Thelen waren bzw. sind.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Recht haben Sie, Uli Wickert (81)!

Recht haben Sie, Uli Wickert (81)!

Die Frage, weshalb Joe Biden in seinem hohen Alter noch mal für das Präsidentenamt kandidiert, anstatt sich zur Ruhe zu setzen, kommentieren Sie so: »Warum muss man eigentlich loslassen? Wenn man etwas gerne macht, wenn man für etwas lebt, dann macht man halt weiter, soweit man kann. Ich schreibe meine Bücher, weil es mir Spaß macht und weil ich nicht Golf spielen kann. Und irgendwie muss ich mich ja beschäftigen.«

Daran haben wir, Wickert, natürlich nicht gedacht, dass der sogenannte mächtigste Mann der Welt womöglich einfach keine Lust hat, aufzuhören, auch wenn er vielleicht nicht mehr ganz auf der Höhe ist. Dass ihn das Regieren schlicht bockt und ihm obendrein ein Hobby fehlt. Ja, warum sollte man einem alten Mann diese kleine Freude nehmen wollen!

Greifen Sie hin und wieder doch lieber zum Golfschläger statt zum Mikrofon, rät Titanic

 Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Nachdem Sie eine Klage wegen Rufschädigung eingereicht haben, wird nun voraussichtlich ein Prozess gegen den britischen Rockstar Brian Molko eingeleitet. Dieser hatte Sie bei einem Konzert seiner Band Placebo in Turin als Nazi und Faschistin bezeichnet.

Wir finden, da könnten Sie sich mal etwas lockermachen. Wer soll denn bitte noch durchblicken, ob Sie gerade »Post-«, »Proto-« oder »Feelgood-« als Präfix vor »Faschistin« bevorzugen? Und: Wegen solcher Empflichkeiten gleich vor Gericht zu gehen, kostet die Justiz so viel wertvolle Zeit. Die könnte sie doch auch nutzen, um Seenotretter/innen dingfest zu machen oder kritische Presse auszuschalten. Haben Sie darüber schon mal nachgedacht, Sie Snowflake?

Schlägt ganz gelassen vor: Titanic

 Warum, Internet?

Täglich ermöglichst Du Meldungen wie diese: »›Problematisch‹: Autofahrern droht Spritpreis-Hammer – ADAC beobachtet Teuer-Trend« (infranken.de).

Warum greifst Du da nicht ein? Du kennst doch jene Unsichtbar-Hand, die alles zum Kapitalismus-Besten regelt? Du weißt doch selbst davon zu berichten, dass Millionen Auto-Süchtige mit Dauer-Brummbrumm in ihren Monster-Karren Städte und Länder terrorisieren und zum Klima-Garaus beitragen? Und eine Lobby-Organisation für Immer-Mehr-Verbrauch Höher-Preise erst verursacht?

Wo genau ist eigentlich das Verständlich-Problem?

Rätselt Deine alte Skeptisch-Tante Titanic

 Aha bzw. aua, Voltaren!

Das wussten wir gar nicht, was da in Deiner Anzeige steht: »Ein Lächeln ist oft eine Maske, die 1 von 3 Personen aufsetzt, um Schmerzen zu verbergen. Lass uns helfen. Voltaren.«

Mal von der Frage abgesehen, wie Du auf die 1 von 3 Personen kommst, ist es natürlich toll, dass Du offenbar eine Salbe entwickelt hast, die das Lächeln verschwinden lässt und den Schmerz zum Vorschein bringt!

Gratuliert salbungsvoll: Titanic

 Chillax, Friedrich Merz!

Sie sind Gegner der Cannabislegalisierung, insbesondere sorgen Sie sich um den Kinder- und Jugendschutz. Dennoch gaben Sie zu Protokoll, Sie hätten »einmal während der Schulzeit mal einen Zug dran getan«.

Das sollte Ihnen zu denken geben. Nicht wegen etwaiger Spätfolgen, sondern: Wenn ein Erzkonservativer aus dem Sauerland, der fürs Kiffen die Formulierung »einen Zug dran tun« wählt, schon in der Schulzeit – und trotz sehr wahrscheinlichem Mangel an coolen Freund/innen – an Gras kam, muss dann nicht so ziemlich jedes andere System besseren Jugendschutz garantieren?

Sinniert

Ihre Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Mitgehört im Zug

»Prostitution ist das älteste Gewerbe der Welt!« – »Ja, aber das muss es ja nicht bleiben.«

Karl Franz

 Immerhin

Für mich das einzig Tröstliche an komplexen und schwer zugänglichen Themen wie etwa Quantenmechanik, Theodizee oder den Hilbertschen Problemen: Letztlich ist das alles keine Raketenwissenschaft.

Michael Ziegelwagner

 100 % Maxx Dad Pow(d)er

Als leidenschaftlicher Kraftsportler wünsche ich mir, dass meine Asche eines Tages in einer dieser riesigen Proteinpulverdosen aufbewahrt wird. Auf dem Kaminsims stehend, soll sie an mich erinnern. Und meinen Nachkommen irgendwann einen köstlichen Shake bieten.

Leo Riegel

 Konsequent

Die Welt steckt in der Spermakrise. Anzahl und Qualität der wuseligen Eileiter-Flitzer nehmen rapide ab. Schon in wenigen Jahren könnten Männer ihre Zeugungsfähigkeit vollständig verlieren. Grund hierfür sind die Verkaufsschlager aus den Laboren westlicher Großkonzerne. Diese Produkte machen den Schädling platt, das Plastik weich und das Braterlebnis fettfrei und wundersam. Erfunden wurden diese chemischen Erfolgsverbindungen von – Überraschung – Y-Chromosom-Trägern. Toll, dass sich Männer am Ende doch an der Empfängnisverhütung beteiligen.

Teresa Habild

 Gute Nachricht:

Letzte Woche in der Therapie einen riesigen Durchbruch gehabt. Schlechte Nachricht: Blinddarm.

Laura Brinkmann

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
05.05.2024 Bonn, Rheinbühne Thomas Gsella
05.05.2024 Magdeburg, Factory Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.05.2024 Hannover, Pavillon Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.05.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner