Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Aus dem Betrieb

Um die aktive Beteiligung an einem Autobahnstau nicht noch törichter zu machen, als sie es schon war, drehte ich den Deutschlandfunk rechtzeitig ab; mir fehlte das Bedürfnis, mich über die Frage informieren zu lassen, wie persönlich-moralisch „sauber“ Künstler sein müssten, es ging da um irgendeinen Kunstpreis, und ein sehr bedeutender Autor, von dem ich noch nie etwas gehört hatte, saß im Studio, und ich machte aus. Die Kunst vom Künstler trennen: Man muss es, aber man kann es nicht, mit dieser Arbeitsformel lässt sich, was mich betrifft, fürs erste auskommen.

Der überaus bedeutende Autor Saša Stanišić, der den überaus bedeutenden Deutschen Buchpreis abgekriegt hat, hat mit dem unfehlbaren Instinkt dessen, der weiß, wo es warm rauskommt, sein Bein gehoben und den frisch gekürten Nobelpreisträger Handke angepinkelt, von dessen Einlassungen, die Balkankriege betreffend, man halten mag, was man will, der im kleinen Zeh, ja noch im Wurmfortsatz (falls er den noch hat) aber mehr Künstler ist als Stanišić, ein Produzent von Urlaubslektüre für Netflix-Tote, der im Buchhandel deshalb Regale füllt, während man Handke, hat er nicht gerade einen Nobelpreis gekriegt, bestellen muss. Stanišić, wie mir in einem verwandten Zusammenhang auffiel, ist einer, „der immer mit Welpenblick in der Zeitung hockt und quengelt, er wolle nicht der Vorzeige-Immigrant sein, aber dann natürlich ein Buch namens ,Herkunft’ veröffentlicht, weil er nicht dumm genug ist zu glauben, es sei sein überragendes literarisches Talent, was ihm zu dicken Auflagen, Übersetzungen in alle Weltsprachen und den Einnahmen als Verfasser von Schullektüre verhilft.“ Und weil er nicht dumm genug ist, keilt er, mit dem evtl. korruptesten aller Quatschpreise im Rücken, gegen einen, der so sehr Kunst ist, dass es die Grenze zum Manierierten gern übertritt, der die Kunst aber nie ans Gewerbe verraten hat, weswegen sich, verglichen mit unserem Saša, gerechterweise kein Schwein mehr für ihn interessiert.

„ … aber ist nicht ohnehin jedes Formulieren, auch von etwas tatsächlich Passiertem, mehr oder weniger fiktiv? Weniger, wenn man sich begnügt, bloß Bericht zu erstatten; mehr, je genauer man zu formulieren versucht?“ Handke, 1972

Der aber wiederum hat keine Sekunde gezögert, den unermesslich Größeren wegen einer Sache hinzuhängen, die erstens politisch, zweitens zwanzig Jahre her ist und drittens den Vorzug hatte, gegen die veröffentlichte Meinung betrieben worden zu sein, für die Serben Mörder, Kroaten und Albaner hingegen brave, von völkischer Idiotie freie Zivilisten waren; und gehört auf einen groben Klotz ein grober Keil, dann ließe sich ja sagen, dass das, was bei Handke Quatsch war, immerhin ein Gegenquatsch war. Viele hätten sich in vielem damals „geirrt“, konzediert das Morgenblatt, und so kann man das natürlich auch sagen. Im Gegensatz zum Frankfurter Allgemeinen Ustascha-Freund Reißmüller und dem Brandbeschleuniger Genscher und dem Auschwitzverhinderer Jockel hat Handke seine Irrtümer wenigstens teilweise berichtigt.

„Es stellt sich weniger die Frage, ob man die Kunst vom Künstler trennen kann als die Frage, wer das kann“, notiert Kollegin Stokowski. „Denn einige können das ja offenbar ganz wunderbar. Der Reflex, auf der Trennung von Kunst und Künstler zu bestehen, ist umso stärker, je umfassender die eigene Bewunderung für den Künstler bisher war, und der Versuch, die Enttäuschung abzuwehren, umso vehementer, je stärker das eigene Selbstbild ins Wanken geraten könnte, wenn man sich eingesteht, wen man da verehrt (hat).“ Ich muss mir da nichts eingestehen, vielleicht weil ich dazu neige, Werke zu verehren, nicht ihre Urheber. („Ich wünschte, ich hätte das nicht gelesen“, schreibt Wolfgang Herrndorf, nachdem er unschön Biographisches über Proust – oder war’s Nabokov? – gelesen hat, und natürlich schmeißt er deswegen kein Buch aus dem Regal.) Ob den Nobelpreis der Schriftsteller erhält oder das, was er verschriftlicht hinterlässt, ist vielleicht eine philosophische Frage; keine ist, dass sich auch die Kritik nicht vom Kritiker trennen lässt und die Anwürfe von Konjunkturrittern und Öffentlichkeitsarbeitern der Liga Stanišić/Žižek den „verkommenen“ (Walter Boehlich) Betrieb, der Konformes für Konforme produziert, fördert, auszeichnet und für das Widerständige, das im Ästhetischen selbst liegen könnte, kein Auge und Ohr mehr haben will, auf wiederum erfreuliche, weil erhellende Weise zu sich selbst kommen lässt. „Wir belohnen Adjektive“, hat Stani höhnisch nach Stockholm getwittert, weil er nicht wollen kann, dass Literaturpreise was mit Literatur zu tun haben. Wo kämen wir da hin und vor allen Dingen:

er.




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
29.11.2023 Stuttgart, Theaterhaus Max Goldt
30.11.2023 Erfurt, Franz Mehlhose Max Goldt
30.11.2023 Friedrichsdorf, Forum Friedrichsdorf Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
01.12.2023 Hamburg, Centralkomitee Hauck & Bauer