Humorkritik | Juli 2010

Juli 2010

Berlin, Peking

China ist im Jahre 2032 der Herrscher der Welt, während Europa und die USA auf das Niveau von Schwellenländern zurückgefallen sind, und statt wohlversorgt Menschenrechte anzumahnen, verdingen sich Franzosen in Peking als Hausmeister und Deutsche als Imbißwirte. Diesen satirischen, nachgerade »witzigen« (FAZ) Ansatz einer »mundus perversus« (ibid.) nutzt Jörg-Uwe Albig in seinem Roman »Berlin Palace« (Tropen Verlag) als Hintergrund für eine »verzweifelt melancholische« (SZ) Liebesgeschichte zwischen dem Werbefilmer Ai und der schönen Olympia, die in einem Hänsel-und-Gretel-Spot den im schick-sauberen Zukunfts-Peking auszubeutenden Mythos aus Germanenwald und Brüdern Grimm illustrieren helfen soll.

 

Auch wenn Albig kein ganz schlechter Prosaist ist: Es haut alles nicht hin. Die Welt auf den Kopf gestellt, gut und schön, aber das Bild vom armen Migranten wird ja in Deutschland nicht unbedingt von Chinesen geprägt, was aber nicht unwichtig wäre für eine lt. Süddeutscher Zeitung »bissige Satire, die schwungvoll jede Leitkulturarroganz auf die Hörner nimmt und elegant mit grassierenden Chinaängsten und -phantasien spielt«, ein Grassieren, das z.B. mir noch gar nicht recht aufgefallen ist. Auch liest sich Albigs imaginiertes Peking weniger wie ein Neu-Berlin denn wie ein dekadentes Spätrom oder Sex-and-the-City-New York, in dem furchtbar international gegessen wird und noch die Kolibris der Fashion Victims Mukoviszidose haben: »Ich verstand ihr Unbehagen an diesen Menschen, an den Bankpräsidenten in ihren Plexiglas-Marmorbooten und Permafrost-Palästen, an den Kammgarn-Gespenstern, die im Privatshuttle auf La Guardia landeten und dann für Russenpreise in den Ruinen des Ritz-Carlton wohnten.«

 

Überdies leidet das alles unter dem weihevoll vokalsatten, sozusagen konfuzianischen Ton, den der autochthon chinesische (aber halt doch vom Albig stammende) Ich-Erzähler beglaubigungshalber spazierenführt, und gelingt mal ein schöner Witz, wird er sogleich zu Tode geraunt: »Der Deutsche stimmte ein Lied über die Pauke an. ›Pauke geht bis morgen früh‹, übersetzte er … Es folgte ein Lied über das Meer (›in meine Lande man sagt, Seemann kann nicht treu sein‹), … und jetzt konnte auch ich mich nicht mehr halten, verlor auch ich mich in der brutalen Kraft dieser Musik, in ihrer Wucht, schloß mich an mächtigen Wurzeln an, die sie mit der Erde verband, die unser aller Erde war.« Daß dieser (tatsächlich nichts weniger als »bissige«) Ton am Ende wenigstens zur Liebesgeschichte paßt, rettet »Berlin Palace« leider nicht, ein Buch, das mich an eine Lifestyle-Zeitschrift aus dem höheren Segment erinnert hat, Schöner Wohnen etwa: Alles nach den Regeln der Kunst produziert, edel fotografiert und manierlich getextet – aber weder weiß man, was einen das angeht, noch muß man drüber lachen.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Könnte es sein, »ARD-Deutschlandtrend«,

dass Dein Umfrageergebnis »Mehrheit sieht den Frieden in Europa bedroht« damit zusammenhängt, dass seit über zwei Jahren ein Krieg in Europa stattfindet?

Nur so eine Vermutung von Titanic

 Aha bzw. aua, Voltaren!

Das wussten wir gar nicht, was da in Deiner Anzeige steht: »Ein Lächeln ist oft eine Maske, die 1 von 3 Personen aufsetzt, um Schmerzen zu verbergen. Lass uns helfen. Voltaren.«

Mal von der Frage abgesehen, wie Du auf die 1 von 3 Personen kommst, ist es natürlich toll, dass Du offenbar eine Salbe entwickelt hast, die das Lächeln verschwinden lässt und den Schmerz zum Vorschein bringt!

Gratuliert salbungsvoll: Titanic

 Hoppla, Berliner Gefängnischefs!

