Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Aus dem Betrieb

Um die aktive Beteiligung an einem Autobahnstau nicht noch törichter zu machen, als sie es schon war, drehte ich den Deutschlandfunk rechtzeitig ab; mir fehlte das Bedürfnis, mich über die Frage informieren zu lassen, wie persönlich-moralisch „sauber“ Künstler sein müssten, es ging da um irgendeinen Kunstpreis, und ein sehr bedeutender Autor, von dem ich noch nie etwas gehört hatte, saß im Studio, und ich machte aus. Die Kunst vom Künstler trennen: Man muss es, aber man kann es nicht, mit dieser Arbeitsformel lässt sich, was mich betrifft, fürs erste auskommen.

Der überaus bedeutende Autor Saša Stanišić, der den überaus bedeutenden Deutschen Buchpreis abgekriegt hat, hat mit dem unfehlbaren Instinkt dessen, der weiß, wo es warm rauskommt, sein Bein gehoben und den frisch gekürten Nobelpreisträger Handke angepinkelt, von dessen Einlassungen, die Balkankriege betreffend, man halten mag, was man will, der im kleinen Zeh, ja noch im Wurmfortsatz (falls er den noch hat) aber mehr Künstler ist als Stanišić, ein Produzent von Urlaubslektüre für Netflix-Tote, der im Buchhandel deshalb Regale füllt, während man Handke, hat er nicht gerade einen Nobelpreis gekriegt, bestellen muss. Stanišić, wie mir in einem verwandten Zusammenhang auffiel, ist einer, „der immer mit Welpenblick in der Zeitung hockt und quengelt, er wolle nicht der Vorzeige-Immigrant sein, aber dann natürlich ein Buch namens ,Herkunft’ veröffentlicht, weil er nicht dumm genug ist zu glauben, es sei sein überragendes literarisches Talent, was ihm zu dicken Auflagen, Übersetzungen in alle Weltsprachen und den Einnahmen als Verfasser von Schullektüre verhilft.“ Und weil er nicht dumm genug ist, keilt er, mit dem evtl. korruptesten aller Quatschpreise im Rücken, gegen einen, der so sehr Kunst ist, dass es die Grenze zum Manierierten gern übertritt, der die Kunst aber nie ans Gewerbe verraten hat, weswegen sich, verglichen mit unserem Saša, gerechterweise kein Schwein mehr für ihn interessiert.

„ … aber ist nicht ohnehin jedes Formulieren, auch von etwas tatsächlich Passiertem, mehr oder weniger fiktiv? Weniger, wenn man sich begnügt, bloß Bericht zu erstatten; mehr, je genauer man zu formulieren versucht?“ Handke, 1972

Der aber wiederum hat keine Sekunde gezögert, den unermesslich Größeren wegen einer Sache hinzuhängen, die erstens politisch, zweitens zwanzig Jahre her ist und drittens den Vorzug hatte, gegen die veröffentlichte Meinung betrieben worden zu sein, für die Serben Mörder, Kroaten und Albaner hingegen brave, von völkischer Idiotie freie Zivilisten waren; und gehört auf einen groben Klotz ein grober Keil, dann ließe sich ja sagen, dass das, was bei Handke Quatsch war, immerhin ein Gegenquatsch war. Viele hätten sich in vielem damals „geirrt“, konzediert das Morgenblatt, und so kann man das natürlich auch sagen. Im Gegensatz zum Frankfurter Allgemeinen Ustascha-Freund Reißmüller und dem Brandbeschleuniger Genscher und dem Auschwitzverhinderer Jockel hat Handke seine Irrtümer wenigstens teilweise berichtigt.

„Es stellt sich weniger die Frage, ob man die Kunst vom Künstler trennen kann als die Frage, wer das kann“, notiert Kollegin Stokowski. „Denn einige können das ja offenbar ganz wunderbar. Der Reflex, auf der Trennung von Kunst und Künstler zu bestehen, ist umso stärker, je umfassender die eigene Bewunderung für den Künstler bisher war, und der Versuch, die Enttäuschung abzuwehren, umso vehementer, je stärker das eigene Selbstbild ins Wanken geraten könnte, wenn man sich eingesteht, wen man da verehrt (hat).“ Ich muss mir da nichts eingestehen, vielleicht weil ich dazu neige, Werke zu verehren, nicht ihre Urheber. („Ich wünschte, ich hätte das nicht gelesen“, schreibt Wolfgang Herrndorf, nachdem er unschön Biographisches über Proust – oder war’s Nabokov? – gelesen hat, und natürlich schmeißt er deswegen kein Buch aus dem Regal.) Ob den Nobelpreis der Schriftsteller erhält oder das, was er verschriftlicht hinterlässt, ist vielleicht eine philosophische Frage; keine ist, dass sich auch die Kritik nicht vom Kritiker trennen lässt und die Anwürfe von Konjunkturrittern und Öffentlichkeitsarbeitern der Liga Stanišić/Žižek den „verkommenen“ (Walter Boehlich) Betrieb, der Konformes für Konforme produziert, fördert, auszeichnet und für das Widerständige, das im Ästhetischen selbst liegen könnte, kein Auge und Ohr mehr haben will, auf wiederum erfreuliche, weil erhellende Weise zu sich selbst kommen lässt. „Wir belohnen Adjektive“, hat Stani höhnisch nach Stockholm getwittert, weil er nicht wollen kann, dass Literaturpreise was mit Literatur zu tun haben. Wo kämen wir da hin und vor allen Dingen:

er.




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Huch, Wolodymyr Selenskyj!

Laut Spiegel wollen Sie »überraschend nach Deutschland reisen«. Verständlich, Flugzeug oder Zug werden auf Dauer ja auch langweilig. Interessiert, ob Sie stattdessen einen Tunnel graben, mit einem Zeppelin fliegen oder doch per Faltkanu heranschippern, wünschen Ihnen in jedem Fall eine gute Reise

Ihre Travelguides von Titanic

 Puh, Lars Klingbeil!

Gerade wollten wir den Arbeitstag für beendet erklären und auch die SPD mal in Ruhe vor sich hin sterben lassen, da quengeln Sie uns auf web.de entgegen, dass es »kein Recht auf Faulheit gibt«. Das sehen wir auch so, Klingbeil! Und halten deshalb jeden Tag, an dem wir uns nicht über Ihren Populismus lustig machen, für einen verschwendeten.

Die Mühe macht sich liebend gern: Titanic

 Adieu, Hvaldimir!

Adieu, Hvaldimir!

Als Belugawal hast Du Dich jahrelang vor der norwegischen Küste herumgetrieben und Dich mit Kameraausrüstung am Leib angeblich als russischer Spion betätigt, was Dir viel mediale Aufmerksamkeit und Deinen Decknamen, Hvaldimir, beschert hat. Jetzt bist Du leider tot in der Risavika-Bucht gefunden worden, und da fragen wir uns, Hvaldimir: Hast Du nicht rechtzeitig die Flossen hochbekommen, oder warst Du einfach nicht geübt in der Kunst des Untertauchens?

Mit einem Gläschen Blubberwasser gedenkt Deiner heute: Titanic

 Philipp Bovermann (»SZ«)!

Früher hatten Sie Angst vor der Klimakatastrophe. Heute sind Sie Mitte dreißig und haben dazugelernt: »Ich kann heute nur noch darüber staunen, wie wenig tief mich die Tatsache bekümmert, dass der Planet überhitzt, dass Arten verschwinden, Ökosysteme kollabieren, Regenwälder brennen, Meeresböden sich in Wüsten verwandeln. Menschen werden sterben, Menschen sterben schon heute, das Leid der Tiere sprengt alle Vorstellungskraft – aber jetzt stehe ich auf meinem Balkon, habe mir ein Leben aufgebaut, mit einem tollen Job, einer tollen Frau, einer tollen Tochter, unten auf dem Teich schwimmt eine Entenfamilie vorbei, und geblieben ist nur die sanfte Sorge, dass ich mir zu wenig Sorgen mache. Ich grusele mich vor mir selbst. Aber nur ein winziges bisschen.« Denn »vielleicht ist es rational, wegen des Klimawandels ruhig zu bleiben und sich auf das Leid im Hier und Jetzt zu konzentrieren. Die Welt wird schon nicht gleich untergehen.«

Nein, Kollege Bovermann, wird sie nicht, jedenfalls Ihre nicht. An den Menschen in Südostasien oder Osteuropa, betroffen von einem exemplarischen Regen aus der neuen Klimagegenwart, schwimmen derweil keine Entenfamilien, sondern ihre toten Töchter vorbei, während Sie sich so arg auf das Leid im Hier und Jetzt konzentrieren, dass es alle Vorstellungskraft sprengt.

Vorm ewigen Jungspießer gruselt’s da ein bisschen: Titanic

 Grüß Gott, Söder!

Grüß Gott, Söder!

Wie schlossen Sie Ihr Statement vor dem israelischen Generalkonsulat in München, wenige Stunden, nachdem ein 18jähriger mit einem Gewehr mit aufgepflanztem Bajonett auf dieses geschossen hatte und daraufhin von der Polizei erschossen worden war? Sie sagten: »Nochmals vielen Dank an alle Beteiligten!« Der Hauptbeteiligte, das war freilich der Attentäter – Ihre Danksagung lässt also tief blicken! Denn was täten Sie ohne durchgeknallte Islamisten mit anachronistischer Bewaffnung, die vom Rückstoß eines historischen Repetiergewehrs beinahe umgeworfen werden und von Ihrer Polizei spielend leicht umgenietet werden können?

