Humorkritik | Juni 2011

Juni 2011

Glänzender Sattelschlepper

Die Erzählungen von David Foster Wallace wirkten auf mich, bei allen noch so gelungenen Momenten, immer wie Stilübungen aus einem Seminar für postmodernes Schreiben. Daher hatte ich eher wenig Lust auf sein 2009 mit viel Begleitgetöse erstmalig auf deutsch erschienenes 1500-Seiten-Trumm »Unendlicher Spaß« (Kiepenheuer & Witsch, jetzt auch als Taschenbuch bei Rowohlt). Erst die mißratene Lesungs-CD (TITANIC 7/10) hat mich ein wenig neugierig gemacht. Zum Glück. Der »Unendliche Spaß« ist nämlich ein ragendes Buch, und zuweilen sogar ragend komisch. Jedoch weiß ich nicht, ob ich dem geschätzten Kollegen Dietmar Dath zustimmen soll, der »Spaß« widerlege den »sehr plausiblen Lehrsatz von Robert Gernhardt, wonach das Genre der satirischen Science-fiction die lange Form nicht vertrage.«

Ohne Frage ist die, jedenfalls zur Zeit der Niederschrift, leicht in die Zukunft versetzte Romanwelt satirisch angelegt: Der amerikanische Präsident, ein ehemaliger Schnulzensänger und »Zwangsneurotiker der Spitzenklasse im Stile des späten Howard Hughes«, hat sein Versprechen, die USA müllfrei zu machen, eingelöst, indem er den Abfall des ganzen Landes in den Neuengland-Staaten sammeln läßt und dieses Territorium an Kanada »verschenkt«. Bei den dadurch notwendigen Umsiedlungen soll »ein so downer-assoziationsmäßiger Begriff wie Flüchtling« unbedingt vermieden werden. Nichts leichter als das: »Der Begriff Flüchtling kann plausibel dementiert werden, wenn weder (a) selbst gebaute, mit materiellen Gütern vollgestapelte Planwagen von langsamen Rindern mit gekrümmten Hörnern gezogen werden noch (b) der Prozentsatz von Kindern unter sechs Jahren, die entweder (a) nackt sind oder (b) sich die Kehle aus dem Hals schreien oder (c) beides, 20% der Gesamtheit von Kindern unter sechs Jahren auf dem Marsch überschreitet.« Also wird »alles Rinderartige mit gekrümmten Hörnern ohne Anruf erschossen«, und Staatsbedienstete »stehen in strategischen Abständen mit glänzenden Sattelschleppern bereit und teilen Gratisbabywäsche der Winnie-the-Pooh-Linie von Sears aus, um etwaige Nacktheit im Keim zu ersticken.«

Doch sind die politischen Gegebenheiten trotz der daraus resultierenden Verwicklungen nur Folie für die zahlreichen, ja zahllosen Figuren des Romans. Die sind nämlich schwerstens damit beschäftigt, sich irgendwie durch ihre ganz persönlichen, gern substanzinduzierten Kalamitäten durchzuwurschteln, um die sie in nüchternem Zustand auch nicht herumgekommen wären.

Wallace pflegt ein ausnehmend liebevolles Verhältnis zu seinem Personal, aber ohne – und das ist eine Regel, die er dann tatsächlich aufhebt – damit die Komik zu zerstören, die bekanntlich eine gewisse Distanz braucht. Die besorgt vor allem sein hyperpräziser Stil mit seinem gewaltigen, aus jahrelanger Lexikonlektüre resultierenden Wortschatz (und manchmal auch stracks erfundenen Begriffen). Beides gleichzeitig gelingt fast keinem. Wallace aber schon – und das sogar über Marathondistanz.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Recht haben Sie, Uli Wickert (81)!

Recht haben Sie, Uli Wickert (81)!

Die Frage, weshalb Joe Biden in seinem hohen Alter noch mal für das Präsidentenamt kandidiert, anstatt sich zur Ruhe zu setzen, kommentieren Sie so: »Warum muss man eigentlich loslassen? Wenn man etwas gerne macht, wenn man für etwas lebt, dann macht man halt weiter, soweit man kann. Ich schreibe meine Bücher, weil es mir Spaß macht und weil ich nicht Golf spielen kann. Und irgendwie muss ich mich ja beschäftigen.«

Daran haben wir, Wickert, natürlich nicht gedacht, dass der sogenannte mächtigste Mann der Welt womöglich einfach keine Lust hat, aufzuhören, auch wenn er vielleicht nicht mehr ganz auf der Höhe ist. Dass ihn das Regieren schlicht bockt und ihm obendrein ein Hobby fehlt. Ja, warum sollte man einem alten Mann diese kleine Freude nehmen wollen!

Greifen Sie hin und wieder doch lieber zum Golfschläger statt zum Mikrofon, rät Titanic

 Weiter so, uruguayischer Künstler Pablo Atchugarry!

Eine angeblich von Ihnen geschaffene Bronzeskulptur im englischen Cambridge soll an Prinz Philip erinnern, der dort von 1977 bis 2011 Kanzler der Universität war. Allerdings wird das Kunstwerk, das im Auftrag eines reichen Bauträgers angefertigt wurde, von vielen als verunglückt empfunden und zieht seit nunmehr zehn Jahren Spott auf sich.

