Humorkritik | Februar 2019

Februar 2019

Ich halte es ohnehin mit einem Spruch, den ich vor langer Zeit gehört habe: Werde die Person, mit der du gern zusammen wärst. Wenn du gern mit jemandem verheiratet wärst, der einen guten Humor hat – entwickle selbst diesen Humor.
Gloria Allred

Köppel, der komische Konvertit

Neulich, bei einer Zusammenkunft ähnlich gesetzter Herren, wie ich es bin, behauptete einer, der Schweizer Journalist Roger Köppel habe seine ersten und vermutlich besten Texte Anfang der Neunziger für die »Neue Zürcher Zeitung« geschrieben, über Popmusik und Sport; sei also Pop- und Bob-Experte zugleich gewesen. Das erheiterte mich. Da ich im Archiv besagter Zeitung für die Behauptung keinen Beleg finden konnte, besorgte ich mir als Übersprunghandlung jenes Buch, das in der Schweiz gerade Schlagzeilen macht: »In Badehosen nach Stalingrad«, eine Biographie über Köppel und seinen »langen Weg« von links nach rechts (Echtzeit Verlag).

Ganz nüchtern wirft der Journalist Daniel Ryser darin einen Blick auf diesen Weg, der, so finde ich, etwas ausgesprochen Komisches hat. Zwar warnt ein gewisser Adorno, »Komödien über den Faschismus« machten sich »zu Komplizen jener törichten Denkgewohnheit, die ihn vorweg für geschlagen hält«; doch räumt er auch ein, dass in unserer Zeit Kunst nie mehr »ganz ernst« sein könne und »Gattungen sich verfransen«. Es bleibt offen, ob Faschisten eine linke Vergangenheit haben müssen, um wenigstens eine gewisse Würde auszustrahlen, oder ob gerade das sie noch lächerlicher wirken lässt. Ich tendiere zu letzterer Ansicht: Die Selbstverständlichkeit, mit der angeblich wertfreie Begriffe wie »Asylwelle«, »Auschwitzkeule« oder »Heimatboden« in den Raum gedonnert werden, lässt den, der das tut, wie einen Nachzügler wirken, der immer ein bisschen zu forsch die Weisheiten propagiert, die er erst mit Verspätung aufgeschnappt hat.

Von diesem Nachzuckeln des Renegaten zeugt »In Badehosen nach Stalingrad« geradezu mustergültig. Der allmählich kippende Roger Köppel, wie er aus der Beschreibung vornehmlich seiner Ex-Kollegen hervorgeht, ist eine verbissene, ihre Gefühle unterdrückende Redemaschine, die einen Talkshowauftritt nach dem anderen absolviert, Ryser noch spätnachts SMS mit Musikempfehlungen schickt, um zu beweisen, dass er ’68 nicht hasst, ihn (Provokation oder Tolpatschigkeit?) aus der Buchhandlung eine Albert-Speer-Biographie abholen lässt und noch bei Tempo 100 auf der Autobahn die totale Kontrolle behält: »Köppel lässt die Scheibe runter, und als wir auf selber Höhe sind, brüllt er an mir vorbei: ›Hej, du, hej, gohts no? Hej, hej … Bischt du nöd ganz …?‹ Er wedelt wie ein Scheibenwischer mit der rechten Hand vor seinem Gesicht herum.« Dabei, so erfahren wir, hat Köppel erst kurz zuvor die Fahrprüfung gemacht.

Früher, als Chefredakteur des »Tagesanzeiger-Magazins«, druckte er Zeichnungen von Manfred Deix und provozierte wutbürgerliche Leserbriefschreiber mit Rezepten wie »Erbrochenes vom Hund mit Koriander«. »Er ist zu einem komplett anderen Menschen geworden«, wird sein ehemaliger Chefredakteur beim »Magazin« zitiert. »Als hätte er sich eine Maske übergezogen. Der weltläufige Köppel von damals hätte über den schweizerdeutsch-hochdeutsch sprechenden Köppel von heute den Kopf geschüttelt.« Diese Selbstverdopplung bildet ein weiteres Moment des Komischen am Konvertitentum: »Er hatte damals ein großes Talent: Er konnte mit ernster Miene irgendeinen Blödsinn erzählen, so dass alle irritiert waren, und erst nach einigen Minuten löste er die Sache dann als Scherz auf. Wenn er heute mit ernster Miene von Kriminalstatistiken und Asylbewerbern redet, erinnert mich das ein wenig an damals«, erzählt ein ehemaliger Lehrer. Mit Leidenschaft habe Köppel Panzermodelle gebastelt, erinnert sich ein Jugendfreund, und heute verwende er bevorzugt Kriegsmetaphern: »Mein Leben, Herr Ryser, das kann ich Ihnen sagen, mein Leben ist eine Aneinanderreihung von Fehlleistungen – und trotzdem marschiert man einfach immer weiter.« Als eine der schönsten Fehlleistungen Köppels darf dabei gelten, sich vom Interviewfälscher Tom Kummer übers Ohr hauen zu lassen – und zwar gleich zweimal im Abstand von gut fünfzehn Jahren.