Drei von Euch haben laut Tagesspiegel wegen eines Fehlers der schwarz-roten Regierungskoalition statt einer Gehaltserhöhung weniger Geld bekommen. Aber der Ausbruch von Geldnöten soll durch einen Nachtragshaushalt verhindert werden. Da ja die Freundschaft bekanntlich beim Geld endet: Habt Ihr drei beim Blick auf Eure Kontoauszüge mal kurz über eine Ersatzfreiheitsstrafe für die nachgedacht, die das verbrochen haben?

Wollte diese Idee nur mal in den Raum stellen: Titanic

 Warum, Internet?

Täglich ermöglichst Du Meldungen wie diese: »›Problematisch‹: Autofahrern droht Spritpreis-Hammer – ADAC beobachtet Teuer-Trend« (infranken.de).

Warum greifst Du da nicht ein? Du kennst doch jene Unsichtbar-Hand, die alles zum Kapitalismus-Besten regelt? Du weißt doch selbst davon zu berichten, dass Millionen Auto-Süchtige mit Dauer-Brummbrumm in ihren Monster-Karren Städte und Länder terrorisieren und zum Klima-Garaus beitragen? Und eine Lobby-Organisation für Immer-Mehr-Verbrauch Höher-Preise erst verursacht?

Wo genau ist eigentlich das Verständlich-Problem?

Rätselt Deine alte Skeptisch-Tante Titanic

 Helen Fares, c/o »SWR« (bitte nachsenden)!

Sie waren Moderatorin des Digital-Formats MixTalk und sind es nun nicht mehr, nachdem Sie ein launiges kleines Video veröffentlicht haben, in dem Sie zum Boykott israelischer Produkte aufriefen, mit Hilfe einer eigens dafür programmierten App, die zielsicher anzeigt, wo es in deutschen Supermärkten noch immer verjudet zugeht (Eigenwerbung: »Hier kannst Du sehen, ob das Produkt in Deiner Hand das Töten von Kindern in Palästina unterstützt oder nicht«).

Nach Ihrem Rauswurf verteidigten Sie sich in einem weiteren Video auf Instagram: »Wir sind nicht antisemitisch, weil wir es boykottieren, Produkte von Unternehmen zu kaufen, die Israel unterstützen. Ein Land, das sich vor dem Internationalen Gerichtshof wegen Genozid verantworten muss, weil es Zehntausende von Menschen abgeschlachtet hat.« Da sich aber auch Deutschland vor dem Internationalen Gerichtshof wegen Beihilfe zum Genozid verantworten muss, war Ihre Kündigung beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk ja ohnehin einvernehmlich, oder?

Kann es sich nicht anders vorstellen: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Im Institut für Virologie

Jeder Gang macht krank.

Daniel Sibbe

 Spielregeln

Am Ende einer Mensch-ärgere-dich-nicht-Partie fragt der demente Herr, ob er erst eine Sechs würfeln muss, wenn er zum Klo will.

Miriam Wurster

 Nicht lustig, bloß komisch

Während ich früher schon ein kleines bisschen stolz darauf war, aus einer Nation zu stammen, die mit Loriot und Heinz Erhardt wahre Zen-Meister der Selbstironie hervorgebracht hat, hinterfrage ich meine humoristische Herkunft aufgrund diverser Alltagserfahrungen jetzt immer öfter mit Gedanken wie diesem: Möchte ich den Rest meines Lebens wirklich in einem Land verbringen, in dem man während seiner Mittagspause in ein Café geht, das vor der Tür vollmundig mit »leckerem Hunde-Eis« wirbt, und auf seine Bestellung »Zwei Kugeln Labrador und eine Kugel Schnauzer« statt des fest eingeplanten Lachers ein »RAUS HIER!« entgegengebrüllt bekommt?

Patric Hemgesberg

 Frage an die Brutschmarotzer-Ornithologie

Gibt es Kuckucke, die derart hinterhältig sind, dass sie ihre Eier anderen Kuckucken unterjubeln, damit die dann fremde Eier in fremde Nester legen?

Jürgen Miedl

 In Würde altern

Früher hätte mich der riesige Pickel mitten auf meinem Hals stark gestört. Heute trage ich den wohl niedlichsten ausgeprägten Adamsapfel, den die Welt je gesehen hat, mit großem Stolz ein paar Tage vor mir her.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
06.05.2024 Hannover, Pavillon Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.05.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
07.05.2024 Köln, Stadthalle Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
07.05.2024 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Kathrin Hartmann