Aber Obacht! Nicht dass Sie sich beim nächsten Mal zu noch offenherzigeren Reaktionen hinreißen lassen und zum Abschluss »So ein Tag, so wunderschön wie heute« anstimmen. Könnte möglicherweise missverstanden werden!

Meint Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Unangenehm

Auch im Darkroom gilt: Der Letzte macht das Licht aus.

Sebastian Maschuw

 Mitläuferin? Ganz im Gegenteil!

Meine Oma fuhr im Widerstand Motorrad.

Andreas Maria Lugauer

 Alle meine Aversionen

Was ich überhaupt nicht schätze:
»Mädchen, ich erklär dir ...«-Sätze.

Was ich nicht so super finde:
Bluten ohne Monatsbinde.

Was ich gar nicht leiden kann:
Sex mit einem Staatstyrann.

Den Rest, auch Alkoholkonzerne,
mag ich eigentlich ganz gerne.

Ella Carina Werner

 Kurzzeitgenossen

Bei der Meldung zu Anton Bruckners 200. Geburtsjubiläum (4. September) und dem tags darauf sich jährenden Geburtstag Heimito von Doderers (5. September) mit Interesse bemerkt, dass beide Herren im Jahr 1896 kurz gleichzeitig am Leben waren: nämlich fünf Wochen und einen Tag lang, von Klein-Heimitos Entbindung bis zu Bruckners Tod am 11. Oktober. Solche ganz knapp verpassten Möglichkeiten der Seelenwanderung faszinieren mich. Was wäre gewesen, hätte man Doderer etwas später zur Welt gebracht, wäre Bruckners Geist schon ein paar Wochen früher »frei« gewesen? Hätte Wien / Ansfelden ein reinkarniertes Doppeltalent Heimtoni von Brucknerer überhaupt ausgehalten, hätte die literarisch-musikalische Welt unter dem Eindruck der »Strudlhofsinfonie«, des »Rondo in c-Moll für Streichquartett und einen Merowinger« (Alternativtitel: »Die tonale Familie«) oder der kurzen vierstimmigen Motette »Die Peinigung der Orgelpfeifelchen« vor Entzücken und Überwältigung alle viere von sich gestreckt, aufgegeben und ihren Kulturbeutel auf immerdar zusammengepackt? – Dass das Spekulieren über solche vergeigten Leider-nicht-Seelenwanderungen nur sehr ausnahmsweise Sinn ergibt, dämmerte mir aber, als ich ad notam nahm, mit welchen Gruselgestalten und potentiellen Reinkarnationsgefäßen seinerseits Doderer seine allerletzten Tage im Herbst 1966 verbringen musste: Stefan Raab (*20.10.66), David Cameron (*9.10.66), Caroline Beil (*3.11.66) und sogar noch haarscharf David Safier (*13.12.66, »Miss Merkel – Mord am Friedhof«; »Der kleine Ritter Kackebart«). Dann schon lieber die Seele mit in die Hölle nehmen.

Michael Ziegelwagner

 Quo vadis, Fortschritt?

Unfassbar: Nach so vielen Jahren des Horrorfilms gruseln sich die Leute noch vor der Nosferatu-Spinne. Wann taucht in unseren Breiten endlich die Slasher- oder Zombie-Spinne auf?!

Mark-Stefan Tietze

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 03.10.: Der MDR kramt bei der Debatte, ob Ostdeutschland in den Medien schlechtgeredet wird, die Zonen-Gaby wieder hervor.
  • 26.09.:

    Noch-Grünenchefin Ricarda Lang retweetet "ihren" Onlinecartoon vom 25.09.

  • 18.09.: TITANIC-Zeichnerin Hilke Raddatz ("Briefe an die Leser") ist mit dem Wilhelm-Busch-Preis geehrt worden. Die SZLZ und der NDR berichten.
  • 12.09.:

    "Heute detoxe ich im Manager-Retreat im Taunus": TITANIC-Chefredakteurin Julia Mateus im Interview mit dem Medieninsider.

  • 29.08.:

    Die FR erwähnt den "Björnout"-Startcartoon vom 28.08.

Titanic unterwegs
12.10.2024 Bad Lauchstädt, Goethe Theater Max Goldt
12.10.2024 Freiburg, Vorderhaus Thomas Gsella
12.10.2024 Magdeburg, Moritzhof Hauck & Bauer
14.10.2024 Augsburg, Parktheater im Kurhaus Göggingen Hauck & Bauer und Thomas Gsella