Fragen und Antworten zum möglichen Comeback der Atomkraft in Deutschland
Deutschland hat vor einigen Jahren beschlossen, aus der Atomkraft auszusteigen. Ist die Technologie denn seitdem sicherer geworden?
Ja, die Europäische Union hat das kürzlich so beschlossen. Atomkraft ist nun einmal eine grüne Technologie. Robben schlachten und Katzenbabys ertränken ist ja auch moderner Tierschutz.
Friedrich Merz und Christian Lindner drängen auf eine Laufzeitverlängerung. Ist das sinnvoll?
Nein, aber wenn Merz und Lindner jetzt zur Abwechslung etwas Sinnvolles fordern würden, würde das die Menschen eher irritieren.
Wenn es für die Atomkraftwerke längere Laufzeiten gibt, sollte es dann als Ausgleich nicht auch kürzere Laufzeiten für irgendetwas geben?
Das ist richtig. Deswegen soll die FDP bis 2024 abgeschaltet werden. Es ist allerdings nicht ganz ausgeschlossen, dass es auch schon früher dazu kommt. Das hängt davon ab, wie lange Porsche die Partei noch braucht.
Was macht eigentlich die Suche nach einem Endlager für den Atommüll?
Die Suche ist so gut wie beendet. Endlager wird höchstwahrscheinlich das Kliemannsland.
Wäre es nicht besser, statt auf Atomkraft auf erneuerbare Energiequellen zu setzen und zum Beispiel mehr Windräder zu bauen?
Um Himmels willen! Die Dinger sind extrem gefährlich für die Menschen.
Ach, ist das so?
Klar! Immer, wenn irgendwo ein Windrad gebaut werden soll, kommt Markus Söder daher und redet wirres Zeug. Das verursacht bei vielen Menschen Kopfschmerzen und Brechdurchfall. Deshalb: Windkraft, nein Danke!
Abgesehen von der Atomkraft: Welche Comebacks drohen demnächst noch?
Modern Talking kommen vermutlich zurück, genauso wie Derrick, Joschka Fischer und Horst Seehofer. Möglich auch, dass Helmut Kohl wieder Bundeskanzler wird. Im schlimmsten Fall wiederholen sich die kompletten 80er- und 90er-Jahre.
◀ | Hokuspokus gegen Bombe | Fabian Lichters Economy Class | ▶ |