Dass Sie mittlerweile die Urheberschaft leugnen, um Ihr Renommee als Künstler zu schützen, ist zwar verständlich, aber aus unserer Sicht völlig unnötig. Wenn sich das Konzept durchsetzt, lästige Promis, die uns über Jahrzehnte viel Zeit, Geld und Nerven gekostet haben, mit langlebigen Schrott-Monumenten zu schmähen, werden Sie sich vor Aufträgen bald kaum noch retten können. Und das Beste: Weil andere Großkopferte sich mit ihren Eskapaden zurückhalten würden, um nicht von Ihnen verewigt zu werden, sorgten Sie auch noch für Ruhe und gesellschaftlichen Frieden.

Hofft, dass dieser Vorschlag einen Stein ins Rollen bringt: Titanic

 Hä, »Spiegel«?

»Aber gesund machen wird diese Legalisierung niemanden!« schreibst Du in einem Kommentar zum neuen Cannabisgesetz. »Ach, echt nicht?« fragen wir uns da verblüfft. Wir waren bisher fest vom Gegenteil überzeugt. Immerhin haben Kiffer/innen oft sehr gute feinmotorische Fähigkeiten, einen gesunden Appetit und ärgern sich selten. Hinzu kommen die unzähligen Reggaesongs, in denen das Kiffgras als »Healing of the Nation« bezeichnet wird. All dies willst Du nun tatsächlich infrage stellen? Da lieber noch mal ganz in Ruhe drüber nachdenken!

Empfehlen Deine Blättchenfreund/innen von Titanic

 Hallihallo, Michael Maar!

In unserem Märzheft 2010 mahnte ein »Brief an die Leser«: »Spannend ist ein Krimi oder ein Sportwettkampf.« Alles andere sei eben nicht »spannend«, der schlimmen dummen Sprachpraxis zum Trotz.

Der Literatur- ist ja immer auch Sprachkritiker, und 14 Jahre später haben Sie im SZ-Feuilleton eine »Warnung vor dem S-Wort« veröffentlicht und per Gastbeitrag »zur inflationären Verwendung eines Wörtchens« Stellung bezogen: »Nein, liebe Radiosprecher und Moderatorinnen. Es ist nicht S, wenn eine Regisseurin ein Bachmann-Stück mit drei Schauspielerinnen besetzt. Eine Diskussionsrunde über postmoderne Lyrik ist nicht S. Ein neu eingespieltes Oboenkonzert aus dem Barock ist nicht S.«

Super-S wird dagegen Ihr nächster fresher Beitrag im Jahr 2038: Das M-Wort ist ja man auch ganz schön dumm!

Massiv grüßt Sie Titanic

 Könnte es sein, »ARD-Deutschlandtrend«,

dass Dein Umfrageergebnis »Mehrheit sieht den Frieden in Europa bedroht« damit zusammenhängt, dass seit über zwei Jahren ein Krieg in Europa stattfindet?

Nur so eine Vermutung von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Tödliche Pilzgerichte (1/1)

Gefühlte Champignons.

Lukas Haberland

 Empfehlung für die Generation Burnout

Als eine günstige Methode für Stressabbau kann der Erwerb einer Katzentoilette – auch ohne zugehöriges Tier – mit Streu und Siebschaufel den Betroffenen Abhilfe verschaffen: Durch tägliches Kämmen der Streu beginnt nach wenigen Tagen der entspannende Eintritt des Kat-Zengarteneffekts.

Paulaner

 Nicht lustig, bloß komisch

Während ich früher schon ein kleines bisschen stolz darauf war, aus einer Nation zu stammen, die mit Loriot und Heinz Erhardt wahre Zen-Meister der Selbstironie hervorgebracht hat, hinterfrage ich meine humoristische Herkunft aufgrund diverser Alltagserfahrungen jetzt immer öfter mit Gedanken wie diesem: Möchte ich den Rest meines Lebens wirklich in einem Land verbringen, in dem man während seiner Mittagspause in ein Café geht, das vor der Tür vollmundig mit »leckerem Hunde-Eis« wirbt, und auf seine Bestellung »Zwei Kugeln Labrador und eine Kugel Schnauzer« statt des fest eingeplanten Lachers ein »RAUS HIER!« entgegengebrüllt bekommt?

Patric Hemgesberg

 Finanz-Blues

Wenn ich bei meiner langjährigen Hausbank anrufe, meldet sich immer und ausnahmslos eine Raiffeisenstimme.

Theobald Fuchs

 Citation needed

Neulich musste ich im Traum etwas bei Wikipedia nachschlagen. So ähnlich, wie unter »Trivia« oft Pub-Quiz-Wissen gesammelt wird, gab es da auf jeder Seite einen Abschnitt namens »Calia«, voll mit albernen und offensichtlich ausgedachten Zusatzinformationen. Dank Traum-Latinum wusste ich sofort: Na klar, »Calia« kommt von »Kohl«, das sind alles Verkohl-Facts! Ich wunderte mich noch, wo so ein Quatsch nun wieder herkommt, wusste beim Aufwachen aber gleich, unter welcher Kategorie ich das alles ins Traumtagebuch schreiben konnte.

Alexander Grupe

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
04.05.2024 Gütersloh, Die Weberei Thomas Gsella
04.05.2024 Jena, F-Haus Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
05.05.2024 Bonn, Rheinbühne Thomas Gsella
05.05.2024 Magdeburg, Factory Martin Sonneborn mit Sibylle Berg