Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Ein Stürmer

Ich hatte gar nicht vor, das „Zeit“-Magazin ungelesen dem Altpapier zu überantworten, ich kaufe die „Zeit“ so gut wie nie und lasse mich auch mal überraschen. Die bei lockerer Durchsicht aus dem Augenwinkel erhaschte Titelzeile der Kolumne von Harald Martenstein, zirka „Warum man heute keine Meinung mehr haben darf“, ließ aber anderes als Wegschmeißen nicht zu, ich habe, bitte, meine Grenzen, und dass Martenstein hochdotiert sagen darf, man dürfe nichts mehr sagen, muss reichen.

Interessant und glücklich eingerichtet aber, dass die SZ ihre Reportageseite ebenfalls dem Thema gewidmet hatte, und zwar mit völlig anderem Tenor. Das war eine Überraschung, ist doch etwa Klutes Hilmar mit Martenstein ganz einer Meinung. Boris Herrmann nun, ehedem Südamerika-Korrespondent und wahrlich kein Linker, hat sich umgehört und nachgefragt und ist zu dem Ergebnis gekommen: Den linken Meinungsterror gibt es nicht, und das Problem sind nicht vermeintliche Sprechverbote, sondern dass alle ihre Meinung elektronisch auskrähen können. Es gibt also nicht zuwenig Meinung, sondern zuviel. Der Text bezieht sich u.a. auf eine Infratest-Umfrage, wonach die Hälfte der Ostdeutschen glaubt, dass es heute sowenig Meinungsfreiheit gebe wie in der DDR. Herrmann hat nun Leute gefragt, die sich mit Umfragen auskennen; die haben den Kopf geschüttelt. „Zwei angeblich so alarmierende Umfragen – die eine wurde überinterpretiert, die andere komplett falsch verstanden.“ Herfried Münkler, ebenfalls kein Kommunist, spricht von „Selbsthysterisierung der Gesellschaft“. Die Parole vom Sprechverbot, weiß der Text, ist eine zentrale rechte.

„Keine Fragen, einfach mitziehn“ Mark Forster, 2016

Martenstein nun, dessen Kolumne, die ich aus dem Altpapier zurückholt habe, mit vollem Namen „Über die Feinde der Freiheit und die Angst, seine Meinung zu äußern“ heißt, hat es sich einfacher gemacht. Er hat nicht nachgefragt, sondern wiedergekäut, denn sein Publikum, das mit der „Zeit“ von links nach rechts gewandert ist, will wieder sagen, was es denkt, etwa dass die Juden unser Unglück sind oder Tunten ekelhaft: „Hauptwaffe gegen die Meinungsfreiheit ist der Shitstorm. Die Moderatorin Barbara Schöneberger war unvorsichtig. Sie hat öffentlich zugegeben, dass sie es nicht mag, wenn Männer sich schminken. Nach einem Shitstorm musste sie sich dafür entschuldigen. Wo leben wir?“

Musste Schöneberger sich entschuldigen? Oder hat sie sich entschuldigt, weil sie wollte? Man denkt und redet ja viel Blödsinn zusammen, wenn der Tag lang ist, und heute wird davon das meiste veröffentlicht. Vielleicht möchte man sich dann entschuldigen, weil sich Leute ja nicht immer nur zu Unrecht beschweren. Martenstein will aber, dass man alles sagen kann, ohne dass sich wer beschwert. Er will, dass man nicht mal mehr auf den Gedanken kommt, eine Reaktion sei möglich, weil sie unnötig ist in der besten aller Spießerwelten. Etwas verantworten, und sei’s eine Äußerung, will weder die Bourgeoisie noch das ihr angeschlossene Kleinbürgertum, und also ist nicht das SUV die Gewalttat, sondern die Nachricht unter dessen Scheibenwischer („Ihr Auto ist zu groß“), die Axel Hacke neulich sehr folgerichtig totalitär fand.

Dass man nichts mehr sagen dürfe, ist die halb projektive, halb autoritärsüchtige Umformulierung von Schernikaus „ende der mitteilungen“: Im geschlossenen System bleibt nichts zu sagen. Also beruft sich Marte auf eine Vorsitzende des Verbandes „Die jungen Unternehmer“, die geäußert habe: „Wir durchleben gerade eine Art Übergangszeitalter von einer freien in eine totalitäre Welt.“ Und daran haben die jungen und alten Unternehmer natürlich nicht den allermindesten Anteil, sondern einzig die mit den Einwänden, also ich, der weiß, wer den Wind macht, in dem die Scheiße so verlässlich weht.




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Also wirklich, »Spiegel«!

Bei kleinen Rechtschreibfehlern drücken wir ja ein Auge zu, aber wenn Du schreibst: »Der selbst ernannte Anarchokapitalist Javier Milei übt eine seltsame Faszination auf deutsche Liberale aus. Dabei macht der Rechtspopulist keinen Hehl daraus, dass er sich mit der Demokratie nur arrangiert«, obwohl es korrekt heißen müsste: »Weil der Rechtspopulist keinen Hehl daraus macht, dass er sich mit der Demokratie nur arrangiert«, müssen wir es doch anmerken.

Fasziniert von so viel Naivität gegenüber deutschen Liberalen zeigt sich

Deine Titanic

 Grunz, Pigcasso,

malendes Schwein aus Südafrika! Du warst die erfolgreichste nicht-menschliche Künstlerin der Welt, nun bist Du verendet. Aber tröste Dich: Aus Dir wird neue Kunst entstehen. Oder was glaubst Du, was mit Deinen Borsten geschieht?

Grüße auch an Francis Bacon: Titanic

 Eine Frage, Miriam Meckel …

Im Spiegel-Interview sprechen Sie über mögliche Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Auf die Frage, ob die Leute in Zukunft noch ihr Leben lang im gleichen Beruf arbeiten werden, antworten Sie: »Das ist ja heute schon eher die Ausnahme. Ich zum Beispiel habe als Journalistin angefangen. Jetzt bin ich Professorin und Unternehmerin. Ich finde das toll, ich liebe die Abwechslung.« Ja, manchmal braucht es einfach einen beruflichen Tapetenwechsel, zum Beispiel vom Journalismus in den Fachbereich Professorin! Aber gibt es auch Berufe, die trotz KI Bestand haben werden? »Klempner zum Beispiel. Es gibt bislang keinen Roboter mit noch so ausgefeilter KI auf der Welt, der Klos reparieren kann.«

Das mag sein, Meckel. Aber was, wenn die Klempner/innen irgendwann keine Lust mehr auf den Handwerkeralltag haben und flugs eine Umschulung zum Professor machen? Wer repariert dann die Klos? Sie?

Bittet jetzt schon mal um einen Termin: Titanic

 Lustiger Zufall, »Tagesspiegel«!

»Bett, Bücher, Bargeld – wie es in der Kreuzberger Wohnung von Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette aussah«. Mit dieser Schlagzeile überschreibst Du Deine Homestory aus Berlin. Ha, exakt so sieht es in unseren Wohnungen auch aus! Komm doch gern mal vorbei und schreib drüber. Aber bitte nicht vorher die Polizei vorbeischicken!

Dankend: Titanic

 Wieso so eilig, Achim Frenz?

Wieso so eilig, Achim Frenz?

Kaum hast Du das Zepter im Kampf um die Weltherrschaft der Komischen Kunst auf Erden in jüngere Hände gelegt, da schwingst Du Dich nach so kurzer Zeit schon wieder auf, um in den höchsten Sphären für Deine Caricatura zu streiten.

Mögest Du Dir auch im Jenseits Dein beharrliches Herausgeber-Grummeln bewahren, wünscht Dir zum Abschied Deine Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Tiefenpsychologischer Trick

Wenn man bei einem psychologischen Test ein Bild voller Tintenkleckse gezeigt bekommt, und dann die Frage »Was sehen Sie hier?« gestellt wird und man antwortet »einen Rorschachtest«, dann, und nur dann darf man Psychoanalytiker werden.

Jürgen Miedl

 Kehrwoche kompakt

Beim Frühjahrsputz verfahre ich gemäß dem Motto »quick and dirty«.

Michael Höfler

 Pendlerpauschale

Meine Fahrt zur Arbeit führt mich täglich an der Frankfurt School of Finance & Management vorbei. Dass ich letztens einen Studenten beim Aussteigen an der dortigen Bushaltestelle mit Blick auf sein I-Phone laut habe fluchen hören: »Scheiße, nur noch 9 Prozent!« hat mich nachdenklich gemacht. Vielleicht wäre meine eigene Zinsstrategie selbst bei angehenden Investmentbankern besser aufgehoben.

Daniel Sibbe

 Die Touri-Falle

Beim Schlendern durchs Kölner Zentrum entdeckte ich neulich an einem Drehständer den offenbar letzten Schrei in rheinischen Souvenirläden: schwarzweiße Frühstücks-Platzmatten mit laminierten Fotos der nach zahllosen Luftangriffen in Schutt und Asche liegenden Domstadt. Auch mein Hirn wurde augenblicklich mit Fragen bombardiert. Wer ist bitte schön so morbid, dass er sich vom Anblick in den Fluss kollabierter Brücken, qualmender Kirchenruinen und pulverisierter Wohnviertel einen morgendlichen Frischekick erhofft? Wer will 365 Mal im Jahr bei Caffè Latte und Croissants an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs erinnert werden und nimmt die abwischbaren Zeitzeugen dafür sogar noch mit in den Urlaub? Um die Bahn nicht zu verpassen, sah ich mich genötigt, die Grübelei zu verschieben, und ließ mir kurzerhand alle zehn Motive zum Vorteilspreis von nur 300 Euro einpacken. Seitdem starre ich jeden Tag wie gebannt auf das dem Erdboden gleichgemachte Köln, während ich mein Müsli in mich hineinschaufle und dabei das unheimliche Gefühl nicht loswerde, ich würde krachend auf Trümmern herumkauen. Das Rätsel um die Zielgruppe bleibt indes weiter ungelöst. Auf die Frage »Welcher dämliche Idiot kauft sich so eine Scheiße?« habe ich nämlich immer noch keine Antwort gefunden.

Patric Hemgesberg

 Parabel

Gib einem Mann einen Fisch, und du gibst ihm zu essen für einen Tag. Zeig ihm außerdem, wie man die Gräten entfernt, und er wird auch den folgenden Morgen erleben.

Wieland Schwanebeck

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
19.04.2024 Wuppertal, Börse Hauck & Bauer
20.04.2024 Eberswalde, Märchenvilla Max Goldt
20.04.2024 Itzehoe, Lauschbar Ella Carina Werner
24.04.2024 Trier, Tuchfabrik Max Goldt