Auch das Männerbündische kommt nicht zu kurz im Leben des Besitzers der »Weltwoche« (deren stellvertretender Chefredakteur Philipp Gut gerne die »Homosexualisierung der Gesellschaft« beklagt). Anderes überrascht: »Ein Name tauchte immer wieder auf, als ich über Roger Köppels Zeit in Berlin recherchierte: jener der Schlagersängerin Vicky Leandros. Die beiden lernten sich 2005 bei einem Gala-Dinner kennen, als die damals 52jährige Leandros gerade dabei war, sich nach neunzehn Jahren von ihrem Ehemann Enno Freiherr von Ruffin zu trennen, und von Hamburg nach Berlin-Mitte zog«. Außerdem betrieb Köppel in seiner Jugend intensiv Hockey bei einem Club namens »Paradox«. Wie sang einst ein großes Sängertalent der BRD-GmbH: »Wo willst du hin? / Denn es macht jetzt keinen Sinn«.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Clever, »Brigitte«!

Du lockst mit der Überschrift »Fünf typische Probleme intelligenter Menschen«, und wir sind blöd genug, um draufzuklicken. Wir lernen, dass klug ist: wer mehr denkt, als er spricht, wer sich ungeschickt im Smalltalk anstellt, wer sich im Job schnell langweilt, wer sich mit Entscheidungen schwertut, wer bei Streit den Kürzeren zieht und wer ständig von Selbstzweifeln geplagt wird.

Frustriert stellen wir fest, dass eigentlich nichts von alledem auf uns zutrifft. Und als die Schwachköpfe, die wir nun einmal sind, trauen wir uns fast gar nicht, Dich, liebe Brigitte, zu fragen: Waren das jetzt nicht insgesamt sechs Probleme?

Ungezählte Grüße von Deiner Titanic

 Hey, »Dyn Sports«!

Bitte für zukünftige Moderationen unbedingt merken: Die Lage eines Basketballers, der nach einem Sturz »alle Viere von sich streckt«, ist alles Mögliche, aber bestimmt nicht »kafkaesk«. Sagst Du das bitte nie wieder?

Fleht Titanic

 Eher unglaubwürdig, »dpa«,

erschien uns zunächst Deine Meldung, Volker Wissing habe nach dem tödlichen Busunglück auf der A9 bei Leipzig »den Opfern und Hinterbliebenen sein Beileid ausgesprochen«. Andererseits: Wer könnte die Verstorbenen auf ihrem Weg ins Jenseits noch erreichen, wenn nicht der Bundesverkehrsminister?

Tippt aufs Flugtaxi: Titanic

 Hoppla, Berliner Gefängnischefs!

Drei von Euch haben laut Tagesspiegel wegen eines Fehlers der schwarz-roten Regierungskoalition statt einer Gehaltserhöhung weniger Geld bekommen. Aber der Ausbruch von Geldnöten soll durch einen Nachtragshaushalt verhindert werden. Da ja die Freundschaft bekanntlich beim Geld endet: Habt Ihr drei beim Blick auf Eure Kontoauszüge mal kurz über eine Ersatzfreiheitsstrafe für die nachgedacht, die das verbrochen haben?

Wollte diese Idee nur mal in den Raum stellen: Titanic

 Ach, Scheuer-Andi,

wie der Spiegel meldet, wird niemand für Sie in den Bundestag nachrücken. Da scheinen die Fußstapfen wohl einfach zu groß zu sein.

Die Besten gehen immer zu früh …

Weiß Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 100 % Maxx Dad Pow(d)er

Als leidenschaftlicher Kraftsportler wünsche ich mir, dass meine Asche eines Tages in einer dieser riesigen Proteinpulverdosen aufbewahrt wird. Auf dem Kaminsims stehend, soll sie an mich erinnern. Und meinen Nachkommen irgendwann einen köstlichen Shake bieten.

Leo Riegel

 Immerhin

Für mich das einzig Tröstliche an komplexen und schwer zugänglichen Themen wie etwa Quantenmechanik, Theodizee oder den Hilbertschen Problemen: Letztlich ist das alles keine Raketenwissenschaft.

Michael Ziegelwagner

 Im Institut für Virologie

Jeder Gang macht krank.

Daniel Sibbe

 Tödliche Pilzgerichte (1/1)

Gefühlte Champignons.

Lukas Haberland

 Spielregeln

Am Ende einer Mensch-ärgere-dich-nicht-Partie fragt der demente Herr, ob er erst eine Sechs würfeln muss, wenn er zum Klo will.

Miriam Wurster

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
05.05.2024 Bonn, Rheinbühne Thomas Gsella
05.05.2024 Magdeburg, Factory Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.05.2024 Hannover, Pavillon Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.05.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner