Humorkritik | Juni 2011

Juni 2011

Verschwendete Kunst

Dem satirischen Roman »Die große Verschwendung« (Klett-Cotta), in dem der Schriftsteller und Hamburger Literaturreferent Wolfgang Schömel den kostenintensiven Wahnwitz der Hamburger Elbphilharmonie auf eine fiktive Bremer »Maritime Oper« überträgt und seinen Helden, den zynischen grünen Machtpragmatikus, gefallenen Ehemann und bremischen Senator Dr. Glabrecht, in den Sümpfen lokaler, sich dreiviertelseidenen Investoren ausliefernder »Eventpolitik« schwimmen läßt, kann man sicher viel vorwerfen: daß Glabrecht (als wohl Alter Ego Schömels, der ja weiß, wie lokale Kulturpolitik mit »Leuchtturm«-Anspruch funktioniert) alles ein bißchen zu restlos durchschaut und viel zu weit drübersteht, um komische Fallhöhe zu erreichen; daß Glabrechts melancholische Altherrengeilheit, der es viel um Titten, Ärsche und Internetpornographie geht, dem langweiligen Berufszyniker einen langweiligen Privatzyniker obendrauf setzt; daß, insgesamt, Glabrechts Zynismus um so mehr langweilt, je fugenloser er ist.

In Schutz nehmen muß ich Schömels Roman, der in der Schilderung eines zerbröckelnden Anpasserlebens auch seine Stärken hat, trotzdem, und zwar vor einer Literaturkritik, die zwischen Autor und Erzähler, Realität und Fiktion nicht mehr unterscheiden will; Till Briegleb in der Süddeutschen Zeitung: »Doch weil diese Haßgestalt ständig nur die Schemen reproduziert, die sich einfältige Menschen von den Machenschaften der Politik machen, ist Schömels Porträt eines Provinzsenators nicht komisch, sondern stumpf. Die ständige Simplifizierung komplexer Vorgänge zum Zwecke der Politikerschelte, mit der Schömel seine Demokratie der eitlen Idioten erschafft, ist letztlich Denunziation, nicht Literatur. Und der Gestus des Insiders, der hier vermeintliche Interna aus dem Behördenalltag hinter den schweigenden Mauern der Presseabteilungen hervorzieht, macht dieses Auskotzen eines Fachbereichsleiters eher degoutant.«

Selbst ein degoutanter und denunziatorischer Schlüsselroman hätte aber alles Recht, zuallererst als Literatur, als fiktionales Werk wahrgenommen zu werden. Wo Rezensenten das kleine Besteck der Kritik aus der Hand geben und, statt etwa  Unzulänglichkeiten der Sprache und der Konstruktion zu bemängeln, sich als Schutzherren der Politik aufspielen, sich also ums Bezeichnete statt ums Bezeichnende bekümmern, laufen sie Gefahr, von mir als eitle Stumpfköpfe bezeichnet zu werden, vor denen jede Kunstanstrengung verschwendet ist. Denn Moral ist das eine, Kunst das andere. Ich dachte, das hätte sich herumgesprochen.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Du, »Brigitte«,

füllst Deine Website mit vielen Artikeln zu psychologischen Themen, wie z. B. diesem hier: »So erkennst Du das ›Perfect-Moment -Syndrom‹«. Kaum sind die ersten Zeilen überflogen, ploppen auch schon die nächsten Artikel auf und belagern unsere Aufmerksamkeit mit dem »Fight-or-Flight-Syndrom«, dem »Empty-Nest-Syndrom«, dem »Ritter-Syndrom« und dem »Dead- Vagina-Syndrom«. Nun sind wir keine Mediziner/innen, aber könnte es sein, Brigitte, dass Du am Syndrom-Syndrom leidest und es noch gar nicht bemerkt hast? Die Symptome sprechen jedenfalls eindeutig dafür!

Meinen die Hobby-Diagnostiker/innen der Titanic

 Vielleicht, Ministerpräsident Markus Söder,

sollten Sie noch einmal gründlich über Ihren Plan nachdenken, eine Magnetschwebebahn in Nürnberg zu bauen.

Sie und wir wissen, dass niemand dieses vermeintliche High-Tech-Wunder zwischen Messe und Krankenhaus braucht. Außer eben Ihre Spezln bei der Baufirma, die das Ding entwickelt und Ihnen schmackhaft gemacht haben, auf dass wieder einmal Millionen an Steuergeld in den privaten Taschen der CSU-Kamarilla verschwinden.

Ihr Argument für das Projekt lautet: »Was in China läuft, kann bei uns nicht verkehrt sein, was die Infrastruktur betrifft.« Aber, Söder, sind Sie sicher, dass Sie wollen, dass es in Deutschland wie in China läuft? Sie wissen schon, dass es dort mal passieren kann, dass Politiker/innen, denen Korruption vorgeworfen wird, plötzlich aus der Öffentlichkeit verschwinden?

Gibt zu bedenken: Titanic

 Aaaaah, Bestsellerautor Maxim Leo!

In Ihrem neuen Roman »Wir werden jung sein« beschäftigen Sie sich mit der These, dass es in nicht allzu ferner Zukunft möglich sein wird, das maximale Lebensalter von Menschen mittels neuer Medikamente auf 120, 150 oder sogar 200 Jahre zu verlängern. Grundlage sind die Erkenntnisse aus der sogenannten Longevity-Forschung, mit denen modernen Frankensteins bereits das Kunststück gelang, das Leben von Versuchsmäusen beträchtlich zu verlängern.

So verlockend der Gedanke auch ist, das Finale der Fußballweltmeisterschaft 2086 bei bester Gesundheit von der heimischen Couch aus zu verfolgen und sich danach im Schaukelstuhl gemütlich das 196. Studioalbum der Rolling Stones anzuhören – wer möchte denn bitte in einer Welt leben, in der das Gerangel zwischen Joe Biden und Donald Trump noch ein ganzes Jahrhundert so weitergeht, der Papst bis zum Jüngsten Gericht durchregiert und Wladimir Putin bei seiner Kolonisierung auf andere Planeten zurückgreifen muss? Eines will man angesichts Ihrer Prognose, dass es bis zum medizinischen Durchbruch »im besten Fall noch 10 und im schlimmsten 50 Jahre dauert«, ganz bestimmt nicht: Ihren dystopischen Horrorschinken lesen!

Brennt dann doch lieber an beiden Enden und erlischt mit Stil: Titanic

 Du, »Deutsche Welle«,

betiteltest einen Beitrag mit den Worten: »Europäer arbeiten immer weniger – muss das sein?« Nun, wir haben es uns wirklich nicht leicht gemacht, ewig und drei Tage überlegt, langjährige Vertraute um Rat gebeten und nach einem durchgearbeiteten Wochenende schließlich die einzig plausible Antwort gefunden. Sie lautet: ja.

Dass Du jetzt bitte nicht zu enttäuscht bist, hoffen die Workaholics auf

Deiner Titanic

 Wussten wir’s doch, »Heute-Journal«!

Deinen Bericht über die Ausstellung »Kunst und Fälschung« im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg beendetest Du so: »Es gibt keine perfekte Fälschung. Die hängen weiterhin als Originale in den Museen.«

Haben Originale auch schon immer für die besseren Fälschungen gehalten:

Deine Kunsthistoriker/innen von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Nichts aufm Kerbholz

Dass »jemanden Lügen strafen« eine doch sehr antiquierte Redewendung ist, wurde mir spätestens bewusst, als mir die Suchmaschine mitteilte, dass »lügen grundsätzlich nicht strafbar« sei.

Ronnie Zumbühl

 Treffer, versenkt

Neulich Jugendliche in der U-Bahn belauscht, Diskussion und gegenseitiges Überbieten in der Frage, wer von ihnen einen gemeinsamen Kumpel am längsten kennt, Siegerin: etwa 15jähriges Mädchen, Zitat: »Ey, ich kenn den schon, seit ich mir in die Hosen scheiße!«

Julia Mateus

 No pain, no gain

Wem platte Motivationssprüche helfen, der soll mit ihnen glücklich werden. »There ain’t no lift to the top« in meinem Fitnessstudio zu lesen, das sich im ersten Stock befindet und trotzdem nur per Fahrstuhl zu erreichen ist, ist aber wirklich zu viel.

Karl Franz

 Dünnes Eis

Zwei Männer in Funktionsjacken draußen vor den Gemüsestiegen des türkischen Supermarkts. Der eine zeigt auf die Peperoni und kichert: »Hähä, willst du die nicht kaufen?« Der andere, begeistert: »Ja, hähä! Wenn der Esel dich juckt – oder nee, wie heißt noch mal der Spruch?«

Mark-Stefan Tietze

 Kehrwoche kompakt

Beim Frühjahrsputz verfahre ich gemäß dem Motto »quick and dirty«.

Michael Höfler

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
20.04.2024 Eberswalde, Märchenvilla Max Goldt
20.04.2024 Itzehoe, Lauschbar Ella Carina Werner
24.04.2024 Trier, Tuchfabrik Max Goldt
25.04.2024 Köln, Comedia Max Goldt