Humorkritik | Oktober 2019

Oktober 2019

Oh-he-ho, die Zeiten ändern sich / und ab heute wird wieder gelacht
Oh-he-ho, die Zeiten ändern sich / ja, ab heute wird wieder nach vorne gedacht
Jürgen Renfordt

Pessachfest am Kapo-Tisch

»Ich sprach ständig darüber, ja, aber davon erzählen? Unmöglich, um die Shoah zu erwähnen, hatte ich nur meine Witze.« Sagt Salomon, Überlebender von Auschwitz – als einziger seiner Familie, abgesehen von seiner Tante und drei Cousins (»Wie hatte eine Jüdin mitten im Holocaust derart fruchtbar sein können?«), deren einer nach ihm benannt wurde; sodass es nun zwei Salomons gibt, von denen der zweite sich an die Tochter des ersteren ranmachen wird.

Aber langsam. »Wir waren eine wunderbare Erfindung« heißt der kurze Roman, eher eine Novelle, des Verlagslektors und Schriftstellers Joachim Schnerf (Verlag Antje Kunstmann; im Original: »Cette nuit«), und die Befürchtungen angesichts eines weiteren Holocaust-Buches nach, zum Beispiel, Takis Würgers »Stella«, zumal eines mit witzereißendem Protagonisten, verfliegen beim Lesen schnell. Denn Schnerfs Erzählen, das den Witzzwang des Überlebenden eher ausstellt und aufführt, als ihn plump und provokativ mitzumachen, weckt nicht den Verdacht, es auf ein möglichst umstrittenes »Buch der Stunde« angelegt zu haben. Die Handlung kreist um mehrere Pessach-Feste: Salomons letztes mit seiner Frau Sarah, das voraussichtlich letzte des todkranken Mannes selbst und all die anderen davor mit den Töchtern und Enkeln. Zynismus färbt die Stimme des Erzählers, der sich dessen bewusst ist und doch nicht davon lassen kann, da die Shoah nicht von ihm lassen kann: »Ich hasse die einsame Zeremonie des Zubettgehens, trauere fast schon der Baracke in Auschwitz nach.«

Nur im »Shoah-Café«, »wo zwischen befreundeten Überlebenden der Lagerkrieg tobte«, sind Salomons Witze nicht »fehl am Platz«. Anders in der Familie, wo er den Töchtern nahelegt, ihre zwei Goldfische Göring und Goebbels zu nennen, seine Enkel als »verflixte Kapo-Babys« bezeichnet oder einen davon seinem Vater mit ausgestrecktem Arm und »Heil Papa« entgegentreten lässt. Dabei überdecken diese Scherze grundsätzliche Zweifel: »Wie konnte man ein Kind dieser Welt aussetzen? Der Welt der Lager, dem kriegerischen 20. Jahrhundert, das seinen überlebenden Kindern lediglich die Perspektive des Kapitalismus bot.« Traumata, in ihren Facetten aufgeteilt auf die verschiedenen Familienmitglieder: Das klingt psychologisch vorhersehbar. Aber gerade dadurch, dass der Konflikt zwischen brutalen Witzen als Bewältigungsmittel und der Möglichkeit zu einfühlsamen Beziehungen in der Schwebe gehalten wird, bleibt die Offenheit der Frage erhalten: Wie nach der Shoah noch »davon erzählen«, noch leben, noch lachen?

Und zwar ohne sich, gerade als Deutscher, die »belustigten Blicke unserer Henker« zu eigen zu machen. »Die Deutschen haben ein echtes Problem mit der Shoah«, sagt Salomon zur Austauschschülerin seiner Enkelin, die zu seiner Enttäuschung gar nicht blond und blauäugig ist (ihre Vorfahren wurden in der Türkei geboren). »Sollen sie doch kommen, die Nazis«, denkt er in einem Moment der Panik. »Sollen sie doch kommen und das Geschirr abwaschen!«

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ah, »Galileo«!

Über die Arbeit von Türsteher/innen berichtest Du: »Viele Frauen arbeiten sogar als Türsteherinnen«. Wir setzen noch einen drauf und behaupten: In dieser Branche sogar alle!

Schmeißen diese Erkenntnis einfach mal raus:

Deine Pointen-Bouncer von Titanic

 Recht haben Sie, Uli Wickert (81)!

Recht haben Sie, Uli Wickert (81)!

Die Frage, weshalb Joe Biden in seinem hohen Alter noch mal für das Präsidentenamt kandidiert, anstatt sich zur Ruhe zu setzen, kommentieren Sie so: »Warum muss man eigentlich loslassen? Wenn man etwas gerne macht, wenn man für etwas lebt, dann macht man halt weiter, soweit man kann. Ich schreibe meine Bücher, weil es mir Spaß macht und weil ich nicht Golf spielen kann. Und irgendwie muss ich mich ja beschäftigen.«

Daran haben wir, Wickert, natürlich nicht gedacht, dass der sogenannte mächtigste Mann der Welt womöglich einfach keine Lust hat, aufzuhören, auch wenn er vielleicht nicht mehr ganz auf der Höhe ist. Dass ihn das Regieren schlicht bockt und ihm obendrein ein Hobby fehlt. Ja, warum sollte man einem alten Mann diese kleine Freude nehmen wollen!

Greifen Sie hin und wieder doch lieber zum Golfschläger statt zum Mikrofon, rät Titanic

 Kurze Anmerkung, Benedikt Becker (»Stern«)!

»Wer trägt heute noch gerne Krawatte?« fragten Sie rhetorisch und machten den Rollkragenpullover als neues It-Piece der Liberalen aus, v. a. von Justizminister Marco Buschmann und Finanzminister Christian Lindner, »Was daran liegen mag, dass der Hals auf die Ampelkoalition besonders dick ist. Da hilft so eine Halsbedeckung natürlich, den ganzen Frust zu verbergen.«

Schon. Aber wäre es angesichts des Ärgers der beiden Freien Demokraten über SPD und Grüne nicht passender, wenn sie mal wieder so eine Krawatte hätten?

Ebenso stilistisch versiert wie stets aus der Mode: Titanic

 Eher unglaubwürdig, »dpa«,

erschien uns zunächst Deine Meldung, Volker Wissing habe nach dem tödlichen Busunglück auf der A9 bei Leipzig »den Opfern und Hinterbliebenen sein Beileid ausgesprochen«. Andererseits: Wer könnte die Verstorbenen auf ihrem Weg ins Jenseits noch erreichen, wenn nicht der Bundesverkehrsminister?

Tippt aufs Flugtaxi: Titanic

 Warum, Internet?

Täglich ermöglichst Du Meldungen wie diese: »›Problematisch‹: Autofahrern droht Spritpreis-Hammer – ADAC beobachtet Teuer-Trend« (infranken.de).

Warum greifst Du da nicht ein? Du kennst doch jene Unsichtbar-Hand, die alles zum Kapitalismus-Besten regelt? Du weißt doch selbst davon zu berichten, dass Millionen Auto-Süchtige mit Dauer-Brummbrumm in ihren Monster-Karren Städte und Länder terrorisieren und zum Klima-Garaus beitragen? Und eine Lobby-Organisation für Immer-Mehr-Verbrauch Höher-Preise erst verursacht?

Wo genau ist eigentlich das Verständlich-Problem?

Rätselt Deine alte Skeptisch-Tante Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Gute Nachricht:

Letzte Woche in der Therapie einen riesigen Durchbruch gehabt. Schlechte Nachricht: Blinddarm.

Laura Brinkmann

 Immerhin

Für mich das einzig Tröstliche an komplexen und schwer zugänglichen Themen wie etwa Quantenmechanik, Theodizee oder den Hilbertschen Problemen: Letztlich ist das alles keine Raketenwissenschaft.

Michael Ziegelwagner

 Im Institut für Virologie

Jeder Gang macht krank.

Daniel Sibbe

 Citation needed

Neulich musste ich im Traum etwas bei Wikipedia nachschlagen. So ähnlich, wie unter »Trivia« oft Pub-Quiz-Wissen gesammelt wird, gab es da auf jeder Seite einen Abschnitt namens »Calia«, voll mit albernen und offensichtlich ausgedachten Zusatzinformationen. Dank Traum-Latinum wusste ich sofort: Na klar, »Calia« kommt von »Kohl«, das sind alles Verkohl-Facts! Ich wunderte mich noch, wo so ein Quatsch nun wieder herkommt, wusste beim Aufwachen aber gleich, unter welcher Kategorie ich das alles ins Traumtagebuch schreiben konnte.

Alexander Grupe

 Konsequent

Die Welt steckt in der Spermakrise. Anzahl und Qualität der wuseligen Eileiter-Flitzer nehmen rapide ab. Schon in wenigen Jahren könnten Männer ihre Zeugungsfähigkeit vollständig verlieren. Grund hierfür sind die Verkaufsschlager aus den Laboren westlicher Großkonzerne. Diese Produkte machen den Schädling platt, das Plastik weich und das Braterlebnis fettfrei und wundersam. Erfunden wurden diese chemischen Erfolgsverbindungen von – Überraschung – Y-Chromosom-Trägern. Toll, dass sich Männer am Ende doch an der Empfängnisverhütung beteiligen.

Teresa Habild

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
08.05.2024 Wiesbaden, Schlachthof Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
09.05.2024 Zürich, Friedhof Forum Thomas Gsella
09.05.2024 München, Volkstheater Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
10.05.2024 Weil am Rhein, Kulturzentrum Kesselhaus Thomas Gsella