Überschätzte Lebensmittel (XXIX)
Heute: Gluten
Sein Wohlgeschmack ist unerreicht, Spitzenköche schwören drauf: Aus den Menüfolgen der raffinierten Hochküche ist Gluten nicht wegzudenken. Der saftige Weizenkleber gilt überdies als Powerfood par excellence und Wegbereiter der kulinarischen Postmoderne. Auch in Betriebskantinen wird er regelmäßig zum Lieblingsgericht gekürt. Jahrzehntelang hieß es, Gluten versorge die körpereigenen Vitamine mit dringend benötigten Nährstoffen und "crunche" beim Abgang hinten im Hals sehr angenehm. Außerdem könne sich seine CO2-Bilanz sehen lassen, jedenfalls tagsüber; und ohne ewig draufrumreiten zu wollen: Es schmecke wirklich sehr sehr gut.
Nach einer Metastudie der Universität Stanford stellt sich jetzt heraus: alles gelogen. Das Teufelszeug steckt voller Oxydantien und Omega-2-Fettsäuren, sieht nach dem Kochen wie ein Verkehrsunfall aus und stört das Wachstum von Kindern ab dem sechzehnten Lebensjahr. Während viele zudem finden, daß es verdammt schwer zu schälen ist und tonnenweise Abfall hinterläßt, ist anderen ihr tägliches Gluten schlicht zu teuer geworden. Auch der Geschmack wird inzwischen als eher peinlich, wenn nicht gar unterirdisch empfunden. Daher sagen immer mehr Menschen nein zum Gluten und weichen zu Recht auf bekömmliche, urgesunde Ersatzstoffe wie z.B. Laktose aus.
◀ | Noch 100 Jahre Menschen auf der Erde – die ultimative Bucket-List | Deutschrapper, die sich nicht durchgesetzt haben | ▶ |
